
Am 23.09.2024 verteidigte Alexandra Wahn erfolgreich ihre Dissertation "Partikelbasierte Methoden für die Berechnung von effektiven Transporteigenschaften und Mechanik in granularen Mehrphasen-Elektroden", die im Rahmen des DFG-Graduiertenkollegs GRK 2218 "SIMET-Simulation Mechanisch-Elektrisch-Thermischer Vorgänge in Lithium-Ionen-Batterien" entstanden ist. Herzlichen Glückwunsch!

Am 13.06.2024 verteidigte Eloho Okotete erfolgreich ihre Dissertation „Stable crack growth as a strategy to circumvent FIB artefacts in small scale fracture testing“. Gegenstand ihrer Arbeit war die Messung der Bruchzähigkeit und der Interface-Zähigkeit von Werkstoffen auf der Mikrometer- und Submikrometerskala.
Herzlichen Glückwunsch!

Markus Short konnte am 11.04.2024 seine Dissertation "Experimental and Theoretical Developments on Accurately Measuring and Modeling Grain Boundary Diffusion in Solids" mit der Verteidigung erfolgreich zum Abschluss bringen. Dazu unseren herzlichen Glückwunsch!

Am 19.04.2024 verteidigte Luigi Spatafora erfolgreich seine Dissertation „Entwicklung eines Metall-Keramik-Verbundes für thermo-mechanisch hochbelastbare Sichtfenster“, einem Projekt des Instituts für Angewandte Informatik (IAI), das am IAM-MMI materialwissenschaftlich mitbetreut wurde. Herzlichen Glückwunsch!

Am 01.04.2024 startete Xufei Fang seinen vom Europäischen Forschungsrat (ERC) vergebenen ERC Starting Grant am IAM-MMI.
Sein Projekt MECERDIS (Förderzeitraum 5 Jahre) zielt darauf ab, die Mechanismen von Versetzungen in Keramiken grundlegend zu verstehen und dazu beizutragen, neue funktionale keramische Materialien zu entwickeln.
mehr dazu
Im Februar drehte der SWR im Fusionsmateriallabor kurze Interviews mit Dr. Klaus Hesch (Sprecher Programm FUSION) und Prof. Dr. Chr. Kirchlechner und fing einige Eindrücke von der Arbeit an Heißen Zellen und an den Handschuhboxen ein.
Die Fusionsforschung im Land sollte einen Rahmen für einen Bericht der Sendung SWR Aktuell Baden-Württemberg über die Bundestagsdebatte zur Förderung der Fusionsforschung am 23.02.2024 bilden.
Die Sendung ist in der ARD-Mediathek abrufbar.
Link zur ARD-Mediathek
Petra Olschowski, Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst in Baden-Württemberg, besuchte am 13.02.2024 zusammen mit Dr. Ronny Feuer (Referent für Mobilität, Energie, Luft- und Raumfahrt, Industrie 4.0) und dem Karlsruher Landtagsabgeordneten Alexander Salomon das Fusionsmateriallabor des IAM-MMI.
mehr dazu