Laser Material Processing
- Typ: Vorlesung (V)
- Lehrstuhl: Zuverlässigkeit und Mikrostruktur
- Semester: SS 2024
-
Zeit:
Fr. 19.04.2024
08:00 - 09:30, wöchentlich
10.91 Franz-Grashof-Hörsaal
10.91 Maschinenbau, Altes Maschinenbaugebäude (2. OG)
Fr. 26.04.2024
08:00 - 09:30, wöchentlich
10.91 Franz-Grashof-Hörsaal
10.91 Maschinenbau, Altes Maschinenbaugebäude (2. OG)
Fr. 03.05.2024
08:00 - 09:30, wöchentlich
10.91 Franz-Grashof-Hörsaal
10.91 Maschinenbau, Altes Maschinenbaugebäude (2. OG)
Fr. 10.05.2024
08:00 - 09:30, wöchentlich
10.91 Franz-Grashof-Hörsaal
10.91 Maschinenbau, Altes Maschinenbaugebäude (2. OG)
Fr. 17.05.2024
08:00 - 09:30, wöchentlich
10.91 Franz-Grashof-Hörsaal
10.91 Maschinenbau, Altes Maschinenbaugebäude (2. OG)
Fr. 31.05.2024
08:00 - 09:30, wöchentlich
10.91 Franz-Grashof-Hörsaal
10.91 Maschinenbau, Altes Maschinenbaugebäude (2. OG)
Fr. 07.06.2024
08:00 - 09:30, wöchentlich
10.91 Franz-Grashof-Hörsaal
10.91 Maschinenbau, Altes Maschinenbaugebäude (2. OG)
Fr. 14.06.2024
08:00 - 09:30, wöchentlich
10.91 Franz-Grashof-Hörsaal
10.91 Maschinenbau, Altes Maschinenbaugebäude (2. OG)
Fr. 21.06.2024
08:00 - 09:30, wöchentlich
10.91 Franz-Grashof-Hörsaal
10.91 Maschinenbau, Altes Maschinenbaugebäude (2. OG)
Fr. 28.06.2024
08:00 - 09:30, wöchentlich
10.91 Franz-Grashof-Hörsaal
10.91 Maschinenbau, Altes Maschinenbaugebäude (2. OG)
Fr. 05.07.2024
08:00 - 09:30, wöchentlich
10.91 Franz-Grashof-Hörsaal
10.91 Maschinenbau, Altes Maschinenbaugebäude (2. OG)
Fr. 12.07.2024
08:00 - 09:30, einmalig
Fr. 19.07.2024
08:00 - 09:30, einmalig
Fr. 26.07.2024
08:00 - 09:30, einmalig
- Dozent: Dr.-Ing. Johannes Schneider
- SWS: 2
- LVNr.: 2182642
- Hinweis: Präsenz
Inhalt | Ausgehend von der Darstellung des Aufbaues und der Funktionsweise der wichtigsten, heute industriell eingesetzten Laserstrahlquellen werden deren typischen Anwendungsgebiete im Bereich des Automobilbaues besprochen. Der Schwerpunkt der Vorlesung liegt hierbei auf der Darstellung des Einsatzes von Lasern zum Fügen und Schneiden sowie zur Oberflächenmodifizierung. Darüber hinaus werden die Anwendungsmöglichkeiten von Lasern in der Messtechnik vorgestellt sowie Aspekte der Lasersicherheit vorgestellt.
Der/die Studierende
Es werden grundlegende Kenntnisse in Physik, Chemie und Werkstoffkunde vorausgesetzt. Die Veranstaltung kann nicht zusammen mit der Veranstaltung Physikalische Grundlagen der Lasertechnik [2181612] gewählt werden. Präsenzzeit: 22,5 Stunden mündliche Prüfung (ca.30 min) |
Vortragssprache | Englisch |
Literaturhinweise | W. T. Silvast: Laser Fundamentals, 2004, Cambridge University Press J. Eichler, H.-J. Eichler: Laser - Basics, Advances, Applications, 2018, Springer P. Poprawe: Tailored Light 1, 2018, Springer K. F. Renk: Basics of Laser Physics, 2017, Springer M. W. Sigrist: Laser: Theorie, Typen und Anwendungen, 2018, Springer-Spektrum H. Hügel, T. Graf: Materialbearbeitung mit Laser, 2022, Springer Vieweg T. Graf: Laser - Grundlagen der Laserstrahlquellen, 2009, Vieweg-Teubner Verlag R. Poprawe: Lasertechnik für die Fertigung, 2005, Springer |
Organisatorisches | Die Vorlesung ersetzt die bisherige Vorlesung "Lasereinsatz im Automobilbau" und wird jetzt auf Englisch angeboten! The lecture replaces the previous lecture "Laser Application in Automotive Engineering" and is now offered in English! |