Physikalische Grundlagen moderner Messverfahren

Inhalt

Sensoren und Messgeräte spielen in der Industrie und dem täglichen Leben eine maßgebliche Rolle und liefern die Daten für die Digitalisierung in Laboren und Industrieprozessen.  Nach Besuch der Lehrveranstaltung kennen die Studierenden die Prinzipien, um physikalische Größen mit Hilfe von Sensoren und Messgeräten zu ermitteln. Die Studierende können geeignete Sensoren auswählen und können deren Meßgenauigkeit bewerten. Zur Erreichung der Ziel werden beispielhaft Sensoren betrachtet und die physikalischen Prinzipien, die dem Sensor zugrunde liegen, vorgestellt.

 

Inhalt:

1.       Einleitung: Messung von Daten mit physikalischen Methoden im Alltag und in der Technik
mit Hilfe des  Smartphones

2.       Physikalische Effekte zur Sensornutzung: mechanische, elektrische, optische  Eigenschaften und Effekte  

3.       Messung mechanischer Größen: Kräfte, Druck,

 und Dehnung

4.       Sensoren für die Messung von Abständen, Geometrie und Topographie

5.       Messung von Spektren und Strahlung

6.       Messung der Struktur und Zusammensetzung von Materialien

VortragsspracheDeutsch
Literaturhinweise

Hering, Schönfelder, Sensoren in Wissenschaft und Technik, 3. Auflage, Springer https://doi.org/10.1007/978-3-658-39491-2

https://phyphox.org/de/home-de/