Promotionen am IAM-MMS – Forschen für die Materialinnovation von morgen
Du hast ein Studium in den Ingenieur- oder Naturwissenschaften, der Mathematik oder Informatik erfolgreich abgeschlossen und möchtest dich wissenschaftlich weiterqualifizieren?
Dann bietet dir das Institut für Angewandte Materialien – Mikrostruktur-Modellierung und Simulation (IAM-MMS) die Möglichkeit, im Rahmen spannender Promotionsprojekte an zukunftsweisender Forschung mitzuwirken.
Unsere Arbeiten sind Teil international vernetzter Forschungsprojekte und verbinden Materialwissenschaft, Simulation, Datenanalyse und Künstliche Intelligenz. Ziel ist es, Materialien und Werkstoffverbunde mit daten- und simulationsgestützten Methoden gezielt zu entwickeln und zu optimieren.
Schwerpunkte unserer Forschung liegen in:
- der Entwicklung und Anwendung multiphysikalischer Materialmodelle zur Beschreibung und Vorhersage von Mikrostrukturänderungen,
- der Untersuchung von Prozess-Struktur-Eigenschaftsbeziehungen,
- der Simulation physikalischer Mechanismen der Mikrostrukturbildung und -entwicklung,
- der Kombination numerischer Simulationen mit modernen Verfahren des maschinellen Lernens und der KI.
Unsere institutseigene Simulationssoftware Pace3D ermöglicht performante Multiphysik-Simulationen auf Hochleistungsrechnern, um Materialverhalten in komplexen Parameterbereichen präzise zu erfassen. Ergänzend nutzen wir im Rahmen von KadiAI innovative Ansätze der Datenanalyse, um Simulations- und Experimentaldaten intelligent zu verknüpfen. Die Einbindung in die Forschungsdatenplattform Kadi4Mat gewährleistet dabei modernes Datenmanagement und nachhaltige Forschungsprozesse.
Promotionsarbeiten am IAM-MMS können sich je nach Interessenlage auf die Modellentwicklung, numerische Methoden, Simulationsstudien, digitale Zwillinge oder auf die Integration von KI-basierten Datenanalysemethoden konzentrieren.
Wenn Sie sich für eine wissenschaftliche Karriere an der Schnittstelle von Materialwissenschaft, Informatik und Simulationstechnologie interessieren, freuen wir uns über Ihre Kontaktaufnahme mit Prof. Dr. Britta Nestler.