
Friedemann Streich entwickelte in seiner Dissertation „NumerischeModellierung und Simulation von bleifreien Relaxor-Ferroelektrikum-Kompositen“, einem gemeinsamen DFG-Projekt der Gruppe von Prof. Kyle Webber (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen) und dem IAM-MMI, ein phänomenologisches Stoffgesetz für konstituierende Ausgangsmaterialien und implementierte die Theorie in einem Finite-Elemente-Code. Es gelang ihm u.a., Parameter für die Ausgangsmaterialien zu finden, die einen Kompositeffekt ergeben, bei dem der longitudinale Großsignal-Piezokoeffizient höher ist als bei den Ausgangsmaterialien. Dies liefert wichtigen Input für die Materialentwickler auf dem Weg zu optimierten bleifreien Piezokeramiken für Aktorik. Herzlichen Glückwunsch!

Das "European Network for the Mechanics of Matter at the Nano-Scale" (MecaNano) wurde als European Cooperation in Science and Technology (COST) für einen Zeitraum von vier Jahren genehmigt. Das IAM-MMI wird mit Christoph Kirchlechner als deutschem Repräsentant auch Teil von MecaNano sein.
MecaNano wird seinen Mitgliedern zahlreiche Möglichkeiten zur Interaktion und Zusammenarbeit bieten und offen sein für Forscher aus allen Ländern.
mehr dazu
Auf der Klausurtagung des Exzellenzclusters Post Lithium Storage (POLiS) gab Johanna Naumann ein Statement zur Forschung an Post-Lithium-Batterien. Johanna beschäftigt sich in ihrer Doktorarbeit mit den Auswirkungen der Elektrodenstruktur auf die Zellperformance. Mit Hilfe numerischer Modelle beleuchtet sie die elektrochemischen Vorgänge während des Entladens.
mehr dazu
Camila Aguiar Teixeira gewann den "Best Poster Award" der Konferenz Nanobrücken 2022 (Karls-Universität Prag).
Camila präsentierte ihre Doktorarbeit über das Gleiten partieller Versetzungen in Legierungen hoher Entropie, für die sie die Mikrosäulen-Kompression anhand von Transmission Kikuchi Diffraction (TKD) und STEM-Bildgebung auswertet.
Parabéns!

Für die Forschungsprogramme "Information / P3T1", "Materials and Technologies for Energy Transition" und "Fusion", teilweise gefördert durch die Robert Bosch Stiftungsprofessur für nanostrukturierte Funktionswerkstoffe, wurde an unserem Institut ein einzigartiges Focused Ion Beam (FIB) Mikroskop installiert.