Particle Dynamics and Atomistic Simulation
- type: Vorlesung / Übung (VÜ)
- chair: Zuverlässigkeit und Mikrostruktur
- semester: SS 2025
-
time:
Do. 24.04.2025
11:30 - 13:00, wöchentlich
10.91 Mittlerer Hörsaal Maschinenbau
10.91 Maschinenbau, Altes Maschinenbaugebäude (1. OG)
Mo. 28.04.2025
09:45 - 11:15, wöchentlich
20.21 Pool F
20.21 Kollegiengebäude am Zirkel, Teil 2 (SCC) (UG)
Mo. 05.05.2025
09:45 - 11:15, wöchentlich
20.21 Pool F
20.21 Kollegiengebäude am Zirkel, Teil 2 (SCC) (UG)
Do. 08.05.2025
11:30 - 13:00, wöchentlich
10.91 Mittlerer Hörsaal Maschinenbau
10.91 Maschinenbau, Altes Maschinenbaugebäude (1. OG)
Mo. 12.05.2025
09:45 - 11:15, wöchentlich
20.21 Pool F
20.21 Kollegiengebäude am Zirkel, Teil 2 (SCC) (UG)
Do. 15.05.2025
11:30 - 13:00, wöchentlich
10.91 Mittlerer Hörsaal Maschinenbau
10.91 Maschinenbau, Altes Maschinenbaugebäude (1. OG)
Mo. 19.05.2025
09:45 - 11:15, wöchentlich
20.21 Pool F
20.21 Kollegiengebäude am Zirkel, Teil 2 (SCC) (UG)
Do. 22.05.2025
11:30 - 13:00, wöchentlich
10.91 Mittlerer Hörsaal Maschinenbau
10.91 Maschinenbau, Altes Maschinenbaugebäude (1. OG)
Mo. 26.05.2025
09:45 - 11:15, wöchentlich
20.21 Pool F
20.21 Kollegiengebäude am Zirkel, Teil 2 (SCC) (UG)
Mo. 02.06.2025
09:45 - 11:15, wöchentlich
20.21 Pool F
20.21 Kollegiengebäude am Zirkel, Teil 2 (SCC) (UG)
Do. 05.06.2025
11:30 - 13:00, wöchentlich
10.91 Mittlerer Hörsaal Maschinenbau
10.91 Maschinenbau, Altes Maschinenbaugebäude (1. OG)
Mo. 16.06.2025
09:45 - 11:15, wöchentlich
20.21 Pool F
20.21 Kollegiengebäude am Zirkel, Teil 2 (SCC) (UG)
Mo. 23.06.2025
09:45 - 11:15, wöchentlich
20.21 Pool F
20.21 Kollegiengebäude am Zirkel, Teil 2 (SCC) (UG)
Do. 26.06.2025
11:30 - 13:00, wöchentlich
10.91 Mittlerer Hörsaal Maschinenbau
10.91 Maschinenbau, Altes Maschinenbaugebäude (1. OG)
Mo. 30.06.2025
09:45 - 11:15, wöchentlich
20.21 Pool F
20.21 Kollegiengebäude am Zirkel, Teil 2 (SCC) (UG)
Do. 03.07.2025
11:30 - 13:00, wöchentlich
10.91 Mittlerer Hörsaal Maschinenbau
10.91 Maschinenbau, Altes Maschinenbaugebäude (1. OG)
Mo. 07.07.2025
09:45 - 11:15, wöchentlich
20.21 Pool F
20.21 Kollegiengebäude am Zirkel, Teil 2 (SCC) (UG)
Do. 10.07.2025
11:30 - 13:00, wöchentlich
10.91 Mittlerer Hörsaal Maschinenbau
10.91 Maschinenbau, Altes Maschinenbaugebäude (1. OG)
Mo. 14.07.2025
09:45 - 11:15, wöchentlich
20.21 Pool F
20.21 Kollegiengebäude am Zirkel, Teil 2 (SCC) (UG)
Do. 17.07.2025
11:30 - 13:00, wöchentlich
10.91 Mittlerer Hörsaal Maschinenbau
10.91 Maschinenbau, Altes Maschinenbaugebäude (1. OG)
Mo. 21.07.2025
09:45 - 11:15, wöchentlich
20.21 Pool F
20.21 Kollegiengebäude am Zirkel, Teil 2 (SCC) (UG)
Do. 24.07.2025
11:30 - 13:00, wöchentlich
10.91 Mittlerer Hörsaal Maschinenbau
10.91 Maschinenbau, Altes Maschinenbaugebäude (1. OG)
Mo. 28.07.2025
09:45 - 11:15, wöchentlich
20.21 Pool F
20.21 Kollegiengebäude am Zirkel, Teil 2 (SCC) (UG)
Do. 31.07.2025
11:30 - 13:00, wöchentlich
10.91 Mittlerer Hörsaal Maschinenbau
10.91 Maschinenbau, Altes Maschinenbaugebäude (1. OG)
-
lecturer:
Dr. Daniel Weygand
Prof. Dr. Peter Gumbsch - sws: 3
- lv-no.: 2181740
- information: Präsenz
Inhalt | Partikelbasierte Methoden sind numerische Techniken, um Systeme zu simulieren und zu analysieren, die aus vielen diskreten Partikeln bestehen. Sie sind besonders nützlich in Bereichen, in denen traditionelle kontinuumsmechanische Ansätze nicht ausreichend sind, z.B. bei granularen Materialien, komplexen Flüssigkeiten und Defekten in Festkörpern. In der Vorlesung werden die Diskrete-Elemente-Methode (DEM) für Partikel und die Molekulardynamik (MD) zur atomistischen Beschreibung des Materialverhaltens behandelt. Die Methoden decken unterschiedliche Längen und Zeitskalen ab.
Die Vorlesung deckt sowohl die grundlegenden als auch die fortgeschrittenen Aspekte der partikelbasierten Methoden ab, mit einem gewissen Fokus auf einfachen atomistischen Ansätzen. Die vorlesungsbegleitenden Rechnerübungen dienen der Vertiefung und Ergänzung des Stoffinhalts der Vorlesung anhand praktischer Beispiele mit der frei verfügbaren Partikelsimulationstool „LAMMPS" sowie als Forum für ausführliche Rückfragen der Studierenden.
Ziel: Der/die Studierende kann
Vorkenntnisse in Mathematik, Physik und Werkstoffkunde empfohlen Präsenzzeit: 22,5 Stunden
Mündliche Prüfung: ca. 30 Minuten |
Vortragssprache | Englisch |
Literaturhinweise |
|
Organisatorisches | Die Vorlesung wird auf Englisch angeboten! |