Atomistische Simulation und Molekulardynamik

Inhalt

Die Vorlesung gibt eine Einführung in partikelbasierte Simulationsmethoden weitgehend am Beispiel der Molekulardynamik:

  1. Einführung
  2. Werkstoffphysik
  3. MD Basics, Atom-Billard
    * Teilchen, Ort, Energie, Kräfte -- Paarpotenzial
    * Anfangs- und Randbedingungen
    * Zeitintegration
  4. Algorithmisches
  5. Statik, Dynamik, Thermodynamik
  6. MD Output
  7. Wechselwirkung zwischen Teilchen
    * Paarpotenziale -- Mehrkörperpotenziale
    * Quantenmechanische Prinzipien
    * Tight Binding Methoden
    * dissipative Partikeldynamik
  8.  Anwendung von teilchenbasierten Methoden

Übungen dienen zur Ergänzung und Vertiefung des Stoffinhalts der Vorlesung sowie als Forum für ausführliche Rückfragen der Studierenden.

Der/die Studierende kann

  • die physikalischen Grundlagen partikelbasierter Simulationsmethoden (z. Bsp. Molekulardynamik) erläutern.
  • partikelbasierte Simulationsmethoden anwenden, um Fragstellungen aus der Werkstoffwissenschaft zu bearbeiten.

Vorkenntnisse in Mathematik, Physik und Werkstoffkunde empfohlen

Präsenzzeit: 22,5 Stunden
Übung: 22,5 Stunden
Selbststudium: 75 Stunden

Mündliche Prüfung ca. 30 Minuten

VortragsspracheEnglisch
Literaturhinweise
  1. Understanding Molecular Simulation: From Algorithms to Applications, Daan Frenkel and Berend Smit (Academic Press, 2001) wie alle guten MD Bücher stark aus dem Bereich der physikalischen Chemie motiviert und auch aus diesem Bereich mit Anwendungsbeispielen gefüllt, trotzdem für mich das beste Buch zum Thema!
  2. Computer simulation of liquids, M. P. Allen and Dominic J. Tildesley (Clarendon Press, Oxford, 1996) Immer noch der Klassiker zu klassischen MD Anwendungen. Weniger stark im Bereich der Nichtgleichgewichts-MD.
Organisatorisches

Die Vorlesung wird auf Englisch angeboten!