Elektrolyte und elektrochemische Methoden
Elektrolyte sind das Bindeglied zwischen Anode und Kathode und für den Austausch von Ladungsträgern zwischen den beiden Elektroden verantwortlich. Die mechanischen und (elektro)chemischen Eigenschaften des Materials bestimmen maßgeblich die Lebensdauer und Sicherheit von Batterien. Die Transporteigenschaften der Ionen im jeweiligen Elektrolytmaterial sind ausschlaggebend für die ionische Leitfähigkeit des Elektrolyten und somit auch der erreichbaren (Ent)Laderaten.
Ziel unserer Forschungsaktivitäten ist es Elektrolyte hinsichtlich dieser Eigenschaften zu verbessern, um nicht nur die Sicherheit der Batterie zu gewährleisten, sondern auch langlebige Materialien zu entwickeln, die hohe Laderaten unterstützen. Bei der Materialcharakterisierung greifen wir hierbei auf eine breite Palette an chemischen und elektrochemischen Analysemethoden zurück.
Elektrolyte für Lithium- und Post-Li Batterien
Alterungsprozesse in Batterien sind u.a. auf Zersetzungsreaktionen des Elektrolyten an den Elektrodengrenzflächen zurückzuführen, wenn dessen (elektro)chemisches Stabilitätsfenster unterschritten bzw. überschritten wird. Dies führt zum Verlust von Ladungsträgern, die fortan nicht mehr für die Stromspeicherung zur Verfügung stehen – es kommt zu Kapazitätsverlusten.
Dies ist gerade bei sogenannten Post-Li Technologien von Bedeutung, da bspw. bei Natrium- oder Kalium-Ionen Batterien Zersetzungsmechanismen an der Elektroden-Elektrolyt-Grenzfläche häufig stärker ausgeprägt sind als bei Lithium-Ionen Batterien. Die Lebensdauer dieser Speichertechnologien ist daher bisweilen stark eingeschränkt.
Im Bereich Zelldiagnostik untersuchen wir das Degradationsverhalten von Elektrolytmischungen und Elektrolytadditiven gegenüber unterschiedlichen Elektrodenmaterialien. Neben gängigen elektrochemischen Charakterisierung-verfahren von Zellen und Batterien, untersuchen wir flüssige und feste Zersetzungsprodukte im Elektrolyten oder auf der Elektrodenoberfläche zum Beispiel mittels Kernspinresonanzspektroskopie (NMR), Photoelektronenspektroskopie (XPS) und elektrochemischer Impedanzspektroskopie (EIS). Des Weiteren verwenden wir Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS) und calorimetrische Untersuchungsmethoden in Kollaboration mit Arbeitsgruppen im Exzellenzcluster Post-Lithium-Speicherung (POLiS).
Elektrolytentwicklung: Von Flüssig- zu Polymerelektrolyten
Der Schritt von konventionellen Flüssigelektrolyten hin zu Festelektrolyten wird als wichtiger Meilenstein hin zu sichereren Stromspeichern mit potentiell höheren Energiedichten und verbesserter Lebensdauer betrachtet.
Polymer-basierte Festelektrolyte (Polymerelektrolyte) sind in der Lage, genau wie Flüssigkeiten, Leitsalze zu lösen und ermöglichen dadurch auch einen Stofftransport innerhalb der festen Phase. Sie sind eine mögliche Alternative zu flüssigen Elektrolyten, da sich Polymere häufig durch eine niedrigere Reaktivität auch bei großen Spannungsdifferenzen auszeichnen. Gleichzeitig werden durch diesen Ansatz flüchtige, brennbare und toxische Komponenten aus der Batterie entfernt und dadurch die Sicherheit erhöht. Ein Beispiel für die erfolgreiche Integration von Polymerelektrolyten in LIBs ist bspw. der Belloré Bluecar.
Unsere Forschungsaktivitäten konzentrieren sich derzeit vor allem auf Polymerelektrolyte für Kalium-Ionen Batterien. Ziel ist es die ionische Leitfähigkeit der Materialien so weit zu erhöhen, damit eine Nutzung bei Raumtemperatur möglich ist. Gleichzeitig sollen die mechanischen Eigenschaften und die Stabilität des Elektrolyten so verbessert werden, um ein möglichst breites Spannungsfenster nutzbar zu machen.
