Ausstattung

Kalorimetrie

Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC)

Die dynamische Differenzkalorimetrie ist ein grundlegendes Verfahren zur quantitativen Messung der Energie, die von Proben beim Erhitzen und Abkühlen aufgenommen oder abgegeben wird. Sie wird zur Messung thermophysikalischer Eigenschaften wie spezifische Wärme, Übergangsenthalpie, Reaktionsenthalpie, Phasenübergangstemperatur usw. verwendet.

DSC 404C
DSC 404C, Netzsch
Ausgestattet mit einem Hochtemperaturofen
Temperaturbereich: RT - 1500 °C
Heizrate: 0,1 - 50 K/min
DSC 404 F1
DSC 404 F1 Pegasus, Netzsch
Temperaturbereich: RT - 800 °C
Heizrate: 0,01 - 50 K/min

 

DSC204
DSC 204 Netzsch
DSC204 F1
DSC 204 F1 mit ASC, Netzsch

Temperaturbereich: - 150 - +600 °C
Heizrate: 0,1 - 99 K/min
Aktive Kühlung mit flüssigem Stickstoff

 

Die Chip-Kalorimetrie ist eine neue Art der kommerziellen DSC, die sich durch eine extrem hohe Heizrate von bis zu 3.000.000 K/min auszeichnet. In der Regel wird eine ausreichend kleine Probe direkt auf den Chipsensor mit gutem Wärmekontakt gelegt, was eine ausgezeichnete Empfindlichkeit ermöglicht und durch Tiegelmaterialien verursachte Effekte eliminiert. Dadurch können bestimmte Strukturen und Übergänge analysiert werden, die mit herkömmlicher Kalorimetrie nicht messbar waren.

Flash DSC
Flash DSC, Mettler-Toledo
Temperaturbereich: -100 - 900 °C
Heizrate: bis 3.000.000 K/min
Abkühlrate: bis 2.400.000 K/min

 

Tian-Calvet Kalorimeter

Das Kalorimeter vom Typ Tian-Calvet zeichnet sich durch seine hohe Genauigkeit und Empfindlichkeit aus. Die Proben- und Referenzzellen sind von einer Thermosäule umgeben, die aus Dutzenden von Thermoelementen besteht, was eine präzise und gründliche Erfassung des Wärmestroms ermöglicht.

C80
C80, Setaram
Ausgestatte mit Calvet 3D Sensor
Auflösung: 0,1 µW
Kalorimetrische Präzision: +/- 0,1 %
Temperaturbereich: RT - 300 °C
Heizrate: 0,001 - 2 K/min
Sensys
Sensys, Setaram
Calvet 3D sensor
Auflösung: 0,35 mW
Temperaturbereich: - 100 - +830 °C
Heizrate: 0,01 - 30 K/min
MHTC
MHTC, Setaram
Ausgestattet mit Calvet 3D sensor
Auflösung: 4 µW
Temperaturbereich: RT - 1400 °C
Heizrate: 0,01- 20 K/min

 

Einwurf-Lösungskalorimeter

Bei der Einwurf-Lösungskalorimetrie wird die thermische Wirkung gemessen, die sich ergibt, wenn die Probe in ein geeignetes Lösungsmittel gegeben wird, um den gleichen Endzustand für die Reaktanten und Produkte zu erreichen. Bei dem Lösungsmittel handelt es sich in der Regel um geschmolzenes Salz oder geschmolzenes Oxidlösungsmittel. Die Differenz der Lösungsenthalpie für Reaktanten und Produkte zeigt die Reaktionsenthalpie an. Diese Methode schafft eine ideale Möglichkeit Bildungsenthalpien zu messen.

Alexsys
Alexsys, Setaram
Ausgestattet mit high temperature Calvet 3D sensor
Auflösung: 12 µW
Kalorimetrische Präzision: +/- 1 %
Temperaturbereich: 500 - 700 °C

 

Simultane Thermische Analyse

Thermogravimetrische Analysesysteme

Sensys evo
Sensys evo, DSC/TG, Setaram
Temperaturbereich: RT - 830 °C
Setsys
Setsys, Setaram, DTA/TG
Temperaturbereich: RT - 2400 °C

 

Thermische Ausdehnung

Die Dilatometrie ist eine Standardtechnik zur Untersuchung der Volumenänderung einer Probe während eines physikalischen oder chemischen Prozesses. Mit einer winzigen Last, die durch einen Druckstab auf die Probe ausgeübt wird, kann die Ausdehnung oder Schrumpfung als Funktion der Temperaturänderung gemessen werden.

