Oberflächentechnik
- Typ: Vorlesung (V)
- Lehrstuhl: Zuverlässigkeit und Mikrostruktur
- Semester: WS 25/26
- Dozent:
- LVNr.: 2188100
-
Hinweis:
Präsenz
Inhalt:
Aufbauend auf der Darstellung des Aufbaus und der Eigenschaften von Oberflächen werden die Herausforderungen durch tribologische und korrosive Beapsruchung behandelt und geeignete Verfahren zur beanspruchungsgerechten Ertüchtigung von technischen Oberflächen behandelt.
Aufbau und Eigenschaften von Oberflächen
Tribologische Beanspruchung
Korrosive Beanspruchung
Beschichtungsverfahren
Elektrochemische Metallisierung
Konversionsverfahren (Anodisieren, ...)
Physikalische Gasphasenabschiedung (PVD)
Chemische Gasphasenabscheidung (CVD)
Schmelztauchverfahren
Thermisches Spritzen
Auftragsschweißen
Konversionsverfahren
Diffusionsverfahren
Mechanische Oberflächenmodifikation
Oberflächenstrukturierung
Schichtcharakterisierung
Aspekte des Umweltschutzes
Lernziele
Studierende können die typischen Vorgänge (Reibung, Verschleiß, Korrosion) beschreiben, die zur Schädigung von Oberflächen führen.
Studierende kennen Verfahren zur definierten Erzeugung und Charakterisierung von Werkstoffoberflächen sowie Verfahren zur Beeinflussung von Oberflächeneigenschaften.
Studierende können geeignete Werkstoffe und Verfahren der Oberflächenbehandlung anwendungsspezifisch auswählen
Studierende können Ergebnisse von oberflächentechnischen Untersuchungen bewerten.
Weitere Informationen
Es werden grundlegende Kenntnisse in Physik, Chemie und Werkstoffkunde vorausgesetzt.
Präsenzzeit: 33,5 Stunden
Selbststudium: 116,5 Stunden