DGM-Preise
DGM-Preise

Beim DGM-Tag 2024 wurden drei Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem IAM mit Preisen ausgezeichnet: Prof. Dr. Dr. h.c. Michael Hoffmann erhielt die „Ehrenmitgliedschaft der Deutschen Gesellschaft für Materialkunde e.V.“, Dr.-Ing. Alexander Kauffmann den Masing-Gedächtnispreis und Dr.-Ing. Julia Rau den DGM-Nachwuchspreis.

Mehr dazu auf den DGM-Seiten
Phillipp Röse - HannsHofmannPreisPh. Röse
Hanns-Hofmann-Preis 2024

Dr. Philipp Röse (KIT Nachwuchsgruppenleiter, IAM-ET) wurde mit dem Hanns-Hofmann-Preis 2024 der DECHEMA/VDI-Fachgruppe Chemische Reaktionstechnik für seine Arbeiten zur mikro- und makrokinetischen Analyse elektrochemischer Synthesen ausgezeichnet. Die Preisverleihung fand im Rahmen der Jahrestagung Reaktionstechnik und elektrochemische Prozesse 2024 am 6. Mai in Würzburg statt.

A. AugustA. August
Zwei erste Plätze bei Science Slams

Anastasia August (IAM-MMS) begeistert erneut mit zwei aufeinanderfolgenden Siegen bei Science Slams. Am 12.04.2024 sicherte sie sich in Friedrichshafen mit herausragenden 197 von 200 Punkten den ersten Platz und setzte sich am 13.04.2024 in Weingarten (Ravensburg) mit 195 von 200 Punkten ebenfalls gegen starke Konkurrenz durch.

Kopfbild Calphad Logo StadtmarketingCALPHAD 2024
International Conference on Computer Coupling of Phase Diagrams and Thermochemistry

Das IAM-AWP organisierte die internationale CALPHAD-Konferenz, die mit etwa 220 Teilnehmenden am 26.- 31.05.2024 in Mannheim stattfand. Die Konferenz bietet Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie Studierenden, die sich für die Thermodynamik von Werkstoffen interessieren, die Möglichkeit, sich zu treffen und ihre Arbeit zu präsentieren und zu diskutieren.

mehr dazu
ERC-Logo
Xufei Fang beginnt seinen ERC Starting Grant am IAM-MMI

Am 01.04.2024 startete Xufei Fang seinen vom Europäischen Forschungsrat (ERC) vergebenen ERC Starting Grant am IAM-MMI.

Sein Projekt MECERDIS zielt darauf ab, die Mechanismen von Versetzungen in Keramiken grundlegend zu verstehen und dazu beizutragen, neue funktionale keramische Materialien zu entwickeln.

mehr dazu
LitonaM. Breig (KIT)
Firmenausgründung Litona

Das am KIT (IAM-ESS) gegründete Start-up Litona will das Energiespeichermaterial „Preußisch Weiß“ für die Fertigung von Natrium-Ionen-Batterien im industriellen Maßstab herstellen und damit die  europäische Produktion von Batterien der nächsten Generation unterstützen.

mehr dazu
SWR am FMLIAM-MMI (FML)
SWR Aktuell zu Besuch am FML des IAM-MMI

Am 22.02.2024 fing der SWR im Fusionsmateriallabor zusammen mit Dr. Klaus Hesch (Sprecher Programm FUSION) und Prof. Dr. Chr. Kirchlechner Eindrücke von der Arbeit an Heißen Zellen und den Handschuhboxen ein.

Die Fusionsforschung im Land sollte einen Rahmen für einen Bericht der Sendung SWR Aktuell Baden-Württemberg über die Bundestagsdebatte zur Förderung der Fusionsforschung am Folgetag bilden.

Link zum Bericht in der ARD-Mediathek
P. Olschowski am FMLM.Breig, KIT
Landeswissenschaftsministerin am IAM-MMI

Petra Olschowski, Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst in Baden-Württemberg, besuchte am 13.02.2024 zusammen mit Dr. Ronny Feuer (Referent für Mobilität, Energie, Luft- und Raumfahrt, Industrie 4.0) und dem Karlsruher Landtagsabgeordneten Alexander Salomon das Fusionsmateriallabor des IAM-MMI.

mehr dazu