Battery Modeling in MATLAB

Inhalte Vorlesung und Übung

Im Vorlesungsteil der Lehrveranstaltung werden die benötigten Grundlagen in MATLAB und der Modellierung von Lithium-Ionen Batterien vermittelt. Nach einer kurzen Einführung in die Lithium-Ionen Batterietechnologie wird anhand von Beispielen vorgestellt, wie Batteriemodelle unterschiedlichen Detailierungsgrades für verschiedene Applikationen in MATLAB umgesetzt werden können. Themen sind unter anderem verschiedene Modelle und Simulationstools zum Balancing von Zellen, zur Simulation der Batterieimpedanz, zur Berechnung von Lade-/Entladekurve sowie der Beschreibung nichtlinearer Elektrodenprozesse.

In den Übungen werden von den Studierenden verschiedene MATLAB-Modelle zur Simulation von Batterien implementiert. Die Übungsaufgaben können von den Studierenden heruntergeladen und selbstständig gelöst werden. Mögliche Lösungswege stehen ebenfalls zum Download zur Verfügung. Die Übungen beginnen mit einfachen Aufgaben zur Einarbeitung in MATLAB, die Bearbeitung verschiedener Modellierungsaufgaben, die Konzeptionierung von Modellen, das Aufstellen der benötigten Modellgleichungen, die Implementierung dieser in MATLAB und den Test der Modelle in Simulationsrechnungen.

Für die Übungen benötigen Sie einen Rechner mit Matlab, das Sie als eingeschriebene Studierende am SCC kostenfrei herunterladen können.

Hinweise zu mündlichen Prüfungen

Prüfungstermine

Das Ablegen der Prüfung ist über das ganze Jahr möglich (Sommer- und Wintersemester).
In der Regel werden urlaubsbedingt im August (+/- 2 Wochen) keine Prüfungen abgenommen.

Terminvereinbarung

Bitte senden Sie mind. 4 Wochen vor dem gewünschten Prüfungstermin eine E-Mail mit dem gewünschten Prüfungstermin / Prüfungszeitraum an andre.weber@kit.edu. Bitte geben Sie Tage / Zeiten im Umfeld Ihres Wunschtermins an, an denen Sie verhindert sind.
Bitte verwenden Sie dazu ausschließlich Ihre @student.kit.edu  Emailadresse, andere Absenderadressen werden nicht berücksichtigt. 
Sie bekommen dann in 1-3 Tagen einen Prüfungstermin als Outlook-Termineinladung zugesendet. Bitte stellen Sie sicher, dass Ihr Email-Client Outlook-Termine empfangen und verarbeiten kann. Bitte sehen Sie von telefonischen Rückfragen (Wann ist jetzt der Termin???) ab.
Der Termin wird, insofern möglich, in den gewünschten Zeitraum gelegt. Falls in diesem keine freien Termine mehr vorhanden sind auch   2 Wochen um den Wunschtermin herum.
Bitte bestätigen Sie den Termin über den „Zusagen“ Button in der Einladung.
Sie müssen sich zusätzlich im CAS zu der Prüfung anmelden. Bitte achten Sie darauf, dass Sie sich im richtigen Semester anmelden.

Terminverschiebung / -absage

Für den Fall das Sie einen Prüfungstermin absagen möchten senden Sie eine E-Mail an andre.weber@kit.edu. Bitte geben Sie Namen und den zu löschenden Termin an. Sie erhalten dann eine entsprechende Outlook-Terminabsage.
Eine Terminverschiebung ist nur in begründeten Fällen (Krankheit etc.) möglich. Bitte Fragen Sie diesbezüglich ebenfalls per Email an.
Falls Sie die Prüfung erst im folgenden Semester ablegen, müssen Sie sich von dieser rechtzeitig abmelden und dann ggf. im neuen Semester wieder anmelden. 
Eine angemeldete aber nicht abgelegte Prüfung wird nach Semesterende mit der Note 5.0 bewertet.

Prüfungsablauf

Zur Prüfungsteilnahme benötigen Sie Ihren (gültigen) Studierendenausweis.
 Die Prüfungsdauer beträgt ca. 20 min, Prüfungsinhalte sind die Inhalte aller Vorlesungen und Übungen.
In der Fachschaft ETIT sind meist Prüfungsprotokolle (Fragen, z.T. auch mit Antworten) verfügbar, die Studierende nach der Prüfung dort abgegeben haben. Diese sind für die Prüfungsvorbereitung äußerst hilfreich. Achtung, die Richtigkeit der Fragen / Antworten ist nicht gesichert.