Prozesstechnik

Pulversynthese Formgebung Sintern
Pulverkonfektionierung Formgebung Sintern
  • Pulversynthese
    Mischoxidverfahren, Sol-Gel Methoden

  • Pulveraufbereitung
    Dispergieren, Feinmahlen, Homogenisieren sowie Granulieren

  • Pulvercharakterisierung
    spezifische Oberfläche, Partikelgröße

  • Trockenpressen
    uniaxial und isostatisch

  • suspensionsbasierte Formgebung
    Schlicker-, Druck-, Folien- und Gefrierguß

  • Beschichtungen
    Suspensions- und Sol-Gel basiert, elektrophoretische Abscheidung, Siebdruck
  • Sinteranlagen
    Temperaturen bis
    3200 °C
  • Atmosphäre
    oxidierende, reduzierend
  • Druckunterstützung
    uniaxial oder Gasdruck - (bis 2000 bar)
Entscheidend für einen erfolgreichen

Einsatz eines Werkstoffs und der daraus hergestellten Bauteile sind die Prozessschritte, die zum Produkt führen. Nicht nur Kostenaspekte, sondern auch der Einfluss der Herstellung auf die erzielbaren Eigenschaften bestimmen letztendlich den möglichen Erfolg eines Produktes. Im Bereich Prozesstechnik des Instituts für Angewandte Materialien – Keramik im Maschinenbau wird grundlagenorientiert die Entwicklung und Verarbeitung von Werkstoffen bis hin zu fertigen Bauteilen untersucht. Die maßgeblichen Prozessschritte sind die Pulverherstellung und -aufbereitung, die Formgebung zum Grünkörper sowie das Sintern. Je nach Aufgabenschwerpunkt wird die Gesamtheit der Prozesskette abgebildet, oder es werden Teilschritte herausgenommen, um eine wissenschaftliche Durchdringung en Detail zu ermöglichen.