
Im Zuge des Hector-Seminars bearbeiten zwei Schüler in diesem Schuljahr 22/23 ein Forschungsprojekt am IAM-MMS, das aus der Kooperation mit dem Universitätsklinikum Heidelberg hervorgeht. Um die Kontrastmittelankunft in dynamischen MRT Aufnahmen der Lunge automatisch zu bestimmen, wurde ein LSTM-Netzwerk trainiert und erfolgreich getestet. Mit ihren Ergebnissen nehmen die beiden Schüler auch am osKarl-Wettbewerb des EFFEKTE-Wissenschaftsfestivals teil.
Zum Image-Video
Beim deutschlandweiten Girls’Day können Mädchen MINT-Berufe und Studiengänge erkunden. Wir freuen uns, dabei zu sein und bieten zwei spannende Möglichkeiten, um die Welt der Materialwissenschaften am MMS kennenzulernen. Unser erstes Angebot ist ein fesselnder Vortrag, der die vielseitigen Tätigkeitsbereiche beleuchtet. In unserem zweiten Angebot laden wir zu einem interaktiven Workshop ein. Verpasst nicht die Gelegenheit, Eure Leidenschaft und Potenzial im MINT-Bereich zu entdecken!
Zum Girls’Day
Ein neuer Hochleistungsrechner für die Materialforschung ist jetzt im MZE auf dem Campus Süd des KIT in Betrieb. Mit dem 1,2 Millionen Euro teuren Supercomputer können Forschende in Karlsruhe neue Materialien etwa für die Medizin- oder Energieforschung viel schneller entwickeln.

Für seine Abschlussarbeit mit dem Titel „Visualisierung von großskaligen Strukturen aus den Materialwissenschaften auf verteilten Mehrbenutzerumgebungen“ erhält Johannes Steinhülb an der Hochschule Karlsruhe den Preis für das hervorragende Resultat am Ende des Masterstudiums Informatik. Der Preisstifter ist die Technisch Wissenschaftliche Verbindung Teutonia. Jährlich zeichnet der Preis die beste Masterarbeit im Fachbereich aus. Wir gratulieren!
Zur Preisverleihung an der HKA
Die Alexander von Humboldt-Stiftung hat Neha Gawande das renommierte Forschungsstipendium für Postdocs verliehen. Ihr Forschungsprojekt trägt den Titel „Multiphysics modelling of a freezing cloud droplet for the prediction of secondary ice production rates“. Wir gratulieren dazu ganz herzlich und freuen uns bereits auf eine produktive Zusammenarbeit!
Zum Humboldt-Forschungsstipendium
Beim „Futurium Slam: Einmal auftanken!“ hat Anastasia August am 22.01.2022 den 2. Platz für ihren Beitrag „Wärme speichern wie ein Bär“ gewonnen. Der Preis im Rahmen des online Science Slam des Futurium Berlin zeichnet den mitreißenden Vortrag in diesem besonderen Format der Wissenschaftskommunikation aus. Wir gratulieren!
Zum Futurium Berlin
Die Heidelberger Akademie der Wissenschaften hat am 21.01.2022 Britta Nestler als neues Mitglied im Fachbereich der computergesetzten Materialforschung aufgenommen. Die Wahl gilt als hohe Auszeichnung für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Das MMS gratuliert!
Zur HAdW
Zum 01.01.2022 gingen aus der ehemaligen Institut für Angewandte Materialien – Computational Materials Science (IAM-CMS) zwei Neugründungen als Teile des IAM hervor, in die das IAM-CMS aufgespalten wird – das IAM-MMS und das IAM-ZM.
Der neu gegründete Teil „Mikrostruktur-Modellierung und Simulation“ (MMS) wird von Prof. Britta Nestler geleitet und der Teil „Zuverlässigkeit und Mikrostruktur“ (ZM) von Prof. Martin Dienwiebel, Prof. Peter Gumbsch und Prof. Christian Greiner.

Am 15.10.2021 wurde das Projekt NFDI4Ing zur Einführung der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) von Professorin Britta Nestler als Co-Sprecherin bei der Einweihungsveranstaltung der Geschäftsstelle in Karlsruhe vorgestellt. In einem Interview für den Campus-Report, das im Nachgang zur Eröffnung der Geschäftsstelle der NFDI geführt wurde, erläutert Britta Nestler wie wichtig es ist, „den Schatz der Rohdaten zu bewahren“.
Zur Pressemitteilung des KIT
Seit Ende Juni 2019 gibt es auch am KIT Mitfahrbänke - zwei am Campus Süd, eine am Campus Nord. In Ergänzung des Bus-Shuttles sollen sie die wechselseitige Anbindung der Hauptstandorte des KIT verbessern. Darüber hinaus lernt man auf der gemeinsamen Fahrt interessante Kolleginnen und Kollegen kennen - so wird die Fahrt kurzweilig und unterhaltsam.
Video zu GemeinsamFahren
Am 02. Oktober 2019 wurde Frau Professorin Dr. Britta Nestler in Anerkennung der um Volk und Staat erworbenen besonderen Verdienste das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland durch Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier in Berlin verliehen. Die Auszeichnung würdigt die Wissenschaftlerin als ,,Brückenbauerin zwischen Grundlagenforschung und der praktischen Anwendung.'' [Zitat: Bundespräsidialamt]
Zur Pressemitteilung
Ganz zwei Mal gewann Anastasia August letzte Woche: Am 10. April in
Heilbronn und am 12. April in Michelstadt. In Heilbronn sorgte der
berühmte "Eisbär-Vortrag" für den ersten Preis, in Michelstadt konnte
die Präsentation über die latenten Wärmespeicher überzeugen. Herzlichen
Glückwunsch!

