Das Institut für Angewandte Materialien – Werkstoffkunde (IAM-WK) beschäftigt sich in Forschung, Lehre und Innovation mit Konstruktions- und Funktionswerkstoffen, vorwiegend für Anwendungen des Maschinenbaus. Dabei werden Prozess-Struktur-Eigenschaftsbeziehungen abgeleitet. Unsere Forschung in den sieben Abteilungen des Instituts lässt sich dabei den Bereichen „Zustand und Eigenschaften“ (1,2,3), „Werkstoffentwicklung“ (3,4,5) sowie „Prozesstechnik“ (5,6,7) zuordnen. Den Forschungsabteilungen stehen dabei spezialisierte Laboratorien und Werkstätten zur Verfügung, die auch im Rahmen von Laborpraktika zur Ausbildung unserer Studierenden der Studiengänge „Maschinenbau“ und „Materialwissenschaft und Werkstofftechnik“ genutzt werden. Unsere Aktivitäten in der Lehre umfassen Vorlesungen, Übungen und Praktika sowohl in der grundständigen Lehre als auch darauf aufbauende Veranstaltungen in den Vertiefungsrichtungen der beiden Studiengänge.

Erleben Sie hautnah in Live-Experimenten, wie metallische Werkstoffe – Stähle und Aluminiumlegierungen – ihre mechanische Festigkeit erlangen. Unter Anleitung unserer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler behandeln Sie Materialien bei hohen Temperaturen und zerstören sie anschließend zu Prüfzwecken. Betrachten Sie Ihr Werk und Veränderungen an den Werkstoffen an unseren Mikroskopen. Planen Sie für Ihren Besuch bei uns ca. zwei Stunden ein.
Wo: 10.00, 13.00 oder 16.00 Uhr an der Statue im Ehrenhof des KIT
Zum Treffpunkt
Zum Girls‘ Day 2025 haben die Abteilungen DiM und SuS des IAM-WK am 03.04. einen Workshop mit Einblicken in moderne Methoden der Materialcharakterisierung mittels Röntgen- und Elektronenstrahlung durchgeführt. Dazu wurde zunächst mit Alltäglichem gestartet: Der Lichtbeugung an einem Tuch. Interessanterweise ermöglicht die Analyse des Interferenzmusters die Bestimmung der Maschenweite des Stoffs. Von hier ist es nur noch ein kleiner gedanklicher Schritt, Strukturen bis zur atomaren Skala mit kurzwelliger Strahlung zu untersuchen.
Mittels Röntgendiffraktometrie und EDX wurden dann die Kristallstruktur und die Materialzusammensetzung einer 1-Euro-Münze analysiert. Den eindrücklichsten Teil des Workshops bildete die Untersuchung einer Fliege im REM; hier lassen sich feinste Strukturen der Facettenaugen und der Behaarung der Flügel beobachten. Solche Einblicke waren noch vor 150 Jahren keinem Menschen möglich, gehören heute aber zum Standard in der Materialcharakterisierung.
Wir freuen uns, wenn wir mit diesem Workshop das Interesse der Teilnehmerinnen an den Materialwissenschaften geweckt haben.
Kontakt
Wir stehen Ihnen gerne per Mail für Ihre Fragen zur Verfügung. Bitte wenden sie sich an iam-wk-administration∂iam.kit.edu.
Campus Süd
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Institut für Angewandte Materialien – Werkstoffkunde (IAM–WK)
Campus Süd
Gebäude 10.91 und 10.96
Engelbert-Arnold-Straße 4
76131 Karlsruhe
Campus Nord
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Institut für Angewandte Materialien – Werkstoffkunde (IAM–WK)
Campus Nord
Hermann-von-Helmholtz-Platz 1
Gebäude 695
76344 Eggenstein-Leopoldshafen
Organisation
(Chalaguine)
Öffentlichkeitsarbeit
Bei Fragen zur Webseite bzw. Öffentlichkeitsarbeit des Instituts wenden Sie sich bitte an Dr. Alexander Kauffmann oder Nina Meng.