KIT - Karlsruhe Institute of Technology image/svg+xml
Institute for Applied Materials - Applied Materials Physics
  • skip navigation
  • Home
  • Legals
  • Privacy Policy
  • Accessibility
  • Sitemap
  • KIT
  • de
search
  • Profile
    • Profile
    Profile
    • Research Area Prof. Gorr
      • Research Area Prof. Gorr
      Research Area Prof. Gorr
      • Metallische Werkstoffe
        • Metallische Werkstoffe
        Metallische Werkstoffe
        • Hochtemperaturwerkstoffe
        • Mikrostrukturanalytik
          • Mikrostrukturanalytik
          Mikrostrukturanalytik
          • Publikationen
        • Atomistische Modellierung und Validierung
      • Hochfrequenz-Werkstoffe
      • Abteilung Korrosion
        • Abteilung Korrosion
        Abteilung Korrosion
        • Liquid Metal Technology
        • Gaskorrosion
          • Gaskorrosion
          Gaskorrosion
          • Thermodynamik Modellierung
            • Thermodynamik Modellierung
            Thermodynamik Modellierung
            • Korrosionsmechanismen und -kinetik in verschiedenen Gasen
              • Korrosionsmechanismen und -kinetik in verschiedenen Gasen
              Korrosionsmechanismen und -kinetik in verschiedenen Gasen
              • Korrosionsmechanismen und -kinetik in verschiedenen Gasen
          • Strategien zur Steigerung der Korrosionsresistenz
          • Korrosionsmechanismen und -kinetik in verschiedenen Gasen
    • Research Area Prof. Seifert
      • Research Area Prof. Seifert
      Research Area Prof. Seifert
      • Composites and Thin Films
        • Composites and Thin Films
        Composites and Thin Films
        • Functional Coatings
        • High-Performance Thin Film Composites
      • High-Temperature Materials Chemistry
      • Nuclear safety research
        • Nuclear safety research
        Nuclear safety research
        • Bildergalerie
        • LOCA
          • LOCA
          LOCA
          • Publikationen
            • Publikationen
            Publikationen
            • KFK Reports
              • KFK Reports
              KFK Reports
              • REBEKA Datenberichte
            • QUENCH-LOCA-REPORTS
            • Präsentationen
              • Präsentationen
              Präsentationen
              • REBEKA Reports
          • Videos
            • Videos
            Videos
            • Einzeleffektuntersuchung
            • Bündelversuche
              • Bündelversuche
              Bündelversuche
              • LOCA 0
                • LOCA 0
                LOCA 0
                • Berststellen
                • Versuchsablauf
                • Absorbierter Wasserstoff
                • Zugversuche
              • LOCA 1
                • LOCA 1
                LOCA 1
                • Berststellen
                • Videoscope
                • Zugversuche
              • LOCA 2
                • LOCA 2
                LOCA 2
                • Berststellen
                • Videoscope
                • Zugversuche
                • Tomograhie
              • LOCA 3HT
                • LOCA 3HT
                LOCA 3HT
                • Berststellen
                • Videoscope
                • Zugversuche
              • LOCA 4
                • LOCA 4
                LOCA 4
                • Berststellen
                • Videoscope
                • Zugversuche
                • Tomograhie
              • LOCA 3
                • LOCA 3
                LOCA 3
                • Berststellen
                • Videoscope
                • Zugversuche
                • Tomograhie
              • LOCA 5
                • LOCA 5
                LOCA 5
                • Berststellen
                • Videoscope
                • Zugversuche
                • Tomographie
          • Publication
          • Videos
      • Laser Materials Processing
        • Laser Materials Processing
        Laser Materials Processing
        • About us
          • About us
          About us
          • Research Areas
          • Service - Cooperations
          • Equipment
          • Projects
          • Publications
          • Job Offers - Thesis
      • Batteries - Calorimetry and safety
        • Batteries - Calorimetry and safety
        Batteries - Calorimetry and safety
        • Stellenangebote
      • Thermophysics and thermodynamics
      • Chemical Analysis
        • Chemical Analysis
        Chemical Analysis
        • Methoden / Ausstattung V2
  • Staff
  • Research
  • Lectures
  • Research Area Prof. Seifert
  • Research Area Prof. Gorr
  • Startpage
  • Home
  • Legals
  • Privacy Policy
  • Accessibility
  • Sitemap
  • search
  • Campusplan Campus Map
Institute for Applied Materials - Applied Materials Physics

