Leitung: Dr. Michael Rieth

Unsere Forschungs- und Entwicklungsarbeit ist Teil der Großforschung und leistet einen wichtigen Beitrag zur Energieforschung auf nationaler und europäischer Ebene. Als Partner im Energieprogramm der Helmholtz-Gemeinschaft und Mitglied des Großforschungsprojektes EUROfusion gestalten wir die Zukunft der Kernfusion aktiv mit.

Fokus

Unsere Forschungsarbeiten sind anwendungsorientiert und auf die Anforderungen der Großforschung ausgerichtet. Im Fokus stehen neben Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit insbesondere der Einsatz industrieller Produktions-, Umform-, Verbindungs- und Fertigungstechnologien. Wir entwickeln hochleistungsfähige Struktur- und Funktionswerkstoffe, die extremen Bedingungen standhalten - darunter hohe Temperaturen, intensive Wärmeflüsse und energiereiche Neutronenstrahlung in Kombination mit mechanischen, chemischen oder zeitkritischen Belastungen. Die Wekstoffeigenschaften werden gezielt für spezifische Anwendungsfälle optimiert, wodurch neue Einsatzmöglichkeiten in der Energiekonversion, insbesondere für Komponenten von Fusionskraftwerken, erschlossen werden.

Kompetenz

Ausgehend von einer Idee durchlaufen unsere Entwicklungsschritte eine umfassende Prozesskette: von der theoretischen Modellierung über thermodynamische und thermomechanische Simulationen bis hin zur Produktion im Labor-und Industriemaßstab. Wir charakterisieren alle relevanten Werkstoffeingenschaften experimentell und ergänzen usere Analysen durch mikrostrukturelle und chemische Untersuchungen. Zudem fertigen wir Prototypen (Halbzeuge und Mockups) und testen Komponenten unter realen Einsatzbedingungen. Unser Ziel ist die Entwicklung innovativer Werkstoffe sowie die Bereitstellung präziser werkstofftechnologischer Prozessparameter und Kenngrößen für die industrielle Produktion und Komponentenfertigung.

Netzwerk

Trotz unserer Spezialisierung auf hochspezifische Anwendungen sind die zu berücksichtigenden Randbedingenungen, Anforderung und Eigenschaften äußerst komplex und vielfälltig. Daher können nicht alle erforderlichen Untersuchungen und Experimente innerhalb unserer Abteilung durchgeführt werden. Umfassende Kooperationen sind essenziel: Wir arbeiten eng mit den Partnern aus dem KIT, der Industrie sowie nationalen und internationalen Forschungseinrichtungen zusammen. Besonders die Charakterisierung und der Test von Prototypen erfordert den Zugang zu Großanlagen wie Testreaktoren für Neutronenbestrahlung oder Experimentieranlagen zur Untersuchung von Plasma-Werkstoff-Wechselwirkungen.

 

Gruppen der Abteilung

Graues Hintergrundbild
Hochtemperaturwerkstoffe

 

 

Zur Gruppe

Gray Background
Mikrostrukturanalytik

 

 

 

Zur Gruppe

Gaskorrosion

Graues Hintergrundbild
Atomistische Modellierung
 und Validierung

 

 

 

