Snow AwardX. Fang
Roland B. Snow Award

Alexander Frisch, Oliver Preuß und Xufei Fang gewannen im Oktober in Pittsburgh (USA) den mit $1,500 dotierten Roland B. Snow Award im Rahmen des jährlichen keramografischen Posterwettbewerbs auf der MS&T24/ACerS (American Ceramic Society).

Alexander promoviert in der Gruppe Dislocations in Ceramics. Er arbeitet im Rahmen des Projekts MECERDIS an duktilen Oxiden bei Raumtemperatur und den Auswirkungen externer Felder auf das Versetzungsverhalten in Oxiden. Wir danken dem ERC für die Finanzierung seines Promotionsprojekts.

Poster Prize DaluX. Fang
Posterpreis

Chukwudalu (Dalu) Okafor wurde auf der ECI Conference on Nanomechanical Testing in Materials Research and Development IX (Oktober 2024, Sizilien, Italien) - DER Nano-/Mikromechanik-Konferenz für die Fachwelt - mit dem zweiten Posterpreis ausgezeichnet.

Dalu promoviert in der Gruppe Dislocations in Ceramics und arbeitet an der Wechselwirkung zwischen Punktdefekten und Versetzungen in Oxiden. Wir danken der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) für die Finanzierung seines Promotionsprojekts.

Eurofusion Logo
ERG an Maria Vrellou

Maria Vrellou wurde im September mit dem „2025 EUROfusion Bernard Bigot Researcher Grant“ (ERG) ausgezeichnet. Das EUROfusion-Konsortium hat insgesamt sechzehn solcher Forschungsstipendien an talentierte Post-Doktoranden in ganz Europa vergeben. Die ERG-Stipendien ermöglichen es Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern, innovative Ideen und Techniken zu entwickeln, um den EUROfusion-Fahrplan für die Fusionsenergie voranzubringen.

Mehr dazu
Verteidigung AlexandraTh. Brendel
Nächste erfolgreiche Verteidigung

Am 23.09.2024 verteidigte Alexandra Wahn erfolgreich ihre Dissertation "Partikelbasierte Methoden für die Berechnung von effektiven Transporteigenschaften und Mechanik in granularen Mehrphasen-Elektroden", die im Rahmen des DFG-Graduiertenkollegs GRK 2218 "SIMET-Simulation Mechanisch-Elektrisch-Thermischer Vorgänge in Lithium-Ionen-Batterien" entstanden ist. Herzlichen Glückwunsch!

Verteidigung ElohoU. Bansal
Erfolgreiche Verteidigung

Am 13.06.2024 verteidigte Eloho Okotete erfolgreich ihre Dissertation „Stable crack growth as a strategy to circumvent FIB artefacts in small scale fracture testing“. Gegenstand ihrer Arbeit war die Messung der Bruchzähigkeit und der Interface-Zähigkeit von Werkstoffen auf der Mikrometer- und Submikrometerskala.

Herzlichen Glückwunsch!

Markus ShortM. Short
Weitere erfolgreiche Verteidigung

Markus Short konnte am 11.04.2024 seine Dissertation "Experimental and Theoretical Developments on Accurately Measuring and Modeling Grain Boundary Diffusion in Solids" mit der Verteidigung erfolgreich zum Abschluss bringen. Dazu unseren herzlichen Glückwunsch!

L.SpataforaL. Spatafora
Erfolgreiche Verteidigung

Am 19.04.2024 verteidigte Luigi Spatafora erfolgreich seine Dissertation „Entwicklung eines Metall-Keramik-Verbundes für thermo-mechanisch hochbelastbare Sichtfenster“, einem Projekt des Instituts für Angewandte Informatik (IAI), das am IAM-MMI materialwissenschaftlich mitbetreut wurde. Herzlichen Glückwunsch!

ERC-Logo
Xufei Fang beginnt seinen ERC Starting Grant

Am 01.04.2024 startete Xufei Fang seinen vom Europäischen Forschungsrat (ERC) vergebenen ERC Starting Grant am IAM-MMI.

Sein Projekt MECERDIS (Förderzeitraum 5 Jahre) zielt darauf ab, die Mechanismen von Versetzungen in Keramiken grundlegend zu verstehen und dazu beizutragen, neue funktionale keramische Materialien zu entwickeln.

mehr dazu
SWR am FMLFML
SWR Aktuell zu Besuch am FML

Im Februar drehte der SWR im Fusionsmateriallabor kurze Interviews mit Dr. Klaus Hesch (Sprecher Programm FUSION) und Prof. Dr. Chr. Kirchlechner und fing einige Eindrücke von der Arbeit an Heißen Zellen und an den Handschuhboxen ein.

Die Fusionsforschung im Land sollte einen Rahmen für einen Bericht der Sendung SWR Aktuell Baden-Württemberg über die Bundestagsdebatte zur Förderung der Fusionsforschung am 23.02.2024 bilden.

Die Sendung ist in der ARD-Mediathek abrufbar.

Link zur ARD-Mediathek
P. Olschowski am FMLM.Breig, KIT
Landeswissenschaftsministerin am Fusionsmateriallabor

Petra Olschowski, Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst in Baden-Württemberg, besuchte am 13.02.2024 zusammen mit Dr. Ronny Feuer (Referent für Mobilität, Energie, Luft- und Raumfahrt, Industrie 4.0) und dem Karlsruher Landtagsabgeordneten Alexander Salomon das Fusionsmateriallabor des IAM-MMI.

mehr dazu