Die Vorlesung gibt eine Einführung in Modellierungs- und Simulationsmethoden. Inhalte sind: - Splines, Interpolationverfahren, Taylorreihe - Finite Differenzenverfahren - Dynamische Systeme - Raum-Zeit-Probleme, Numerik partieller Differenzialgleichungen - Stoff- und Wärmediffusion - Werkstoffsimulation - parallele und adaptive Algorithmen - Hochleistungsrechnen - Computerpraktikum Der/die Studierende - kann grundlegende Algorithmen und numerische Methoden erläutern, die u.a. bei der Werkstoffsimulation eingesetzt werden
- kann numerischeLösungsverfahren für dynamische Systeme und partielle Differentialgleichungen beschreiben und anwenden
- kann Methoden zur numerischen Lösung von Wärme- und Stoffdiffusionsprozessen anwenden, die ebenfalls für die Simulation von Mikrostrukturausbildungen genutzt werden können
- verfügt durch das begleitende Rechnerpraktikum über Erfahrungen mit der Implementierung / Programmierung der erarbeiteten numerischen Verfahren.
Vorkenntnisse in Mathematik, Physik und Werkstoffkunde empfohlen Präsenzzeit: 22,5 Stunden Vorlesung, 11,5 Stunden Übung Selbststudium: 116 Stunden Es werden regelmäßig Übungszettel ausgeteilt. Außerdem wird die Veranstaltung ergänzt durch praktische Übungen am Computer. schriftliche Klausur: 90 Minuten |