Physikalische Grundlagen der Lasertechnik
- type: Vorlesung / Übung (VÜ)
-
chair:
KIT-Fakultäten - KIT-Fakultät für Maschinenbau - Institut für Angewandte Materialien - Computational Materials Science
KIT-Fakultäten - KIT-Fakultät für Maschinenbau - semester: WS 20/21
-
time:
02.11.2020
08:00 - 09:30 wöchentlich
05.11.2020
16:00 - 17:30 wöchentlich
09.11.2020
08:00 - 09:30 wöchentlich
12.11.2020
16:00 - 17:30 wöchentlich
16.11.2020
08:00 - 09:30 wöchentlich
19.11.2020
16:00 - 17:30 wöchentlich
23.11.2020
08:00 - 09:30 wöchentlich
26.11.2020
16:00 - 17:30 wöchentlich
30.11.2020
08:00 - 09:30 wöchentlich
03.12.2020
16:00 - 17:30 wöchentlich
07.12.2020
08:00 - 09:30 wöchentlich
10.12.2020
16:00 - 17:30 wöchentlich
14.12.2020
08:00 - 09:30 wöchentlich
17.12.2020
16:00 - 17:30 wöchentlich
21.12.2020
08:00 - 09:30 wöchentlich
07.01.2021
16:00 - 17:30 wöchentlich
11.01.2021
08:00 - 09:30 wöchentlich
14.01.2021
16:00 - 17:30 wöchentlich
18.01.2021
08:00 - 09:30 wöchentlich
21.01.2021
16:00 - 17:30 wöchentlich
25.01.2021
08:00 - 09:30 wöchentlich
28.01.2021
16:00 - 17:30 wöchentlich
01.02.2021
08:00 - 09:30 wöchentlich
04.02.2021
16:00 - 17:30 wöchentlich
08.02.2021
08:00 - 09:30 wöchentlich
11.02.2021
16:00 - 17:30 wöchentlich
15.02.2021
08:00 - 09:30 wöchentlich
18.02.2021
16:00 - 17:30 wöchentlich
- lecturer: Dr.-Ing. Johannes Schneider
- sws: 3
- lv-no.: 2181612
- information: Online
Inhalt | Aufbauend auf der Darstellung der physikalischen Grundlagen zur Entstehung und zu den Eigenschaften von Laserlicht werden die wichtigsten, heute industriell eingesetzten Laserstrahlquellen behandelt. Der Schwerpunkt der Vorlesung liegt auf der Darstellung des Lasereinsatzes in der Werkstofftechnik. Weitere Anwendungsgebiete, wie die Mess- und Medizintechnik, werden vorgestellt. Im Rahmen der Vorlesung wird eine Besichtigung des Laserlabors am Institut für Angewandte Materialen (IAM) angeboten.
Die Vorlesung wird durch eine Übung ergänzt. Der/die Studierende
Es werden grundlegende Kenntnisse in Physik, Chemie und Werkstoffkunde vorausgesetzt. Präsenzzeit: 33,5 Stunden Die Erfolgskontrolle erfolgt in Form einer ca. 30 min. mündlichen Prüfung (nach §4(2), 2 SPO) zu einem vereinbarten Termin. Die Wiederholungsprüfung ist zu jedem vereinbarten Termin möglich. Im Rahmen des Bachelor- und Master-Studiums darf nur eine der beiden Vorlesungen "Lasereinsatz im Automobilbau" (2182642) oder "Physikalische Grundlagen der Lasertechnik" (2181612) gewählt werden. |
Vortragssprache | Deutsch |
Literaturhinweise | F. K. Kneubühl, M. W. Sigrist: Laser, 2008, Vieweg+Teubner T. Graf: Laser - Grundlagen der Laserstrahlquellen, 2009, Vieweg-Teubner Verlag R. Poprawe: Lasertechnik für die Fertigung, 2005, Springer H. Hügel, T. Graf: Laser in der Fertigung, 2009, Vieweg+Teubner J. Eichler, H.-J. Eichler: Laser - Bauformen, Strahlführung, Anwendungen, 2006, Springer W. T. Silfvast: Laser Fundamentals, 2008, Cambridge University Press W. M. Steen: Laser Material Processing, 2010, Springer |
Organisatorisches | Termine für die Übung werden in der Vorlesung bekannt gegeben! |