Zur Gruppe

Atomistische Modellierung
und Validierung

Publikationsliste


Depth-specific thermal conductivities of Triassic sandstones
Albers, A.; Glatting, F.; Menberg, K.; Steger, H.; Fliegauf, C.; Schindler, L.; Wilke, S.; Zorn, R.; Blum, P.
2025. Geothermal Energy, 13 (1), Art.-Nr.: 34. doi:10.1186/s40517-025-00359-0
Simulation of intercalation and phase transitions in nano-porous, polycrystalline agglomerates
Daubner, S.; Weichel, M.; Reder, M.; Schneider, D.; Huang, Q.; Cohen, A. E.; Bazant, M. Z.; Nestler, B.
2025. npj Computational Materials, 11 (1), 211. doi:10.1038/s41524-025-01707-1
Photoswitchable Fluorescence of Peptide-Based Hemipiperazines Inside of Living Cells
Gödtel, P.; Rösch, A.; Kirchner, S.; Elbuga-Ilica, R.; Seliwjorstow, A.; Fuhr, O.; Schepers, U.; Pianowski, Z.
2025. Journal of the American Chemical Society. doi:10.1021/jacs.5c07013
Tailings as a Source for Generating Valuable Magnesium and Calcium Carbonates by Leaching and Carbonization
Bächle, V.; Hegde, C. L.; Voigt, A.; Sundmacher, K.; Gleiß, M.
2025. Industrial & Engineering Chemistry Research, 64 (24), 12064–12073. doi:10.1021/acs.iecr.5c00797
Water vapour isotopes over West Africa as observed from space: which processes control tropospheric H 2 O ∕ HDO pair distributions?
Diekmann, C. J.; Schneider, M.; Knippertz, P.; Trent, T.; Boesch, H.; Roehling, A. N.; Worden, J.; Ertl, B.; Khosrawi, F.; Hase, F.
2025. Atmospheric Chemistry and Physics, 25 (11), 5409–5431. doi:10.5194/acp-25-5409-2025
Influence of In‐Doping on the Structure and Electrochemical Performance of Compositionally Complex Garnet‐Type Solid Electrolytes
Alsawaf, A.; Karkera, G.; Diemant, T.; Kante, M. V.; Schneider, Y.; Velasco, L.; Bhattacharya, S. S.; Stainer, F.; Wilkening, M.; Clemens, O.; Janek, J.; Hahn, H.; Botros, M.
2025. Small Structures, 6 (7), Art.-Nr.: 2400643. doi:10.1002/sstr.202400643
A Ru-Based Complex for Sustainable One-Pot Tandem Aerobic Oxidation-Knoevenagel Condensation Reactions
Arafa, W. A. A.; Nayl, A. A.; Ahmed, I. M.; Youssef, A. M. S.; Mourad, A. K.; Bräse, S.
2024. Molecules, 29 (21), 5114. doi:10.3390/molecules29215114
Multimodal Lotus Effect Algorithm for Engineering Optimization Problems
Dalirinia, E.; Yaghoobi, M.; Tabatabaee, H.; Chandna, S.; Jalali, M.
2025. Engineering Reports, 7 (4), Art.-Nr.: e70137. doi:10.1002/eng2.70137
Incremental learning of humanoid robot behavior from natural interaction and large language models
Bärmann, L.; Kartmann, R.; Peller-Konrad, F.; Niehues, J.; Waibel, A.; Asfour, T.
2024. Frontiers in Robotics and AI, 11, Art.-Nr.: 1455375. doi:10.3389/frobt.2024.1455375
The Role of Ion Size and π‐Interaction in Stabilizing Calix[4]arene Crown Ether Metal Complexes
Sittel, T.; Becker, K.; Polly, R.; Müllich, U.; Geist, A.; Panak, P. J.
2025. Chemistry – A European Journal, 31 (40), Art.-Nr.: e202501065. doi:10.1002/chem.202501065
Complexation of Eu3+ with a polycarboxylate based concrete superplasticizer in chloride media
Özyagan, S.; Gillmeister, R. E.; Sittel, T.; Skerencak-Frech, A.; Panak, P. J.
2025. Results in Chemistry, 16, Art.-Nr.: 102399. doi:10.1016/j.rechem.2025.102399
Complexation of Cm(III) with monosilicic acid in chloride media
Özyagan, S.; Warth, K. J.; Sittel, T.; Panak, P. J.
2025. Applied Geochemistry, 190, Art.-Nr.: 106465. doi:10.1016/j.apgeochem.2025.106465
Werkzeugmaschinenindustrie 2020: Denkanstöße zur Weiterentwicklung der Branche
Fleischer, J.
2010, September 29. Fertigungstechnisches Kolloquium (2010), Stuttgart, Deutschland, 29. September 2010
Machine tool of the future
Fleischer, J.
2011. 7th China International Metalworking Summit (2011), Peking, China, 12. April 2011
Polarization-dependent resonant inelastic x-ray scattering of β-Ga₂O₃: An experimental and computational study
Pyatenko, E.; Vinson, J.; Hauschild, D.; Wansorra, C.; Yang, W.; Blum, M.; Heske, C.; Weinhardt, L.
2025. APL Materials, 13 (7), Article no: 071110. doi:10.1063/5.0252571
Innovation durch Funktionsintegration
Fleischer, J.
2011. Mechatronic (2011), Karlsruhe, Deutschland, 25.–26. Mai 2011
Microscale Turbine/Generator Unit for Energy Harvesting in Fluidic Mechatronic Systems
Fleischer, J.; Weis, M.; Herder, S.; Leberle, U.
2011. Proceedings of the 11th International Conference of the European Society for Precision Engineering and Nanotechnology : May 23rd - 26th 2011, Como, Italy ; [& 13th annual general meeting] / ed.: H. Spaan ..., 427–430, The European Society for Precision Engineering and Nanotechnology (EUSPEN)
Automated Handling of Green Ceramic Tapes
Fleischer, J.; Ruprecht, E.
2011, August 26. 61st CIRP General Assembly (2011), Budapest, Ungarn, 26. August 2011

 

Ansprechpartner

Dr. Dipl.-Ing. Michael Rieth
Abteilungsleiter Metallische Werkstoffe

 +49 721 608-22909
 michael.rieth∂kit.edu