Leiter: Dr. Michael Rieth

Unsere Forschungs- und Entwicklungsarbeit ist Teil der Großforschung und leistet einen wichtigen Beitrag zur Energieforschung auf nationaler und europäischer Ebene. Als Partner im Energieprogramm der Helmholtz-Gemeinschaft und als Mitglied des Großforschungsprojekts EUROfusion gestalten wir die Zukunft der Kernfusion aktiv mit.

Fokus

Unsere Forschungsarbeiten sind anwendungsorientiert und auf die Anforderungen der Großforschung ausgerichtet. Im Fokus stehen neben Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit insbesondere der Einsatz industrieller Produktions-, Umform-, Verbindungs- und Fertigungstechnologien. Wir entwickeln hochleistungsfähige Struktur- und Funktionswerkstoffe, die extremen Bedingungen standhalten - darunter hohe Temperaturen, intensive Wärmeflüsse und energiereiche Neutronenstrahlung in Kombination mit mechanischen, chemischen oder zeitkritischen Belastungen. Die Wekstoffeigenschaften werden gezielt für spezifische Anwendungsfälle optimiert, wodurch neue Einsatzmöglichkeiten in der Energiekonversion, insbesondere für Komponenten von Fusionskraftwerken, erschlossen werden.

Kompetenz

Ausgehend von einer Idee durchlaufen unsere Entwicklungsschritte eine umfassende Prozesskette: von der theoretischen Modellierung über thermodynamische und thermomechanische Simulationen bis hin zur Produktion im Labor-und Industriemaßstab. Wir charakterisieren alle relevanten Werkstoffeingenschaften experimentell und ergänzen usere Analysen durch mikrostrukturelle und chemische Untersuchungen. Zudem fertigen wir Prototypen (Halbzeuge und Mockups) und testen Komponenten unter realen Einsatzbedingungen. Unser Ziel ist die Entwicklung innovativer Werkstoffe sowie die Bereitstellung präziser werkstofftechnologischer Prozessparameter und Kenngrößen für die industrielle Produktion und Komponentenfertigung.

Netzwerk

Trotz unserer Spezialisierung auf hochspezifische Anwendungen sind die zu berücksichtigenden Randbedingenungen, Anforderung und Eigenschaften äußerst komplex und vielfälltig. Daher können nicht alle erforderlichen Untersuchungen und Experimente innerhalb unserer Abteilung durchgeführt werden. Umfassende Kooperationen sind essenziel: Wir arbeiten eng mit den Partnern aus dem KIT, der Industrie sowie nationalen und internationalen Forschungseinrichtungen zusammen. Besonders die Charakterisierung und der Test von Prototypen erfordert den Zugang zu Großanlagen wie Testreaktoren für Neutronenbestrahlung oder Experimentieranlagen zur Untersuchung von Plasma-Werkstoff-Wechselwirkungen.

 

Gruppen der Abteilung

Graues Hintergrundbild
Hochtemperaturwerkstoffe

 

 

Zur Gruppe

Gray Background
Mikrostrukturanalytik

 

 

 

Zur Gruppe

Gaskorrosion

Graues Hintergrundbild
Atomistische Modellierung
 und Validierung

 

 

 