Bei der Materialcharakterisierung greifen wir auf eine breite Palette gängiger Methoden aus der Polymer- und Elektrochemie zurück, wie z.B. zur Bestimmung rheologischer, thermischer und morphologischer Eigenschaften (z.B. dynamische Differenzkalorimetrie (DSC)), Infrarotspektroskopie zur Untersuchung von Polymer-Leitsalz-Wechselwirkungen, oder elektrochemische Charakerisierungsmethoden mittels EIS (ionische Leitfähigkeit) oder Voltammetrie (elektrochemische Stabilität). In Zelltests werden die Polymerelektrolyte außerdem direkt auf ihre Eignung als Elektrolyte für Batterieanwendungen geprüft.
Projekte
All-solid potassium batteries – a polymer electrolyte approach (POLiS–Post Lithium Storage Cluster of Excellence)
Nachhaltige Strategien für K-Ionen Batterien (DFG Projekt #448719339)
Lithium recovery and battery-grade materials production from European resources (LiCORNE)
Gruppenmitglieder
Selektive elektrochemische Li-Extraktrion von Thermalwässern aus dem Oberrheingraben”
+49 721 608 28512monika baeuerle ∂ kit edu
Synergies and Differences at the Alkali-Metal/Electrolyte Interface
+49 721 608 28506leonie wildersinn ∂ kit edu
Polymerelektrolyte für Feststoff-Kalium-Ionen Batterien
anna khudyshkina ∂ kit edu
Polyimid-basierte Polymerelektrolyte für Feststoff-Kalium-Ionen Batterien
+49 721 60828506timofey kolesnikov ∂ kit edu
Publikationen
Sbrascini, L.; Sarapulova, A.; Gauckler, C.; Gehrlein, L.; Jeschull, F.; Akçay, T.; Mönig, R.; Marinaro, M.; Nobili, F.; Dsoke, S.
2024. Batteries & Supercaps, e202400207. doi:10.1002/batt.202400207
Kolesnikov, T. I.; Voll, D.; Jeschull, F.; Theato, P.
2024. European Polymer Journal, 217, Art.-Nr.: 113315. doi:10.1016/j.eurpolymj.2024.113315
Schöner, S.; Schmidt, D.; Chen, X.; Dzieciol, K.; Schierholz, R.; Cao, P.; Ghamlouche, A.; Jeschull, F.; Windmüller, A.; Tsai, C.-L.; Liao, X.; Kungl, H.; Zhong, G.-M.; Chen, Y.; Tempel, H.; Yu, S.; Eichel, R.-A.
2024. ACS Nano, 18 (27), 17924–17938. doi:10.1021/acsnano.4c04507
Jeschull, F.
2024. ChemElectroChem, Art.-Nr.: 202400254. doi:10.1002/celc.202400254
Xing, S.; Khudyshkina, A.; Rauska, U.-C.; Butzelaar, A. J.; Voll, D.; Theato, P.; Tübke, J.; Jeschull, F.
2024. Journal of The Electrochemical Society, 171 (4), Art.-Nr.: 040516. doi:10.1149/1945-7111/ad3b72
Schäfer, D.; Hankins, K.; Allion, M.; Krewer, U.; Karcher, F.; Derr, L.; Schuster, R.; Maibach, J.; Mück, S.; Kramer, D.; Mönig, R.; Jeschull, F.; Daboss, S.; Philipp, T.; Neusser, G.; Romer, J.; Palanisamy, K.; Kranz, C.; Buchner, F.; Behm, R. J.; Ahmadian, A.; Kübel, C.; Mohammad, I.; Samoson, A.; Witter, R.; Smarsly, B.; Rohnke, M.
2024. Advanced Energy Materials, Art.-Nr.: 2302830. doi:10.1002/aenm.202302830
Jeschull, F.; Hub, C.; Kolesnikov, T. I.; Sundermann, D.; Hernández, G.; Voll, D.; Mindemark, J.; Théato, P.
