Studienmodell 22: Mikro-, Nano- und Optoelektronik
Die Mikro-, Nano- und Optoelektronik (MNO) nehmen eine Schlüsselposition in der modernen Industriegesellschaft ein. Die Leistungsfähigkeit von Computern, die Fortschritte in der Automatisierungstechnik, die Realisierung integrierter Sensorsysteme und Mixed-Signal Bausteinen oder autarker Energieversorgungseinheiten wie Mikrobrennstoffzellen und Batterien wären ohne die Mikro-, Nano- und Optotechnologie undenkbar. Werkstoffwissenschaften und Technologieentwicklung bilden die Grundlage für die Produkte der Elektrotechnik und Informationstechnik. Der wirtschaftliche Erfolg hängt entscheidend von den Möglichkeiten der technologischen Umsetzung in innovative Bauelemente und ihrer Einbettung in elektrotechnische und elektronische Gesamtsysteme ab. Insbesondere die Mikro-, Nano- und Optoelektronik stehen am Anfang einer faszinierenden und rasanten Entwicklung, die den technischen Fortschritt im 21. Jahrhundert maßgeblich mitbestimmen wird.
Der MNO-Masterstudiengang ist auf eine breite und praxisnahe Ingenieurausbildung angelegt. Ausgehend von den physikalischen und materialwissenschaftlichen Grundlagen werden elektronische und optische Bauelemente, neuartige Sensoren bis hin zu eingebetteten Systemen behandelt.
Unser Ziel ist es, Ihnen neben einem fundierten Spezialwissen einen Einblick in die aktuelle Forschung und Entwicklung der einzelnen Bereiche zu geben, um im Spannungsfeld zwischen modernsten Hoch-Technologien und Ingenieurkunst kreativ arbeiten zu können. Deshalb soll im Masterstudiengang das Grundwissen aus dem Bachelor -Studium durch ein umfangreiches Angebot an weiterführenden Vorlesungen, insbesondere im Bereich Mikro-, Nano- und Optoelektronik ergänzt und vertieft werden.
Details
Die Pflichtfächer des Studienmodells umfassen folgende Vorlesungen:
Vorlesung | Semester | SWS | LP |
Numerische Methoden | SS | 2+1 | 5 |
Technische Optik | WS | 2+1 | 5 |
Integrierte Signalverarbeitungssysteme | WS | 2+1 | 5 |
Mikrowellentechnik | WS | 2+1 | 5 |
Batterien und Brennstoffzellen | WS | 2+1 | 5 |
VLSI-Technologie | WS | 2+0 | 3 |
Nanoelektronik | SS | 2+0 | 3 |
Sensoren | WS | 2+0 | 3 |
Sensorsysteme | SS | 2+0 | 3 |
Optoelektronik | SS | 2+1 | 4 |
Polymerelektronik | WS | 2+0 | 3 |
Praktikum Batterien und Brennstoffzellen oder Praktikum Sensoren und Aktoren oder ein anderes Praktikum |
WS / SS SS |
4 4 |
6 6 |
Summe |
32 |
50 |
Eine Zusammenstellung der wählbaren Modellfächer finden Sie in der Modellbroschüre (Broschüre gültig ab Erstsemester Master SS 2015).
Selbstverständlich können Sie in Absprache mit dem Modellberater weitere Wahlfächer gemäß Ihren Wünschen ergänzen.