Einführung in die Materialtheorie
- Typ: Vorlesung (V)
- Lehrstuhl: Werkstoff- und Grenzflächenmechanik
- Semester: SS 2025
-
Zeit:
Mo. 28.04.2025
11:30 - 13:00, wöchentlich
30.41 Chemie-Hörsaal Nr. 3 (HS3)
30.41 Chemie-Flachbau (1. OG)
Mo. 05.05.2025
11:30 - 13:00, wöchentlich
30.41 Chemie-Hörsaal Nr. 3 (HS3)
30.41 Chemie-Flachbau (1. OG)
Mo. 12.05.2025
11:30 - 13:00, wöchentlich
30.41 Chemie-Hörsaal Nr. 3 (HS3)
30.41 Chemie-Flachbau (1. OG)
Mo. 19.05.2025
11:30 - 13:00, wöchentlich
30.41 Chemie-Hörsaal Nr. 3 (HS3)
30.41 Chemie-Flachbau (1. OG)
Mo. 26.05.2025
11:30 - 13:00, wöchentlich
30.41 Chemie-Hörsaal Nr. 3 (HS3)
30.41 Chemie-Flachbau (1. OG)
Mo. 02.06.2025
11:30 - 13:00, wöchentlich
30.41 Chemie-Hörsaal Nr. 3 (HS3)
30.41 Chemie-Flachbau (1. OG)
Mo. 16.06.2025
11:30 - 13:00, wöchentlich
30.41 Chemie-Hörsaal Nr. 3 (HS3)
30.41 Chemie-Flachbau (1. OG)
Mo. 23.06.2025
11:30 - 13:00, wöchentlich
30.41 Chemie-Hörsaal Nr. 3 (HS3)
30.41 Chemie-Flachbau (1. OG)
Mo. 30.06.2025
11:30 - 13:00, wöchentlich
30.41 Chemie-Hörsaal Nr. 3 (HS3)
30.41 Chemie-Flachbau (1. OG)
Mo. 07.07.2025
11:30 - 13:00, wöchentlich
30.41 Chemie-Hörsaal Nr. 3 (HS3)
30.41 Chemie-Flachbau (1. OG)
Mo. 14.07.2025
11:30 - 13:00, wöchentlich
30.41 Chemie-Hörsaal Nr. 3 (HS3)
30.41 Chemie-Flachbau (1. OG)
Mo. 21.07.2025
11:30 - 13:00, wöchentlich
30.41 Chemie-Hörsaal Nr. 3 (HS3)
30.41 Chemie-Flachbau (1. OG)
Mo. 28.07.2025
11:30 - 13:00, wöchentlich
30.41 Chemie-Hörsaal Nr. 3 (HS3)
30.41 Chemie-Flachbau (1. OG)
- Dozent: apl. Prof. Marc Kamlah
- SWS: 2
- LVNr.: 2182732
- Hinweis: Präsenz
Inhalt | Nach einer kurzen Einführung in die Kontinuumsmechanik kleiner Deformationen wird zunächst die Einteilung in elastische, viskoelastische, plastische und viskoplastische Materialmodelle der Festkörpermechanik diskutiert. Anschließend werden der Reihe nach die vier Gruppen der elastischen, viskoelastischen, plastischen und viskoplastischen Materialmodelle motiviert und mathematisch formuliert. Ihre Eigenschaften werden anhand von elementaren analytischen Lösungen und Beispielen demonstriert. Die Studierenden können für ein vorgelegtes Berechnungsproblem beurteilen, welches Materialmodell (Stoffgesetz) in Abhängigkeit von Materialauswahl und Belastung verwendet werden sollte. Bei Berechnungsprogrammen wie zum Beispiel kommerziellen Finite-Elemente-Programmen können die Studierenden die Dokumenation zu den implementierten Materialmodellen verstehen und die Auswahl auf der Basis ihres Wissens treffen. Die Studierenden besitzen grundlegende Kenntnisse zur Enwicklung von Materialmodellen. Voraussetzungen: Technische Mechanik; Höhere Mathematik Präsenzzeit: 22,5 Stunden Mündliche Prüfung ca. 30 Minuten |
Vortragssprache | Deutsch |
Literaturhinweise | [1] Peter Haupt: Continuum Mechanics and Theory of Materials, Springer |