Leitung: Dr. Michael Rieth

Unsere Forschungs- und Entwicklungsarbeit ist Teil der Großforschung und leistet einen wichtigen Beitrag zur Energieforschung auf nationaler und europäischer Ebene. Als Partner im Energieprogramm der Helmholtz-Gemeinschaft und Mitglied des Großforschungsprojektes EUROfusion gestalten wir die Zukunft der Kernfusion aktiv mit.

Fokus

Unsere Forschungsarbeiten sind anwendungsorientiert und auf die Anforderungen der Großforschung ausgerichtet. Im Fokus stehen neben Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit insbesondere der Einsatz industrieller Produktions-, Umform-, Verbindungs- und Fertigungstechnologien. Wir entwickeln hochleistungsfähige Struktur- und Funktionswerkstoffe, die extremen Bedingungen standhalten - darunter hohe Temperaturen, intensive Wärmeflüsse und energiereiche Neutronenstrahlung in Kombination mit mechanischen, chemischen oder zeitkritischen Belastungen. Die Wekstoffeigenschaften werden gezielt für spezifische Anwendungsfälle optimiert, wodurch neue Einsatzmöglichkeiten in der Energiekonversion, insbesondere für Komponenten von Fusionskraftwerken, erschlossen werden.

Kompetenz

Ausgehend von einer Idee durchlaufen unsere Entwicklungsschritte eine umfassende Prozesskette: von der theoretischen Modellierung über thermodynamische und thermomechanische Simulationen bis hin zur Produktion im Labor-und Industriemaßstab. Wir charakterisieren alle relevanten Werkstoffeingenschaften experimentell und ergänzen usere Analysen durch mikrostrukturelle und chemische Untersuchungen. Zudem fertigen wir Prototypen (Halbzeuge und Mockups) und testen Komponenten unter realen Einsatzbedingungen. Unser Ziel ist die Entwicklung innovativer Werkstoffe sowie die Bereitstellung präziser werkstofftechnologischer Prozessparameter und Kenngrößen für die industrielle Produktion und Komponentenfertigung.

Netzwerk

Trotz unserer Spezialisierung auf hochspezifische Anwendungen sind die zu berücksichtigenden Randbedingenungen, Anforderung und Eigenschaften äußerst komplex und vielfälltig. Daher können nicht alle erforderlichen Untersuchungen und Experimente innerhalb unserer Abteilung durchgeführt werden. Umfassende Kooperationen sind essenziel: Wir arbeiten eng mit den Partnern aus dem KIT, der Industrie sowie nationalen und internationalen Forschungseinrichtungen zusammen. Besonders die Charakterisierung und der Test von Prototypen erfordert den Zugang zu Großanlagen wie Testreaktoren für Neutronenbestrahlung oder Experimentieranlagen zur Untersuchung von Plasma-Werkstoff-Wechselwirkungen.

 

Gruppen der Abteilung

Graues Hintergrundbild
Hochtemperaturwerkstoffe

 

 

Zur Gruppe

Gray Background
Mikrostrukturanalytik

 

 

 

Zur Gruppe

Gaskorrosion

Graues Hintergrundbild
Atomistische Modellierung
 und Validierung

 

 

 

