Multiphysikalische Modellierung von geologischen Materialien und Prozessen für die Energiewende

  

Die Forschungsgruppe „Multiphysikalische Modellierung von geologischen Materialien und Prozessen für die Energiewende“ untersucht rechnerisch die Mikroskalenprozesse in Untergrundgesteinen, die für die Entwicklung nachhaltiger Energielösungen von entscheidender Bedeutung sind. Das komplexe Zusammenspiel physikalischer und chemischer Prozesse in Untergrundgesteinen und konstruierten Materialien wird modelliert, simuliert und analysiert. Die Hauptforschungsaktivitäten umfassen:

 

Mikroskalige Modellierung multiphysikalischer Prozesse in Untergrundgesteinen

  • Kristallisation und Auflösung:

Austauschprozesse zwischen dem Mineral und der Flüssigkeit haben in porösen Gesteinen und offenen Rissen einen erheblichen Einfluss auf Untergrundsysteme, die in Energieanwendungen genutzt werden. Diese Prozesse verändern im Laufe der Zeit die Gesteinseigenschaften und Porengeometrien, wodurch wiederum das Fluidverhalten beeinflusst wird. Durch umfassende Simulationsstudien werden die komplexen Mechanismen des Mineralwachstums und der -auflösung unter unterschiedlichen geochemischen Bedingungen und Gesteinsheterogenitäten untersucht, wobei analysiert wird, wie diese Prozesse die Gesteinseigenschaften und Porenstrukturen über die Zeit verändern.

Abbildung 1: (Links) Kristallisation auf einem Quarzkorn mit Nukleationsdiskontinuitäten. (Rechts) Ätzgruben-Auflösung des K-Feldspat-Minerals in Sandstein, visualisiert entlang einer 2D-Ebene.

 

  • Strömungen und Wärmeübertragung:

Komplexe Wechselwirkungen zwischen dem strömenden Fluid und der Wärmeübertragung spielen in geothermischen Systemen mit Frakturen eine entscheidende Rolle bei der Energiegewinnung. Die Forschungsaktivitäten der Gruppe konzentrieren sich auf die Untersuchung der komplexen Beziehung zwischen der Strömung durch fragmentiertes Gestein und der damit verbundenen Wärmeextraktion unter unterschiedlichen physikalischen Bedingungen.

Abbildung 2: Stationäres Temperaturfeld während des Fluidflusses durch eine offene Fraktur, visualisiert entlang einer 2D-Ebene.

 

Materialmodellierung für die Energieinfrastruktur:

  • Korrosion:

Mikroskalige Korrosion in metallischen Rohren stellt eine große Herausforderung für die Infrastruktur, den Energietransport sowie die Energiespeicherung betreffend, dar. Verschiedene Diffusionsprozesse werden in die Korrosionsmodellierung einbezogen, um Zersetzungsmechanismen zu simulieren und ihre Auswirkungen auf die strukturelle Integrität zu bewerten. Diese Forschung zielt darauf ab, die Haltbarkeit und Sicherheit wichtiger Komponenten von Energiesystemen zu verbessern, um letztlich die Lebensdauer kritischer Infrastrukturen zu verlängern.

Abbildung 3: Fortschreitende Korrosion in einer polykristallinen Metallstruktur

 

  • Risswachstum:

Die Bruchmechanik in polykristallinen Gesteinen ist ein entscheidendes Gebiet für das Verständnis geologischer Formationen, die in Energieanwendungen genutzt werden, sowie für konstruierte Materialien. Die Gruppe arbeitet zudem an der Entwicklung und Erweiterung bestehender Modelle der Bruchmechanik, um die Mechanismen der Rissinitiierung und des Risswachstums in polykristallinen Systemen zu untersuchen. Diese Modelle konzentrieren sich darauf, den Einfluss der Kristallorientierung, Mikrostruktur, Fluiddruck sowie thermischer und chemischer Dehnungen auf das Bruchverhalten in Mehrphasensystemen zu beschreiben.