 

  • Startpage
  • Profile
  • Research Area Prof. Seifert
  • Chemical Analysis

 

  • Home page
    • Profile
    • Staff
    • Research
    • Lectures
    • Research Area Prof. Seifert
    • Research Area Prof. Gorr
  • Profile
    • Research Area Prof. Gorr
    • Research Area Prof. Seifert
  • Research Area Prof. Seifert
    • Composites and Thin Films
    • High-Temperature Materials Chemistry
    • Nuclear safety research
    • Laser Materials Processing
    • Batteries - Calorimetry and safety
    • Thermophysics and thermodynamics
    • Chemical Analysis
  • Chemical Analysis
    • Methoden / Ausstattung V2
  • O-N
  • C-S
  • O-N-H

Trägergasheißextraktion (TC 600, LECO):
Probenzersetzung im Metallbad in glühender Graphitkapsel im He-Gasstrom mit anschließender IR-Detektion von CO bzw.
CO2 und Wärmeleitfähigkeitsmessung von N2

Elemente: O, N

Nachweisvermögen für O: 0,1 bis 50000 µg

Nachweisvermögen für N: 0,1 bis 30000 µg

Materialien: alle Feststoffe, insbesondere Metalle

Anwendungen:

  • Metalle und Metalllegierungen
  • Hartstoffe: Carbide, Nitride, Boride
  • Oxide und Oxidgemische: abhängig von der CO-Bildung
  • Organische Feststoffe mit hoher Schmelz- bzw. Zersetzungstemperatur
O-N-Analyse
CS600

Kohlenstoff-Schwefel-Analysator

(CS 600, LECO)


Spezifikation

  • Messen von Kohlenstoff und Schwefel in einem Schmelzaufschluss durch Verbrennung im Hoch-Frequenz-Ofen im Sauerstoffstrom. Detektion durch IR-Detektor als CO2 and SO2
  • Analysenbereich: 0,0001 bis 100%
  • Temperaturrampen können gefahren werden

Typische Proben

  • Batterie Pulver unterschiedlichster Art
  • Anoden Material (Graphit, etc.)
  • Keramische Werkstoffe
  • Metall-Legierungen verschiedenster Art
  • Boride, Nitride oder Karbide
  • Nanopulver
  • Organisches Material
     
(G8 Galileo, Bruker AXS)

Sauerstoff-Stickstoff-Wasserstoff-Analysator

Spezifikation

  • Träger-Gas-Heiß-Extraktion. Die Probe wird in einem Graphittiegel und Metallbad im Heliumstrom aufgeschmolzen. Es werden Temperaturen bis 2600°C erreicht mit Helium oder Stickstoff als Trägergas.
  • Messen von Sauerstoff, Stickstoff und Wasserstoff aus seiner Schmelze. Detektion mit IR-Detektor (Sauerstoff) und Wärmeleitfähigkeitsdetektor (Stickstoff, Wasserstoff)
  • Analysenbereich: 0,0001 bis 50%
  • Temperaturrampen können gefahren werden

Typische Proben

  • Batterie Pulver unterschiedlichster Art
  • Anoden Material (Graphit, etc.)
  • Keramische Werkstoffe
  • Metall-Legierungen verschiedenster Art
  • Boride, Nitride oder Karbide
  • Nanopulver
  • Organisches Material

Kontakt

Dr. Thomas Bergfeldt

+49 721 608-22914
thomas bergfeldt ∂does-not-exist.kit edu

Team

Dr. Thomas Bergfeldt

Tatjana Kaiser

Pirimze Khelashvili

Michelle Weis

Abdilaziz Baker Mohadeen 

Chemische Analytik

Startseite CA

Arbeitsgebiete / Forschung

Methoden und Ausstattung

Qualitätsmanagement

last change: 2021-02-05
KIT – The Research University in the Helmholtz Association
  • Home
  • Legals
  • Privacy Policy
  • Accessibility
  • Sitemap
  • KIT