Leitung: Dr. Michael Rieth
Unsere Forschungs- und Entwicklungsarbeit ist Teil der Großforschung und leistet einen wichtigen Beitrag zur Energieforschung auf nationaler und europäischer Ebene. Als Partner im Energieprogramm der Helmholtz-Gemeinschaft und Mitglied des Großforschungsprojektes EUROfusion gestalten wir die Zukunft der Kernfusion aktiv mit.
Fokus
Unsere Forschungsarbeiten sind anwendungsorientiert und auf die Anforderungen der Großforschung ausgerichtet. Im Fokus stehen neben Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit insbesondere der Einsatz industrieller Produktions-, Umform-, Verbindungs- und Fertigungstechnologien. Wir entwickeln hochleistungsfähige Struktur- und Funktionswerkstoffe, die extremen Bedingungen standhalten - darunter hohe Temperaturen, intensive Wärmeflüsse und energiereiche Neutronenstrahlung in Kombination mit mechanischen, chemischen oder zeitkritischen Belastungen. Die Wekstoffeigenschaften werden gezielt für spezifische Anwendungsfälle optimiert, wodurch neue Einsatzmöglichkeiten in der Energiekonversion, insbesondere für Komponenten von Fusionskraftwerken, erschlossen werden.
Kompetenz
Ausgehend von einer Idee durchlaufen unsere Entwicklungsschritte eine umfassende Prozesskette: von der theoretischen Modellierung über thermodynamische und thermomechanische Simulationen bis hin zur Produktion im Labor-und Industriemaßstab. Wir charakterisieren alle relevanten Werkstoffeingenschaften experimentell und ergänzen usere Analysen durch mikrostrukturelle und chemische Untersuchungen. Zudem fertigen wir Prototypen (Halbzeuge und Mockups) und testen Komponenten unter realen Einsatzbedingungen. Unser Ziel ist die Entwicklung innovativer Werkstoffe sowie die Bereitstellung präziser werkstofftechnologischer Prozessparameter und Kenngrößen für die industrielle Produktion und Komponentenfertigung.
Netzwerk
Trotz unserer Spezialisierung auf hochspezifische Anwendungen sind die zu berücksichtigenden Randbedingenungen, Anforderung und Eigenschaften äußerst komplex und vielfälltig. Daher können nicht alle erforderlichen Untersuchungen und Experimente innerhalb unserer Abteilung durchgeführt werden. Umfassende Kooperationen sind essenziel: Wir arbeiten eng mit den Partnern aus dem KIT, der Industrie sowie nationalen und internationalen Forschungseinrichtungen zusammen. Besonders die Charakterisierung und der Test von Prototypen erfordert den Zugang zu Großanlagen wie Testreaktoren für Neutronenbestrahlung oder Experimentieranlagen zur Untersuchung von Plasma-Werkstoff-Wechselwirkungen.



Publikationsliste
Dadfar, S. M. M.; Sekula-Neuner, S.; Hirtz, M.
2025. Advanced Materials Interfaces. doi:10.1002/admi.202500378
Simensen, O. H.
2025. Journal of Open Source Software, 10 (113), 8850. doi:10.21105/joss.08850
Ludwig, V. M.; Bittendorf, C. A.; Reinhard, I.; Neubauer, A. B.; Menningen, E.; Mühlbauer, E.; Severus, W. E.; Bauer, M.; Ebner-Priemer, U. W.
2025. Journal of affective disorders, 391, Article no: 119972. doi:10.1016/j.jad.2025.119972
Niestroj, S. C.; Giurgiu, M.; Boecker, M.; Steden, S.; Knobloch, L.; Wiemann, A.-K.; Lohaus, A.; Ebner-Priemer, U. W.; Konrad, K.
2025. European child & adolescent psychiatry. doi:10.1007/s00787-025-02829-z
Rehder, J.; Guth, M.; Ebner-Priemer, U. W.; Kleindienst, N.; Priebe, K.; Müller-Engelmann, M.; Friedmann, F.; Rausch, S.; Bohus, M.; Fydrich, T.; Steil, R.; Santangelo, P.
2025. Journal of psychopathology and clinical science. doi:10.1037/abn0001009
Zhou, Z.
2025, September 19. Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Li, Y.
2025, September 23. Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Dash, S.; Maity, R.; Maity, S. S.; Kunstmann, H.
2025. npj Natural Hazards, 2 (1), Article no: 88. doi:10.1038/s44304-025-00145-9
Liu, Q.; Bao, K.; Hassan, W. U.; Hagenmeyer, V.
2025. IEEE Transactions on Dependable and Secure Computing. doi:10.1109/TDSC.2025.3611866
Grombein, T.; Arnold, D.; Lasser, M.; Jäggi, A.
2025. Journal of Geodesy, 99 (10), Article no: 78. doi:10.1007/s00190-025-01998-8
Li, Z.; Liu, Y.; Liu, D.; Nam Nguyen, T.; Yavuz Ugan, E.; Anh Dinh, T.; Mullov, C.; Waibel, A.; Niehues, J.
2025. Proceedings of the 22nd International Conference on Spoken Language Translation (IWSLT 2025), 212–221, Association for Computational Linguistics (ACL). doi:10.18653/v1/2025.iwslt-1.20
Li, Z.; Niehues, J.
2025. Interspeech 2025, 738–742. doi:10.21437/Interspeech.2025-2626
Alsharkawy, M.; Nassar, H.; González-Gómez, J.; Xiao, X.; Abboud, O.; Henkel, J.
2025. ACM Transactions on Embedded Computing Systems. doi:10.1145/3762187
Fathy, M.; Nassar, H.; Abd El Ghany, M.; Henkel, J.
2025. ACM Transactions on Embedded Computing Systems. doi:10.1145/3761809
Hagag, R.; Nassar, H.; Henkel, J.; El Ghany, M. A. A.
2025. 2025 14th International Conference on Modern Circuits and Systems Technologies (MOCAST), 1–5, Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE). doi:10.1109/MOCAST65744.2025.11083924
Kadel, L.; Nassar, H.; Bauer, L.; Henkel, J.
2025. 10th International Conference on Smart and Sustainable Technologies (SpliTech 2025). Ed.: P. Šolić, 6 S., Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE). doi:10.23919/SpliTech65624.2025.11091658
Alsharkawy, M.; Zwerschke, J.; Nassar, H.; González-Gómez, J.; Henkel, J.
2025. 2025 62nd ACM/IEEE Design Automation Conference (DAC), 22nd-25th June 2025, 1–2, Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE). doi:10.1109/DAC63849.2025.11132847
Alsharkawy, M.; Sönmez, E.; González-Gómez, J.; Nassar, H.; Henkel, J.
2025. 2025 62nd ACM/IEEE Design Automation Conference (DAC), 1–2, Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE). doi:10.1109/DAC63849.2025.11132416
Sikal, M. B.; Nassar, H.; Khdr, H.; Henkel, J.
2025. 2025 IEEE International Conference on LLM-Aided Design (ICLAD), 235–241, Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE). doi:10.1109/ICLAD65226.2025.00023
Grombein, T.; Lasser, M.; Miller, A.; Arnold, D.; Jäggi, A.
2025. IAG Scientific Assembly (2025), Rimini, Italien, 1.–5. September 2025