Dr. Anastasia August wurde anlässlich des Tages der Frauen und Mädchen in der Wissenschaft (11. Februar) in die SWR-Sendung "Kaffee oder Tee" eingeladen. Dort erzählt sie unter Anderem, wie sie ihre eigene Tochter zur inneren Stärke erzieht, damit sie später nicht scheut, bei Interesse eine naturwissenschaftliche Karriere einzuschlagen.
Zur PressemitteilungAnastasia August gelang es, bei der Deutschen Science Slam Meisterschaft am 24. November in Wiesbaden, unter die besten Drei zu kommen. Sie teilt den zweiten Platz mit dem Psychologen Moritz Kirchner. Sie erklärte das Prinzip eines autonomen Wärmespeichermoduls auf Basis von einem ausgezeichneten Latentwärmespeichermaterial: Paraffin. Gewonnen hat Aniruddha Dutta, ein Metallforscher aus Düsseldorf. Wir gratulieren natürlich gerne dem verehrten Herrn Kollegen Materialwissenschaftler. Aber ganz besonders stolz sind wir auf unsere Anastasia!
Mehr zu dieser Veranstatlung unterAnastasia August gewann am 23.10. den Süd-Vorentscheid in München und qualifizierte sich damit für die Deutsche Science Slam Meisterschaft 2018, die am 24.11.2018 in Wiesbaden stattfindet. Wir gratulieren und drücken die Daumen!
Am 14.11. hat Anastasia August den Green Science Slam in Zeiss Großplanetarium in Berlin gewonnen. Wir gratulieren ganz herzlich!
Zur Pressemitteilung
Zwei mal in zwei Wochen gelang Dr. Anastasia August der Sieg gegen andere Science Slamer. Zum Einen gewann sie am 12.9. den 26. Mainzer Science Slam, bei dem sie Latentwärmespeicher auf Basis von Metallschäumen erklärte. Zum Anderen konnte sie am 18.9. am Zentrum für Angewandte Luftfahrtforschung in Hamburg das Publikum mit dem Vortrag über Eisbär-Speichermodule für sich gewinnen. Anastasia ist nun für die süddeutsche Science Slam Meisterschaft, die am 23.10. in München stattfindet, nominiert. Wir freuen uns, gratulieren ganz herzlich und drücken die Daumen!
Zweimal gewonnen in zwei Wochen! Frau Dr. Anastasia August ereichte am 19.06.2018 der ersten Platz im Science Slam auf der Jahrestagung "Production Systems" in Stuttgart und sezte sich auch im finalen Scicen Slam der Reihe "Fortschritt leben" gegen vier starke Vortragende am 28.06.2018 in Hamburg durch. Unter Anderem gegen den Europa-Meister 2015 Simon McGowan. Wir gratulieren zu dieser großartigen Leistung!

Auf Vorschlag der studentischen Fachschaft verleiht die Fakultät für Maschinenbau Frau Dr. Anastasia August für ihre Vorlesung "Mikrostruktursimulation" den Fakultätslehrpreis 2018. Frau Dr. August gewinnt die Anerkennung ihrer Studenten mit ihrer Fähigkeit, komplexe wissenschaftliche Inhalte strukturiert, motivierend und vor Allem verständlich zu vermitteln. Der Preis wird im Rahmen der KIT Jahresfeier am 19. April überreicht. Wir sind stolz auf Frau Dr. August und gratulieren ihr ganz herzlich zu diesem Erfolg!
Film Fakultätslehrpreis
Anastasia August gewann am 16.11.2017 in Bonn den Klima Slam im Rahmen der Klimakonferenz und setzte sich unter Anderem gegen den Europa-Meister 2015 durch. Der Science Slam fand im Medienzentrum der Bundeszentrale für politische Bildung statt und wurde von der Redaktion der Zeitschrift "Aus Politik und Zeitgeschichte" organisiert. Wir gratulieren herzlich zu diesem Sieg!

Frau Professor Britta Nestler bekommt den wichtigsten Forschungsförderpreis in Deutschland - den Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis 2017. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft hat ihr diesen Preis, der sich auf 2.500.000€ beläuft, in Würdigung ihrer bisherigen hervorragenden wissenschaftlichen Leistungen zur Förderung ihrer künftigen Arbeiten zugesprochen. Wir freuen uns riesig und sind voller Stolz auf unsere Insitutsleiterin!
Routiniert holt Anastasia August den nächsten Sieg nach Karlsruhe. Am 1. Februar hat sich der Eisbär bei einem Science Slam Wettbewerb in Stuttgart wieder einmal als unschlagbar erwiesen. SWR Landesschau berichtet: Link zum Kurzfilm