Leitung: Dr. Michael Rieth

Unsere Forschungs- und Entwicklungsarbeit ist Teil der Großforschung und leistet einen wichtigen Beitrag zur Energieforschung auf nationaler und europäischer Ebene. Als Partner im Energieprogramm der Helmholtz-Gemeinschaft und Mitglied des Großforschungsprojektes EUROfusion gestalten wir die Zukunft der Kernfusion aktiv mit.

Fokus

Unsere Forschungsarbeiten sind anwendungsorientiert und auf die Anforderungen der Großforschung ausgerichtet. Im Fokus stehen neben Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit insbesondere der Einsatz industrieller Produktions-, Umform-, Verbindungs- und Fertigungstechnologien. Wir entwickeln hochleistungsfähige Struktur- und Funktionswerkstoffe, die extremen Bedingungen standhalten - darunter hohe Temperaturen, intensive Wärmeflüsse und energiereiche Neutronenstrahlung in Kombination mit mechanischen, chemischen oder zeitkritischen Belastungen. Die Wekstoffeigenschaften werden gezielt für spezifische Anwendungsfälle optimiert, wodurch neue Einsatzmöglichkeiten in der Energiekonversion, insbesondere für Komponenten von Fusionskraftwerken, erschlossen werden.

Kompetenz

Ausgehend von einer Idee durchlaufen unsere Entwicklungsschritte eine umfassende Prozesskette: von der theoretischen Modellierung über thermodynamische und thermomechanische Simulationen bis hin zur Produktion im Labor-und Industriemaßstab. Wir charakterisieren alle relevanten Werkstoffeingenschaften experimentell und ergänzen usere Analysen durch mikrostrukturelle und chemische Untersuchungen. Zudem fertigen wir Prototypen (Halbzeuge und Mockups) und testen Komponenten unter realen Einsatzbedingungen. Unser Ziel ist die Entwicklung innovativer Werkstoffe sowie die Bereitstellung präziser werkstofftechnologischer Prozessparameter und Kenngrößen für die industrielle Produktion und Komponentenfertigung.

Netzwerk

Trotz unserer Spezialisierung auf hochspezifische Anwendungen sind die zu berücksichtigenden Randbedingenungen, Anforderung und Eigenschaften äußerst komplex und vielfälltig. Daher können nicht alle erforderlichen Untersuchungen und Experimente innerhalb unserer Abteilung durchgeführt werden. Umfassende Kooperationen sind essenziel: Wir arbeiten eng mit den Partnern aus dem KIT, der Industrie sowie nationalen und internationalen Forschungseinrichtungen zusammen. Besonders die Charakterisierung und der Test von Prototypen erfordert den Zugang zu Großanlagen wie Testreaktoren für Neutronenbestrahlung oder Experimentieranlagen zur Untersuchung von Plasma-Werkstoff-Wechselwirkungen.

 

Gruppen der Abteilung

Graues Hintergrundbild
Hochtemperaturwerkstoffe

 

 

Zur Gruppe

Gray Background
Mikrostrukturanalytik

 

 

 

Zur Gruppe

Gaskorrosion

Graues Hintergrundbild
Atomistische Modellierung
 und Validierung

 

 

 