Zur Gruppe

Atomistische Modellierung
und Validierung

Publikationsliste


Trajectory Planning for Extrinsic Camera Calibration in Robotic Applications Using Optimal Experiment Design
Amersdorfer, M.; Meurer, T.
2025. IEEE Transactions on Automation Science and Engineering, 22, 24152–24163. doi:10.1109/TASE.2025.3632764
PIA Software v3.1.0
Büttner, N.; Fösig, R.
2025. doi:10.5281/zenodo.15593107
A class of invariant consistent tests for multivariate normality
Henze, N.; Zirkler, B.
1990. Communications in statistics / Theory and methods, 19 (10), 3595–3617. doi:10.1080/03610929008830400
Some peculiar boundary phenomena for extremes of th nearest neighbor links
Dette, H.; Henze, N.
1990. Statistics & probability letters, 10 (5), 381–390
A test for uniformity with unknown limits based on D’Agostinos
Henze, N.; Baringhaus, L.
1990. Statistics & probability letters, 9 (4), 299–304
The limit distribution of the largest nearest neighbour link in the unit -cube
Dette, H.; Henze, N.
1989. Journal of applied probability, 26 (1), 67–80
Recent and classical tests for normality - a comparative study
Henze, N.; Baringhaus, L.; Danschke, R.
1989. Communications in statistics / Simulation and computation, 18 (1), 363–379. doi:10.1080/03610918908812764
Correlation between magnetism and lattice dynamics for cubic FeGe under pressure
Tonacatl-Monez, R.-A.; Heid, R.; De la Peña-Seaman, O.
2025. Journal of Physics: Condensed Matter, 37 (46), Article no: 465801. doi:10.1088/1361-648X/ae177c
Unsicherheiten überwinden, grüne Märkte erschließen. Kompass zur Defossilisierung der Petrochemie in Deutschland. Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt GreenFeed
Scholz, A.; Kloo, Y.; Theisen, S.; Saurat, M.; Schneider, C.; Meisel, K.; Röder, L.; Dögnitz, N.; Stapf, D.; Reeves, A.
2025. Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie. doi:10.5445/IR/1000187519
Chemisches Recycling für mehr Kreislauf
Stapf, D.
2025. VDI Energie und Umwelt, 2 (11-12), 32–34
An Initial Exploration of MULTI Level Modeling for Model-Based Systems Engineering
Lange, A.; Cederbladh, J.; Feichtinger, K.; Weber, T.
2025. INCOSE International Symposium, 348–363. doi:10.1002/iis2.70080
AI4DiTraRe: Towards LLM-Based Information Extraction for Standardising Climate Research Repositories
Jacyszyn, A. M.; JIANG, S.; Gesese, G. A.; Hertling, S.; Kerzenmacher, T.; Nowack, P.; Barthlott, S.; Posthumus, E.; Sack, H.
2025. Zenodo. doi:10.5281/zenodo.14872358
Simultane Beschreibung der kalorischen und thermischen Eigenschaften von kryogenen Stoffgemischen
Grohmann, S.; Schunk, J.
2025. Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Cyclotron Radiation Emission Spectroscopy of Electrons from Tritium Beta Decay and Kr Internal Conversion
Project 8 Collaboration; Ashtari Esfahani, A.; Böser, S.; Buzinsky, N.; Carmona-Benitez, M. C.; Claessens, C.; de Viveiros, L.; Doe, P. J.; Fertl, M.; Formaggio, J. A.; Gaison, J. K.; Gladstone, L.; Guigue, M.; Hartse, J.; Heeger, K. M.; Huyan, X.; Jones, A. M.; Kazkaz, K.; LaRoque, B. H.; Li, M.; Lindman, A.; Machado, E.; Marsteller, A.; Matthé, C.; Mohiuddin, R.; Monreal, B.; Mueller, R.; Nikkel, J. A.; Novitski, E.; Oblath, N. S.; Peña, J. I.; Pettus, W.; Reimann, R.; Robertson, R. G. H.; De Jesús, D. R.; Rybka, G.; Saldaña, L.; Schram, M.; Slocum, P. L.; Stachurska, J.; Sun, Y.-H.; Surukuchi, P. T.; Tedeschi, J. R.; Telles, A. B.; Thomas, F.; Thomas, M.; Thorne, L. A.; Thümmler, T.; Tvrznikova, L.; Van De Pontseele, W.; VanDevender, B. A.; Weintroub, J.; Weiss, T. E.; Wendler, T.; Young, A.; Zayas, E.; Ziegler, A.
2023. arxiv. doi:10.48550/arXiv.2303.12055
Cyclotron radiation emission spectroscopy of electrons from tritium β decay and Kr 83 m internal conversion
Project 8 Collaboration; Ashtari Esfahani, A.; Böser, S.; Buzinsky, N.; Carmona-Benitez, M. C.; Claessens, C.; de Viveiros, L.; Doe, P. J.; Fertl, M.; Formaggio, J. A.; Gaison, J. K.; Gladstone, L.; Guigue, M.; Hartse, J.; Heeger, K. M.; Huyan, X.; Jones, A. M.; Kazkaz, K.; LaRoque, B. H.; Li, M.; Lindman, A.; Machado, E.; Marsteller, A.; Matthé, C.; Mohiuddin, R.; Monreal, B.; Mueller, R.; Nikkel, J. A.; Novitski, E.; Oblath, N. S.; Peña, J. I.; Pettus, W.; Reimann, R.; Robertson, R. G. H.; Rosa De Jesús, D.; Rybka, G.; Saldaña, L.; Schram, M.; Slocum, P. L.; Stachurska, J.; Sun, Y.-H.; Surukuchi, P. T.; Tedeschi, J. R.; Telles, A. B.; Thomas, F.; Thomas, M.; Thorne, L. A.; Thümmler, T.; Tvrznikova, L.; Van De Pontseele, W.; VanDevender, B. A.; Weintroub, J.; Weiss, T. E.; Wendler, T.; Young, A.; Zayas, E.; Ziegler, A.
2024. Physical Review C, 109 (3), 035503. doi:10.1103/PhysRevC.109.035503
Some elementary proofs of the normality of when and are normal
Henze, N.; Baringhaus, L.; Morgenstern, D.
1988. Computers and mathematics with applications, 15 (11), 943–944

 

Ansprechpartner

Dr. Dipl.-Ing. Michael Rieth
Abteilungsleiter Metallische Werkstoffe

 +49 721 608-22909
 michael.rieth∂kit.edu