Abbildung 4: Rissausbreitung in einem anisotropen polykristallinen Material

Mitarbeitende
Name Tätigkeit
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
 
1 weitere Person ist nur innerhalb des KIT sichtbar.

Publikationsliste


2025
  1. Impact of clay coating on sandstone reservoir quality: A multiphase-field investigation by numerical simulation
    Kumar, A.; Späth, M.; Prajapati, N.; Busch, B.; Schneider, D.; Hilgers, C.; Nestler, B.
    2025. Petroleum Exploration and Development, 52 (3), 715–730. doi:10.1016/S1876-3804(25)60598-2
  2. Petrophysical Characterization of Metamorphic Rocks using X-ray Micro-CT data – Implications for fluid flow
    Chakraborty, R.; Späth, M.; Kumar, A.; Busch, B.; Nestler, B.; Mamtani, M. A.; Hilgers, C.
    2025. Journal of Structural Geology, 191, Article no: 105338. doi:10.1016/j.jsg.2025.105338
  3. Revealing the Hidden Dynamics of Clay-Coated Quartz Grains in Sandstone with Multiphase-Field Modeling
    Kumar, A.; Prajapati, N.; Schneider, D.; Busch, B.; Hilgers, C.; Nestler, B.
    2025. EGU General Assembly 2025, Copernicus. doi:10.5194/egusphere-egu25-3471
2024
  1. Uncovering the Influence of Crystal Growth, Dissolution, Crack Propagation, and Vein Formation on Earth’s Subsurface : A Phase-field Investigation
    Kumar, A.; Späth, M.; Schneider, D.; Nestler, B.
    2024. Deformation Mechanisms, Process and Fabirc Analysis in Earth Materials from the Global to the Nano Scale - Methods and Applications
  2. Decoding the Dynamic Impact of Clay-Coated Quartz Grains in Sandstone through Multiphase-Field Modeling
    Kumar, A.; Späth, M.; Schneider, D.; Busch, B.; Hilgers, C.; Nestler, B.
    2024. 37th International Geological Congress (IGC 2024)
2023
  1. Qualitative Dissolution Modeling of Etch‐Pit Formation on the K‐Feldspar Surface Through Phase‐Field Approach
    Kumar, A.; Prajapati, N.; Späth, M.; Busch, B.; Schneider, D.; Hilgers, C.; Nestler, B.
    2023. Journal of Geophysical Research: Solid Earth, 128 (4), e2022JB025749. doi:10.1029/2022JB025749
  2. Unraveling the Influence of Clay Coating in Sandstone on Reservoir Quality through 3D Multiphase-Field Investigation
    Kumar, A.; Späth, M.; Schneider, D.; Nestler, B.
    2023. AGU Fall Meeting (2023), San Francisco, CA, USA, 11.–15. Dezember 2023
  3. Multiphase-field modelling of anisotropic elasticity at finite deformation in Eulerian space
    Daubner, S.; Reder, M.; Prajapati, N.; Schneider, D.; Nestler, B.
    2023. Journal of Computational Science, 66, Art.-Nr.: 101930. doi:10.1016/j.jocs.2022.101930
2022
  1. Qualitative modeling of etch-pit formation (dissolution) on the K-feldspar surface through phase-field approach
    Kumar, A.; Prajapati, N.; Späth, M.; Schneider, D.; Busch, B.; Hilgers, C.; Nestler, B.
    2022, Juli. 15th / 8. World Congress on Computational Mechanics & Asian Pacific Conference on Computational Mechanics (WCCM-APCOM 2022), Online, 31. Juli–5. August 2022
2021
  1. Quantitative Phase-Field Modeling of Faceted Crystal Dissolution Processes
    Prajapati, N.; Späth, M.; Knecht, L.; Selzer, M.; Nestler, B.
    2021. Crystal growth & design, 21 (6), 3266–3279. doi:10.1021/acs.cgd.0c01715
2020
  1. Computational modeling of syntaxial overgrowth cementation and fracture propagation in sedimentary rocks. Dissertation
    Prajapati, N.