Zur Gruppe

Atomistische Modellierung
und Validierung

Publikationsliste


Numerical simulation of a RF - RF hybrid plasma torch with argon at atmospheric pressure
Alemu, B. T.; Terraz, L.
2025, Juli 22. 36th International Conference on Phenomena in Ionized Gases (ICPIG 2025), Aix-en-Provence, Frankreich, 20.–25. Juli 2025. doi:DOI: 10.5445/IR/1000160302
Synthetic Aperture Radar in Medium and Geosynchronous Earth Orbits: System Concepts and Analysis. Dissertation
Matar, J.
2025, August 12. Karlsruher Institut für Technologie (KIT). doi:10.5445/IR/1000183938
Data-rich Web Annotations. Embedding Datasets to Link Complex Metaphor Analyses with Their Textual Basis
Tögel, P.; Gebhard, H.; Dipper, S.; Elwert, F.; Fedorov, M.; Jha, V.; Krech, V.; Tonne, D.
2025. Proceedings of the Second International Workshop of Semantic Digital Humanities (SemDH 2025). Edited by Oleksandra Bruns, Arianna Graciotti, Bruno Sartini, Tabea Tietz, CEUR Workshop Proceedings (CEUR-WS.org)
Petrographic, petrophysical, and geochemical characteristics of Barremian carbonate rocks from the Enguri High Arch Dam area (Georgia)
Busch, B.; Pistor, F.; Ölmez, J. A.; Quandt, D.; Müller, B.; Niederhuber, T.; Enukidze, O.; Schneider, J. C.; Stutz, H. H.; Hilgers, C.
2025. Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften. doi:10.1127/zdgg/2025/0509
Human-AI Collaboration for Business Process Modeling with Petri Nets
Schlösser, T.; Forell, M.; Schüler, S.; Fritsch, A.
2025. Enterprise, Business-Process and Information Systems Modeling – 26th International Conference, BPMDS 2025, and 30th International Conference, EMMSAD 2025, Vienna, Austria, June 16–17, 2025, Proceedings. Ed.: R. Guizzardi, 55–70, Springer Nature Switzerland. doi:10.1007/978-3-031-95397-2_4
(Towards) Scalable Reliable Automated Evaluation with Large Language Models
Braun, B.; Forell, M.
2025. Proceedings of the 4th Workshop on Generation, Evaluation and Metrics (GEM) / The 63rd Annual Meeting of the Association for Computational Linguistics. Ed.: K. Dhole, 320–336, Association for Computational Linguistics (ACL)
A concise guide to good practices for automated testing and documentation of Research Software
Fritz, J.; Mesiti, M.; Thiele, J. P.
2025. Electronic communications of the EASST, 83. doi:10.14279/eceasst.v83.2622
Advanced Persistent Threats on Consumer Energy Resources in Decentralized Energy Systems
Bao, K.; Chau, S. C.-K.; Elbez, G.; Liu, Q.; Hagenmeyer, V.
2025. Proceedings of the 16th ACM International Conference on Future and Sustainable Energy Systems (E-ENERGY ’25), 838–845, Association for Computing Machinery (ACM). doi:10.1145/3679240.3734653
Middle-Layer Representation Alignment for Cross-Lingual Transfer in Fine-Tuned LLMs
Liu, D.; Niehues, J.
2025. Proceedings of the 63rd Annual Meeting of the Association for Computational Linguistics. Ed..: W. Che. Vol. 1, 15979–15996, Association for Computational Linguistics (ACL). doi:10.18653/v1/2025.acl-long.778
Exploring Future Directions for Healthy Escapism and Self-Regulation in Games
Kosa, M.; Frommel, J.; Gerling, K.; Johnson, D.; Mandryk, R. L.
2025. Proceedings Annual Symposium on Computer-Human Interaction in Play (CHI PLAY Companion ’25), Association for Computing Machinery (ACM). doi:10.1145/3744736.3749320
RollAbility: A Case Study of Aligning the Design of Game-based Wheelchair Skills Training With Clinical Protocols and Player Experience Goals
Ravers, D.; Alexandrovsky, D.; Naaris, M.; Konings, M. J.; Monbaliu, E.; Hallez, H.; Gerling, K.
2025. Proceedings of the ACM on human-computer interaction, 9 (6)
A Qualitative Exploration of How Children and Parents Experience and Structure Disengagement from Games
Alsheail, M.; Gerling, K.; Yildiz, Z.
2025. Proceedings of the ACM on human-computer interaction, 9 (6), Article GAMES019. doi:10.1145/3748614
Kalman filters for audio-video source localization. Bachelorarbeit
Gehrig, T.
2007. Universität Karlsruhe (TH). doi:10.5445/IR/1000183924
Wie bewegen sich Kinder und Jugendliche in Deutschland? – Neues aus der MoMo-Studie und dem Fitnessbarometer
Woll, A.; Niessner, C.
2024, März 8. Gesellschaft für Pädiatrische Sportmedizin / GPS Jahrestagung (2024), Ludwigsburg, Deutschland, 8.–10. März 2024
On-line Recognition of Handwritten Mathematical Symbols. Bachelorarbeit
Thoma, M.
2014. Karlsruher Institut für Technologie (KIT). doi:10.5445/IR/1000183920
Using Tweets as "Ice-Breaking" Sentences in a Social Dialog System. Bachelorarbeit
Andonov, A.
2015. Karlsruher Institut für Technologie (KIT). doi:10.5445/IR/1000183919

 

Ansprechpartner

Dr. Dipl.-Ing. Michael Rieth
Abteilungsleiter Metallische Werkstoffe

 +49 721 608-22909
 michael.rieth∂kit.edu