DIL
DIL 402, Netzsch
Heizrate: 0,001 - 100 K/min
Messbereich: +/- 25000 µm
Auflösung: 0,1 nm

 

Thermische Transporteigenschaften

Eine Laser-Flash-Apparatur wird zur Messung der Temperatur- und Wärmeleitfähigkeit eingesetzt. Die Vorderseite einer zylindrischen Probe wird durch einen Energieimpuls erhitzt, und der daraus resultierende zeitabhängige Temperaturanstieg an der Rückseite der Probe wird gemessen.

LFA 427
LFA 427, Netzsch
Temperaturbereich: RT - 1500 °C
Heizrate: 0,01 - 20 K/min
Temperaturleitfähigkeit: 0,01 - 1000 mm2/s
Wärmeleitfähigkeit: 0,1 - 1000 W/(mk)
LFA 1000
LFA 1000, Linseis
Temperaturbereich: RT - 1200 °C
Heizrate: 0,01 - 10 K/min
Temperaturleitfähigkeit: 0,1 - 1000 mm2/s
Wärmeleitfähigkeit: 0,1 - 1000 W/mK
Automatischer Probenwechsler für sechs Proben

Probendicke: 0,1 - 6mm
Probendurchmesser: 6 - 13 mm

 

Dünnschicht - Laser-Flash-Apparatur

Das Prinzip der Methode beruht auf der transienten Thermoreflexion (TTR). Ein gepulster Pumplaser gibt einen kurzen (5 ns) Heizimpuls auf die Oberfläche des Films, und die Temperaturänderung wird von einem zweiten Sondenlaser durch die Änderung des temperaturabhängigen Reflexionsvermögens überwacht. Das Abklingen des Signals als Funktion der Zeit ist ein Maß für die Temperaturleitfähigkeit des Films.

TF-LFA
TF-LFA, Linseis
Temperaturbereich: - 100 - +500 °C
Heiz- und Abkühlrate: 0,01 - 10 K/min
Temperaturleitfähigkeit: 0,01 - 1000 mm2/s
Schichtdicke: 0,08 - 20 µm

 

Transient Hot Bridge (THB) Methode

Die THB-Methode gehört zur Klasse der instationären Messverfahren, die die gleichzeitige Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und der Temperaturleitfähigkeit ermöglicht. Der folienartige Sensor mit eingebetteten elektrischen Leitern dient als Wärmequelle und Widerstandsthermometer. Während der Messung liefert der Sensor, der zwischen zwei Probenstücken eingespannt ist, einen konstanten Heizstrom. Der zeitabhängige Temperaturanstieg ist ein Maß für die thermischen Transporteigenschaften.

THB
Transient Hot Bridge, Linseis
Messbereich: 0,01 - 150 W/mK (Wärmeleitfähigkeit)
Temperaturbereich: - 25 - +700 °C


Elektronischer und ionischer Transport

Setup für Impedanzspektroskopie mit zwei LCR
Frequenzbereich: 20 - 10 MHz
Temperaturbereich: RT - 250 °C

 

Pulverbehandlung

Kaltisostatische Presse

Das  kaltisostatische Pressen ist ein Verfahren, bei dem pulverförmige Materialien durch Anwendung von hydrostatischem Druck in einem Ölbad gleichzeitig in allen Raumachsen gleichmäßig verdichtet werden.

Kaltisostatische Presse KIP300, P-O Weber
Stoßkraft: bis 3000 KN
Max. Druck: 450 MPa

 

Planetenmühle

Die Zerkleinerung der Probe wird durch den energiereichen Aufprall der Mahlkugeln erreicht. Die Mahlbecher, die das zu mahlende Material enthalten, und die Mahlkugeln drehen sich um ihre eigene Achse auf einer Hauptscheibe, die sich in entgegengesetzter Richtung dreht. 

Pulverisette
Planetenmikromühle: Pulverisette 7, Fritsch
Probenquantität: 2 - 70 ml
Endgültiger Feinheitsgrad: < 0,1 µm
Mahlverfahren: trocken oder nass
Rotationsgeschwindigkeit: 100 - 1000 rpm