Home | english  | Impressum | Datenschutz | Sitemap | KIT

Projekte

 

RealLi   

Um die Wende im Mobilitätssektor zur nachhaltig wirksamen Reduktion von Treibhausgasen und Emissionen einzuleiten, bedarf es vor allem leistungsfähigen und sicheren Traktionsbatterien und -konzepten. Zukünftige Li-Ionen Akkumaterialien müssen nicht nur durch eine deutliche Performancesteigerung im Vergleich zu derzeit am Markt befindlichen Energiespeichersystemen bestechen, sondern auch eine deutliche Reduktion des kritischen Rohstoffs Kobalt im Kathodenmaterial bieten. Bestehende Forschungen an nickelreichen Schichtoxiden des Typs LiNixMnyCozO2 (NMC622, NMC811) zeigen jedoch, dass diese besonders vielversprechenden Kathodenmaterialien zwar höhere spezifische Kapazitäten aufweisen, jedoch bedingt durch den hohen Nickelanteil unter geringer Zyklenfestigkeit und thermischer Instabilität leiden.
Um dem entgegen zu wirken, wird im RealLi!-Projekt das Kathodenmaterial NMC811 mit mehreren Ansätzen (Beschichtung der Partikel sowie Strukturierung der Elektrodenbänder) demonstriert. So soll durch die Pulverbeschichtung die Reaktionsgrenzfläche zwischen Elektrode und Elektrolyt stabilisiert werden, was die Langlebigkeit und Sicherheit der Traktionsbatterie verbessert. 

Weitere Information:

https://projekte.ffg.at/projekt/3300256

Offene Stelle:

https://www.pse.kit.edu/karriere/joboffer.php?id=34369&language=de

 

 

NextGen3DBat            

Das Projekt NextGen-3DBat ist fokussiert auf eine 3D-Laserstrukturierung der Zellkomponenten zur Entwicklung von Hochenergie- und Hochleistungsbatteriesystemen. Durch das Einbringen von Mikrostrukturen wird das Benetzen des Zellstapels, bestehend aus Elektroden und Separatoren mit flüssigem Elektrolyt und damit die Zellleistung signifikant verbessert. Zudem bietet eine gezielte 3D-Strukturierung die Möglichkeit dickere Elektroden zu verwenden, da auch innenliegende Bereiche zur Batteriekapazität beitragen können. Neben der Erhöhung der Energiedichte werden auch Kosteneinsparungen bei der Anzahl der Stapelprozesse realisiert. Das im Labormaßstab erarbeitete 3D-Batteriekonzept soll anschließend auf großformatige Zellen übertragen werden. Das erfordert die Übertragung von Laserprozessen auf industrielles Fertigungsniveau. Eine Weiterentwicklung von Ultrakurzpuls-Laserstrahlquellen mit hoher Leistung sowie spezialisierter Strahlführung sind hierfür erforderlich. Ziel ist die Herstellung von Demonstratorzellen mit einer Kapazität von 20 Ah in einem Hochgeschwindigkeitsprozess im sogenannten Rolle-zu-Rolle Verfahren. Es sollen erstmals Kenndaten der neuen Hochenergie- und Hochleistungs-Batterietypen sowie Prozessdaten zu deren wirtschaftlichen Herstellung ermittelt werden.  

http://www.nextgen3dbat.de/index.php

 

 

PAM^2       

Additive Manufacturing (AM) is a fast-growing sector with the ability to evoke a revolution in manufacturing due to its almost unlimited design freedom and its capability to produce personalised parts locally and with efficient material use. AM companies however still face technological challenges such as limited precision due to shrinkage and build-in stresses and limited process stability and robustness. Moreover often post-processing is needed due to the high roughness and remaining porosity. In addition qualified, trained personnel is hard to find. This ITN project will address both the technological and people challenges.

More Information: https://www.youtube.com/channel/UC21chYUn3f_O95TF5U-NNNQ/videos

 

 

KNMF

KNMF is a high-tech platform for structuring and characterising a multitude of functional materials at the micro- and nanoscale. The Karlsruhe Nano Micro Facility (KNMF) is focused on providing open and for public work free access to multimaterial state-of-the-art micro and nanotechnologies for users from industry and academia, either national or international. Annual deadlines for the submission of proposals are January 15 and June 30. Applications for urgent and commercial projects can be submitted at any time.

 

 

 

LoC-SERSLogo: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - zur Startseite

Advanced three-dimensional lab-on-a-chip architectures for integrated surface-enhanced Raman spectroscopy.

Lab-on-a-chip surface-enhanced Raman spectroscopy (SERS) is a very promising method for sensitive biochemical detection of low-concentrated analyte in water. However, two issues should be addressed. First, low-cost fabrication of on-chip-integrated SERS nanostructures with high reproducibility in enhancement factor is still vacant. Second, an on-chip-integrated laser excitation source, especially a spectrally tunable laser source, is still missing for this application. This proposal suggests an interdisciplinary approach, combining micro-/nano-systems engineering and nanophotonics for surface-enhanced Raman spectroscopy applications. The main objective of the project is the technical realization of a Raman-on-chip optofluidic platform with integrated organic semiconductor lasers. Furthermore we aim at a fundamental understanding and an optimization of localized surface plasmon resonances (LSPR) for SERS applications using low-cost metal-organic hybrid nanostructure arrays.

 

 

 

 

3DmicroLIB Logo: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - zur Startseite

Characterization of 3D architectures of lithium-ion micro-batteries fabricated by laser-assisted manufacturing.

Das Projekt adressiert grundlegende und anwendungsorientierte wissenschaftliche Fragestellungen im Bereich Energiespeichermaterialien mit 3D-Elektrodenarchitektur. In das Projekt werden Modellierung und Simulation sowie Fertigung und Charakterisierung gleichermaßen eingebracht. Unsere Arbeit zielt auf die wissenschaftlichen Grundlagen von Prozessen, Materialien und Geräten ab, die für zukünftige Batterien benötigt werden. Das übergeordnete Ziel dieses Projektes ist es, sowohl experimentelle als auch theoretische Richtlinien für die Entwicklung von 3D Batterien mit hoher Energie- und Leistungsdichte zu liefern. Grundlegende Fragen zu Elektronen- und Li-Ionen-Transportmechanismen in 3D-Strukturen und Grenzflächen werden untersucht. Das Projekt kombiniert die präzise experimentelle Charakterisierung mit der theoretischen Simulation, um die Entwicklung von fortschrittlichen Li-Zellarchitekturen zu beschleunigen. Die aus dem Projekt entstehenden Ideen, Modelle und Methoden werden die Wettbewerbsfähigkeit deutlich verbessern, um Deutschland und China eine weltweit führende Rolle im Bereich der erneuerbaren Energien und Energiespeichersysteme zu sichern und diese auszubauen.