Das Institut für Angewandte Materialien (IAM) ist eine führende Einrichtung in der Forschung und der Ingenieurausbildung im Bereich der Materialwissenschaft und Werkstofftechnik.

Als eine der größten Einrichtungen am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit fakultätsübergreifender Aufstellung verbindet das IAM die Missionen des KIT Forschung, Lehre und Innovation und leistet wesentliche Beiträge zu den Themenfeldern Energie, Nano- und Mikrotechnologie und Mobilitätssysteme.

Am IAM verfolgen wir einen interdisziplinären Ansatz in der Materialforschung, der die Vielfalt und Mehrskaligkeit materialwissenschaftlicher Fragestellungen abdeckt. Mit nationalen und internationalen Partnern erforschen wir Werkstoffe von ihrem atomaren Aufbau bis zu ihrer Funktion im Produkt und schlagen dabei die Brücke von der Materialentwicklung über die Prozesstechnologie bis zur Systemintegration.

Das IAM gestaltet die Lehre im Studiengang Materialwissenschaft und Werkstofftechnik und trägt die materialwissenschaftliche Ausbildung für weitere Studiengänge der Ingenieur- und Naturwissenschaften.

Das IAM verfügt über breite methodische Kompetenzen in den Bereichen Herstellung und Verarbeitung, Charakterisierung und Simulation. Es bietet damit seinen Mitgliedern ein attraktives wissenschaftliches Umfeld und ausgezeichnete fachliche und persönliche Entwicklungsmöglichkeiten.

 

Kontakt

Geschäftsführende Direktorin

Prof. Dr. rer. nat. Astrid Pundt

Tel.: +49 721 608 42345

astrid pundt∂kit edu

 

IAM Geschäftsstelle

Grete Schönebeck

Tel.: +49 721 608 22724

grete schoenebeck∂kit edu

IAM-Teile
Die IAM-Teile

In den acht IAM-Teilen sind über 500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt

Zu den IAM-Teilen
Praktikum Batterien KIT
Veranstaltungen

Für alle Interessierten bieten wir Einblicke in die materialwissenschaftliche Forschung an

Zu den IAM-Veranstaltungen
Studium MatWerk
Studium MatWerk

Die interdisziplinären BSc- und MSc-Studiengänge „Materialwissenschaft und Werkstofftechnik“ verbinden Grundlagen mit Anwendungen

Mehr zum Studium

Unsere News

spiralförmige Verformung des MetamaterialsIAM, KIT / Collage: Anja Sefrin, KIT
Metamaterialien: Stark verdrehte Stäbe speichern große Mengen Energie

Ein am IAM-ZM koordiniertes internationales Team von Forschenden hat mechanische Metamaterialien entwickelt, die dank verdrehter Stäbe eine hohe elastische Energiespeicherkapazität aufweisen. Die Ergebnisse sind jetzt in der Fachzeitschrift "Nature" erschienen.

Mehr dazu in der KIT-Pressemitteilung
Chr. GreinerChr. Greiner
Wechsel in der Doppelspitze des MikroTribologie Centrums

Prof. Christian Greiner wurde in die Doppelspitze des MikroTribologie Centrums µTC mit Prof. Matthias Scherge berufen. Er folgt damit Prof. Peter Gumbsch, der sich in seiner 15-jährigen Amtszeit insbesondere durch intensive wissenschaftspolitische Unterstützung bei der Zusammenführung der Fraunhofer IWM- und der KIT-Teile des µTC verdient gemacht und unter anderem den Bau der µTC Gebäude in Karlsruhe vorangetrieben hat. 

NanosmartI. Westermann
Nachhaltiger Materialkreislauf

Im neu gestarteten EU-Projekt NANO-S-MART untersuchen Forschende am IAM-MMI den Materialkreislauf der Stahlproduktion, um künftig mit intelligentem Materialdesign und geschlossenen Materialkreisläufen Verluste im Rohstoffverbrauch unserer Gesellschaft zu minimieren.

Mehr dazu

Weitere News aus den vergangenen Jahren finden Sie in unserem News Archiv

 

IAM-Imagefilm

Unser IAM-Image-Film von MRS-TV 2016 (Spring Meeting)

Link zu youtube (Achtung: externe Inhalte)

Advanced Materials

Veranstaltungen

Karlsruher Werkstoffkolloquium