    2020, August 27. Karlsruher Institut für Technologie (KIT). doi:10.5445/IR/1000122917
  2. Quartz Cementation in Polycrystalline Sandstone: Insights From Phase‐Field Simulations
    Prajapati, N.; Abad Gonzalez, A.; Selzer, M.; Nestler, B.; Busch, B.; Hilgers, C.
    2020. Journal of geophysical research / Solid earth, 125 (2). doi:10.1029/2019JB019137
  3. Multiphase-field modelling of crack propagation in geological materials and porous media with Drucker-Prager plasticity
    Späth, M.; Herrmann, C.; Prajapati, N.; Schneider, D.; Schwab, F.; Selzer, M.; Nestler, B.
    2020. Computational geosciences, 25 (1), 325–343. doi:10.1007/s10596-020-10007-0
  4. Brittle anisotropic fracture propagation in quartz sandstone: insights from phase-field simulations
    Prajapati, N.; Herrmann, C.; Späth, M.; Schneider, D.; Selzer, M.; Nestler, B.
    2020. Computational geosciences, 24, 1361–1376. doi:10.1007/s10596-020-09956-3
2019
  1. Effects of structure and diagenesis on reservoir quality in siliciclastics – insights from case studies
    Hilgers, C.; Becker, I.; Busch, B.; Prajapati, N.; Nestler, B.
    2019. 22nd International Conference on Petroleum-, Mineral Resources and Development (2019), Kairo, Ägypten, 26.–28. Februar 2019
2018
  1. Three-Dimensional Phase-Field Investigation of Pore Space Cementation and Permeability in Quartz Sandstone
    Prajapati, N.; Selzer, M.; Nestler, B.; Busch, B.; Hilgers, C.; Ankit, K.
    2018. Journal of geophysical research / Solid earth, 123 (8), 6378–6396. doi:10.1029/2018JB015618
  2. Modeling fracture cementation processes in calcite limestone: a phase-field study
    Prajapati, N.; Selzer, M.; Nestler, B.; Busch, B.; Hilgers, C.
    2018. Geothermal Energy, 6 (1), 7. doi:10.1186/s40517-018-0093-4
  3. Perspectives on material modelling: Porous and particle-based microstructures
    Nestler, B.; August, A.; Selzer, M.; Hötzer, J.; Kellner, M.; Prajapati, N.; Rehn, V.; Seiz, M.
    2018. Ceramic applications, 6 (1), 73–77
2017
  1. Phase-field study of pore space cementation in polycrystalline quartz sandstone
    Prajapati, N.; Ankit, K.; Selzer, M.; Nestler, B.; Busch, B.; Hilgers, C.
    2017. 5th European Geothermal Workshop (EGW 2017), Karlsruhe, Deutschland, 12.–13. Oktober 2017
  2. Computational modeling of calcite cementation in saline limestone aquifers : a phase-field study
    Prajapati, N.; Selzer, M.; Nestler, B.
    2017. Geothermal Energy, 5 (1), Art. Nr.: 15. doi:10.1186/s40517-017-0072-1
2016
  1. Three-dimensional phasefield investigation of pore-space and permeability in sandstone
    Prajapati, N.; Ankit, K.; Nestler, B.; Schmidt, C.; Hilgers, C.
    2016. American Geophysical Union (AGU) Fall Meeting 2016, San Francisco, California, 12th - 16th December 2016
  2. Threedimensional phasefield investigation of pore space cementation and permeability in quartz sandstone
    Prajapati, N.; Ankit, K.; Selzer, M.; Nestler, B.; Schmidt, C.; Hilgers, C.
    2016. Workshop "Geothermische Fluide in Salinaren Systemen", KIT- Karlsruhe, Germany, 2016
  3. Threedimensional phasefield investigation of pore space cementation and permeability in quartz sandstone
    Prajapati, N.; Ankit, K.; Selzer, M.; Nestler, B.; Schmidt, C.; Hilgers, C.
    2016. AGU 2016 : American Geophysical Union, San Francisco, California, 12th - 16th December 2016