Das Institut für Angewandte Materialien – Werkstoff- und Grenzflächenmechanik (IAM-MMI) untersucht grundlegende Mechanismen der Werkstoffschädigung und des Werkstoffversagens

Im Fokus stehen neben Strukturmaterialien insbesondere Funktionswerkstoffe, deren mechanische Zuverlässigkeit im Zuge der Energiewende und für die Informationstechnologie von enormer gesellschaftlicher Relevanz sind. Dabei reicht das Anwendungsspektrum von post-Lithium Batterien bis hin zu Werkstoffen für den Fusionsreaktor einerseits und von modernen Leitermaterialien bis hin zu Materialien für Sensorik und Aktorik andererseits.

Das Mechanismen-basierte Verständnis der Werkstoffdegradation erfordert einen skalenübergreifenden Werkzeugkasten. Dieser besteht aus mechanischen und mikrostrukturellen Charakterisierungsverfahren, welche mit multiphysikalischer Modellierung wie auch modernen Verfahren der Datenanalyse kombiniert werden. Im von uns betriebenen Fusionsmateriallabor des KITs werden radioaktive und toxische Materialien sicher gehandhabt und eingehend charakterisiert.

 

Leitung

Prof. Dr. mont.

Christoph Kirchlechner

 

Tel.: +49 721 608-24815

christoph.kirchlechner∂kit.edu

   
Geschäftsführung

Dr. Johanna Lampert

 

Tel.: +49 721 608-23754

johanna.lampert∂kit.edu

   

Administration

 

Jana Herzog

 

Tel: +49 721 608-24816

jana herzog∂kit edu

News

Awards DaluE. Okotete
Doppelte Auszeichnung für Dalu auf der MS&T25

Die Forschungsarbeit von Chukwudalu (Dalu) Okafor und seinen Co-Autoren wurde auf der MS&T25-Konferenz (Columbus, Ohio, USA) als einer der herausragenden Artikel ausgezeichnet, die im Journal of the American Ceramic Society (ACerS) für das Erscheinungsjahr 2024 veröffentlicht wurden.

Auf dem ACerS Journal Award Symposium 2025 präsentierte Dalu zudem seinen Artikel "Near-surface plastic deformation in Polycrystalline SrTiO3 via room-temperature cyclic Brinell indentation" und erhielt dafür den Graduate Excellence in Materials Science (GEMS) Diamond Award, der von der ACerS Basic Science Division organisiert wird.

Posterpreis Sabrina und FilizP. Lorson
2 Posterpreise auf der ISE

Sabrina Lang und Filiz-Pinar Seren wurden auf der 76. Jahrestagung der International Society of Electrochemistry 2025 (ISE, Mainz) jeweils mit einem Posterpreis ausgezeichnet. Beide promovieren in der Gruppe Batteriematerialien: Reaktionen und Degradation.

Sabrina erhielt den Posterpreis für ihre Forschung zur Grenzflächendegradation in Festkörperbatterien. Mittels operando-Rasterelektronenmikroskop (REM) untersuchte sie die Porenbildung an der Grenzfläche zwischen Lithiummetall und Festelektrolyten.

Filiz wurde für ihre Forschung ausgezeichnet, in der sie mithilfe von operando-Lichtmikroskopie die Wachstumsmodi von Lithiummetall in flüssigen Elektrolyten beobachtet, sowie die entscheidende Rolle der Elektrolytverarmung in realistischen Batteriezellen aufzeigt.

Two people holding a certificate on a stage at an event.D. Avadanii
Early Career Award

Beim E-MRS Spring Meeting 2025 wurde Diana Avadanii in Straßburg mit einem Early Career Award ausgezeichnet.

Dianas Forschung konzentriert sich auf Degradationsphänomene an Grenzflächen in Festkörperbatterien – eine zentrale Herausforderung bei der Entwicklung der nächsten Generation von Festkörper-Energiespeichern. Ihre besondere Expertise liegt in der in-operando Analyse durch hochmoderne Methoden, die eine Echtzeit-Beobachtung und Quantifizierung von Grenzflächendegradation während des Batteriebetriebs ermöglichen.

Diese Auszeichnung würdigt ihre innovativen Beiträge auf diesem Gebiet und unterstreicht die Bedeutung ihrer Arbeit für die Zukunft leistungsfähiger und zuverlässiger Festkörperbatterien.

Herzlichen Glückwunsch zu dieser wohlverdienten Anerkennung!

M. SarebanzadehM. Sarebanzadeh
Acta Student Award

Maral Sarebanzadeh, Postdoc in der Gruppe Wasserstoff-Mikromechanik, erhält einen Acta Student Award für ihre Arbeit "Twin nucleation at grain boundaries in Mg analyzed through in situ EBSD and high-resolution DIC", die in Acta Materialia veröffentlicht wurde.

Ihre Arbeit, die im Rahmen ihrer Promotion entstand, führte einen neuartigen Versuchsaufbau ein, der in-situ EBSD und HRDIC kombiniert, um die Zwillingskeimbildung während der Zugverformung in reinem Magnesium zu untersuchen.

Herzlichen Glückwunsch, Maral!

Poster Prize DaluX. Fang
1. Posterpreis an Dalu

Chukwudalu (Dalu) Okafor wurde auf der EMA 2025 (Electronic Materials and Applications, Denver, Colorado, USA) mit dem ersten Preis für die beste studentische Posterpräsentation ausgezeichnet.

Die von Dalu vorgestellte Arbeit befasst sich mit der Wechselwirkung zwischen Punktdefekten und Versetzungen in funktionellen Oxiden.

Herzlichen Glückwunsch, Dalu!

TRR188
TRR 188 für weitere 4 Jahre finanziert

Im TRR 188 wird seit 2017 an der TU Dortmund, der RWTH Aachen und dem Karlsruher Institut für Technologie koordiniert ein tiefgreifendes Verständnis der umforminduzierten Schädigung aufgebaut. Dabei sollte die Schädigung quantitativ vorhergesagt und z.B. durch Lastpfadwechsel beeinflusst werden

Weitere Informationen zum TRR 188 finden Sie hier und unter https://trr188.de/index.php/en/

NanosmartI. Westermann, KIT
Nachhaltiger Materialkreislauf

Im neu gestarteten EU-Projekt NANO-S-MART untersuchen die Forscher am IAM-MMI den Stoffkreislauf der Stahlproduktion, um mit intelligentem Materialdesign und geschlossenen Stoffkreisläufen die Verluste im Rohstoffverbrauch unserer Gesellschaft in Zukunft zu minimieren.

Mehr dazu
C. MattheckC. Mattheck
Distinguished Senior Fellow verlängert

Das KIT-Präsidium hat einer weiteren Verlängerung des Status von Prof. Dr. Claus Mattheck als KIT Distinguished Senior Fellow bis zum Jahresende 2028 zugestimmt. Mit dieser besonderen Auszeichnung ehrt das KIT herausragende Persönlichkeiten aus der Wissenschaft, um deren Erfahrung und Wissen auch nach dem Eintritt in den Ruhestand zu erhalten.

Ältere News finden Sie in unserem News-Archiv