Dr. Philipp Röse
- KIT-Nachwuchsgruppenleiter
- Elektrokatalyse
- Sprechstunden:
nach Vereinbarung / by appointment
- Raum: 316
- Tel.: +49 721 608-47569
+49 151 70067625 - philipp roese ∂does-not-exist.kit edu
Institut für Angewandte Materialien -
Elektrochemische Technologien (IAM-ET)
Adenauerring 20b
Gebäude 50.40
D-76131 Karlsruhe
Forschung
- Mikro- und makrokinetische Analyse der elektrochemischen CO2 Reduktion in wässrigen und organischen Elektrolyten
- Reaktionstechnische Analyse und Design von Prozessen an (Gasdiffusions)elektroden und in Elektrolyseuren für die technische organische Elektrosynthese
- Mikrokinetische Untersuchungen in Polymerelektrolytmembran Wasserelektrolyse (PEMWE) von Einzelelektroden bis Vollzelle
- Analyse der Enegiespeichereigenschaften leitfähiger Polymernanopartikel in Superkondensatoren
Curriculum vitae
| seit 12.2023 | KIT-Nachwuchsgruppenleiter, Institut für Angewandte Materialien - Elektrochemische Technologien (IAM-ET) am Karlsruher Institut für Technologie |
| seit 04.2020 | Gruppenleiter für Elektrokatalyse am Institut für Angewandte Materialien - Elektrochemische Technologien (IAM-ET) am Karlsruher Institut für Technologie |
| 2018-2020 | Laborleiter am Institut für Energie- und Systemverfahrenstechnik (InES) an der TU Braunschweig |
| in 2017 | Promotion (Dr. rer. nat.) in der Gruppe von Prof. Dr. G.Hilt (FB Chemie, Philipps-Universität Marburg), Titel: "Entwicklung und Anwendung Kobalt-katalysierter Reaktionen ungesättigter Kohlenwasserstoffe und deren Umsetzung in elektrochemischen Reaktionen" |
| 2013-2017 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Doktorand) in der Gruppe von Prof. Dr. G. Hilt am Fachbereich Chemie an der Philipps-Universität Marburg |
| 2011-2012 | Forschungsaufenthalt in der Gruppe von Prof. Dr. D. Strand an der Lund University (Schweden) |
| 2010-2012 | Master-Studium in Chemie an der Philipps-Universität Marburg |
| 2007-2010 | Bachelor-Studium in Chemie an der Philipps-Universität Marburg |
Preise & Stipendien
↵
| in 10.2025 | Forschungsstipendium im Programm "Zukunftstechnologien" des Deutsch-Französischen Austauschprogramms der Abteilung für Wissenschaft und Technologie der Französischen Botschaft in Deutschland. |
| in 07.2024 | Max-Buchner-Reisestipendium für Nachwuchswissenschaftler |
| in 05.2024 | Hanns-Hofmann Preis der DECHEMA/VDI-Fachgruppe Chemische Reaktionstechnik |
| in 03.2013 | JSPS-Forschungskurzzeitstipendium für Doktoranden nach Japan |
| in 08.2011 | Erasmus-Stipendium für internationale Austauschstudenten |
Mitgliedschaften und Funktionen
| seit 10.2024 | Mitglied des Vorstands des KIT Young Investigator Network (YIN) & Sprecher des YIN-Finanzausschusses |
| seit 01.2023 | Mitglied des Geschäftsbüros des BMBF-Zukunftsclusters ETOS (Elektrifizierung technischer organischer Synthesen) am KIT |
| seit 05.2023 | Mitglied der Nachwuchsorganisation der ProcessNet Fachgruppe Chemische Reaktionstechnik (NaWuReT) |
| seit 10.2022 | Mitglied der DECHEMA-Fachsektion Chemische Reaktionstechnik |
| seit 02.2022 | Mitglied des Steering Boards der KIT Graduiertenschule ENZo, Verantwortlicher für das Topic "Sektorkopplung Industrie" |
| seit 06.2020 | Mitglied der International Society of Electrochemistry |
| seit 04.2009 | Mitglied der Gesellschaft Deutscher Chemiker, Fachgruppe Elektrochemie |
ORCID: 0000-0001-6591-7133