2023. Advanced Energy Materials. doi:10.1002/aenm.202302745
Stottmeister, D.; Wildersinn, L.; Maibach, J.; Hofmann, A.; Jeschull, F.; Groß, A.
2023. ChemSusChem, 17 (3), Art.Nr.: e202300995. doi:10.1002/cssc.202300995
Khudyshkina, A. D.; Rauska, U.-C.; Butzelaar, A. J.; Hoffmann, M.; Wilhelm, M.; Theato, P.; Jeschull, F.
2024. Batteries and Supercaps, 7 (1), Art.-Nr.: e202300404. doi:10.1002/batt.202300404
Colombo, F.; Müller, M.; Weber, A.; Keim, N.; Jeschull, F.; Bauer, W.; Ehrenberg, H.
2023. Energy Advances, 2, 2093–2108. doi:10.1039/d3ya00246b
Hofmann, A.; Müller, F.; Schöner, S.; Jeschull, F.
2023. Batteries & Supercaps, 6 (12), Art.Nr.: e202300325. doi:10.1002/batt.202300325
Khudyshkina, A. D.; Butzelaar, A. J.; Guo, Y.; Hoffmann, M.; Bergfeldt, T.; Schaller, M.; Indris, S.; Wilhelm, M.; Théato, P.; Jeschull, F.
2023. Electrochimica Acta, 454, Article no: 142421. doi:10.1016/j.electacta.2023.142421
Jeschull, F.; Pham, H. Q.; Ghamlouche, A.; Thakur, P. K.; Trabesinger, S.; Maibach, J.
2023. Journal of Physics: Energy, 5 (2), 025002. doi:10.1088/2515-7655/acbbee
Jeschull, F.; Zhang, L.; Kondracki, Ł.; Scott, F.; Trabesinger, S.
2023. Journal of Physics: Energy, 5 (2), Art.-Nr.: 025003. doi:10.1088/2515-7655/acbbed
Ghamlouche, A.; Müller, M.; Jeschull, F.; Maibach, J.
2022. Journal of The Electrochemical Society, 169 (2), Art.-Nr.: 020541. doi:10.1149/1945-7111/ac4cd3
Smith, A.; Stueble, P.; Leuthner, L.; Hofmann, A.; Jeschull, F.; Mereacre, L.
2023. Batteries & Supercaps, 6 (6), e202300080. doi:10.1002/batt.202300080
Surace, Y.; Jeschull, F.; Novák, P.; Trabesinger, S.
2023. Journal of The Electrochemical Society, 170 (2), Art.-Nr.: 020510. doi:10.1149/1945-7111/acb854
Gehrlein, L.; Leibing, C.; Pfeifer, K.; Jeschull, F.; Balducci, A.; Maibach, J.
2022. Electrochimica Acta, 424, Art.-Nr.: 140642. doi:10.1016/j.electacta.2022.140642
Gehrlein, L.; Njel, C.; Jeschull, F.; Maibach, J.
2022. ACS Applied Energy Materials, 5 (9), 10710–10720. doi:10.1021/acsaem.2c01454
Khudyshkina, A. D.; Morozova, P. A.; Butzelaar, A. J.; Hoffmann, M.; Wilhelm, M.; Theato, P.; Fedotov, S. S.; Jeschull, F.
2022. ACS Applied Polymer Materials, 4 (4), 2734–2746. doi:10.1021/acsapm.2c00014
Allgayer, F.; Maibach, J.; Jeschull, F.
2022. ACS applied energy materials, 5 (1), 1136–1148. doi:10.1021/acsaem.1c03491
Butzelaar, A. J.; Röring, P.; Mach, T. P.; Hoffmann, M.; Jeschull, F.; Wilhelm, M.; Winter, M.; Brunklaus, G.; Théato, P.
2021. ACS applied materials & interfaces, 13 (33), 39257–39270. doi:10.1021/acsami.1c08841
Jeschull, F.; Maibach, J.
2020. Electrochemistry communications, 121, Art.-Nr. 106874. doi:10.1016/j.elecom.2020.106874
Posters
Electrolyte Degradation and Interphase Formation Processes in Potassium-Ion Batteries
Mehr