Zur Gruppe

Atomistische Modellierung
und Validierung

Publikationsliste


Comparison of the detector response and calibration function of metallic microcalorimeters for X-ray photons and external electrons
Kovač, N.; Adam, F.; Kempf, S.; Langer, M.-C.; Müller, M.; Sack, R.; Schlösser, M.; Steidl, M.; Valerius, K.
2025. Nuclear Instruments and Methods in Physics Research Section A: Accelerators, Spectrometers, Detectors and Associated Equipment, 1080, Article no: 170662. doi:10.1016/j.nima.2025.170662
The ATLAS of Traffic Lights: A Reliable Perception Framework for Autonomous Driving
Polley, R.; Polley, N.; Heid, D.; Heinrich, M.; Ochs, S.; Zöllner, J. M.
2025. arxiv. doi:10.5445/IR/1000182830
Transition from clamshell to barrel shaped oil droplets on a single oleophobic fiber through periodic mechanical excitation
Freese, F.; Schwarzwälder, A.; Janoske, U.; Dittler, A.
2025. Separation and Purification Technology, 376, Article no: 133834. doi:10.1016/j.seppur.2025.133834
Measurement and classification of bold–shy behaviours in medaka fish
Pierotti, S.; Brettell, I.; Fitzgerald, T.; Herder, C.; Aadepu, N.; Pylatiuk, C.; Wittbrodt, J.; Birney, E.; Loosli, F.
2025. Bioinformatics, 41 (6), Article no: btaf342. doi:10.1093/bioinformatics/btaf342
In Situ Observation of Different Soot Layers in a Model Filter Channel during Its Regeneration
Desens, O.; Hagen, F. P.; Meyer, J.; Dittler, A.
2025. 2025 Stuttgart International Symposium on Automotive and Engine Technology, 2025–01, SAE International. doi:10.4271/2025-01-0312
High temperature oxidation protection in body-centered cubic superalloys
Kauffmann, A.; Gorr, B.; Heilmaier, M.
2025. Scripta Materialia, 267, Article no: 116784. doi:10.1016/j.scriptamat.2025.116784
Robotic Wiring Harness Bin Picking Solution Using a Deep-Learning-Based Spline Prediction and a Multi-stereo Camera Setup
Zürn, M.; Schmerbeck, C.; Kernbach, A.; Kläb, M. I.; Yaman, A.; Bragmann, D.; Heizmann, M.; Huber, M.; Kraus, W.; Lechler, A.; Verl, A.
2025. Advances in Automotive Production Technology – Digital Product Development and Manufacturing. Ed.: D. Holder, 319–334, Springer Nature Switzerland. doi:10.1007/978-3-031-88831-1_25
Joint Research Center: Zuverlässigkeit automobiltechnischer Systeme (ZAS)
Fleischer, J.; Biehl, M.; Schick, M.
2005. 7. Zulieferertag Automobil Baden-Württemberg. 23.11.2005, Stuttgart
Eye-Tracking Technology for Cognition-Adaptive LLM-Based Assistants at the Workplace
Langner, M.; Toreini, P.; Maedche, A.
2025. The Design of Human-Centered Artificial Intelligence for the Workplace. Ed.: C. Coursaris, 293–303, Springer Nature Switzerland. doi:10.1007/978-3-031-83512-4_17
Kapillarelektroden mit flüssigen Abtragsmedien zur Verschleißkompensation bei der Mikrofunkenerosion
Fleischer, J.; Halvadjiysky, G.
2005. Funkenerosion erfolgreich eingesetzt, Seminar an der RWTH Aachen, 09.11.2005 - 10.11.2005
A Hesitant Fuzzy-Intuitionistic MCDM Framework for Sustainable Sodium-Ion Cathodes Screening: Integrating Hazard, Toxicity, Cost and Criticality
Das, S.; Baumann, M.; Weil, M.
2025. POLiS Conclave Meeting (2025), Karlsruhe, Deutschland, 23.–24. Juni 2025
Augmented Pre-trained Graph Neural Networks for Grid-Supportive Flexibility Control
Grafenhorst, S.; Demirel, G.; Förderer, K.; Hagenmeyer, V.
2025. Proceedings of the 16th ACM International Conference on Future and Sustainable Energy Systems (E-ENERGY ’25), 644–649, Association for Computing Machinery (ACM). doi:10.1145/3679240.3734663
The Einstein Telescope Pathfinder and its Vacuum System
Haungs, A.; Schwenck, A.; Thümmler, T.; Wolf, J.; Engel, R.; Einstein Telescope Pathfinder (ET-PF) Collaboration
2025, Juli 19. 39th ICRC - The Astroparticle Physics Conference (2025), Genf, Schweiz, 14.–24. Juli 2025
Spectrum of PeV Cosmic-Ray Protons and Helium Nuclei with IceCube
Saffer, J.; IceCube Collaboration
2025, Juli 15. 39th ICRC - The Astroparticle Physics Conference (2025), Genf, Schweiz, 14.–24. Juli 2025
Simulating Radio Emission from Extensive Air Showers with CORSIKA 8
Gottowik, M.; CORSIKA 8 Collaboration
2025, Juli 15. 39th ICRC - The Astroparticle Physics Conference (2025), Genf, Schweiz, 14.–24. Juli 2025
Signal Model and Energy Reconstruction for the Radio Detection of Inclined Air Showers in the 50-200 MHz Frequency Band
Gülzow, L.; Engel, R.; Huege, T.; Roth, M.; Schlüter, F.
2025, Juli 15. 39th ICRC - The Astroparticle Physics Conference (2025), Genf, Schweiz, 14.–24. Juli 2025
Reconstruction of the depth of the shower maximum of air showers with the SD-750 surface detector of the Pierre Auger Observatory using neural networks
Hahn, S. T.; Pierre Auger Collaboration
2025, Juli 15. 39th ICRC - The Astroparticle Physics Conference (2025), Genf, Schweiz, 14.–24. Juli 2025
Radio Detection of Cosmic Rays with the IceCube Surface Array Enhancement
Venugopal, M.; IceCube Collaboration
2025, Juli. 39th ICRC - The Astroparticle Physics Conference (2025), Genf, Schweiz, 14.–24. Juli 2025

 

Ansprechpartner

Dr. Dipl.-Ing. Michael Rieth
Abteilungsleiter Metallische Werkstoffe

 +49 721 608-22909
 michael.rieth∂kit.edu