KIT - Karlsruher Institut für Technologie
IAM - Angewandte Werkstoffphysik
  • Navigation überspringen
  • Home
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Sitemap
  • KIT
  • en
suchen
  • Das IAM-AWP
    • Das IAM-AWP
    Das IAM-AWP
    • Fach-/Forschungsgebiet Prof. Gorr
      • Fach-/Forschungsgebiet Prof. Gorr
      Fach-/Forschungsgebiet Prof. Gorr
      • Metallische Werkstoffe
        • Metallische Werkstoffe
        Metallische Werkstoffe
        • Hochtemperaturwerkstoffe
        • Mikrostrukturanalytik
          • Mikrostrukturanalytik
          Mikrostrukturanalytik
          • Publikationen
        • Atomistische Modellierung und Validierung
      • Hochfrequenz-Werkstoffe
      • Abteilung Korrosion
        • Abteilung Korrosion
        Abteilung Korrosion
        • Flüssigmetalltechnologie
        • Gaskorrosion
          • Gaskorrosion
          Gaskorrosion
          • Thermodynamische Modellierung
          • Strategien zur Steigerung der Korrosionsresistenz
          • Korrosionsmechanismen und -kinetik in verschiedenen Gasen
    • Fach-/Forschungsgebiet Prof. Seifert
      • Fach-/Forschungsgebiet Prof. Seifert
      Fach-/Forschungsgebiet Prof. Seifert
      • Stoffverbunde und Dünnschichten
        • Stoffverbunde und Dünnschichten
        Stoffverbunde und Dünnschichten
        • Funktionsschichten
        • Hochleistungsschutzschichten
      • Hochtemperatur-Werkstoffchemie
      • Nukleare Sicherheitsforschung
        • Nukleare Sicherheitsforschung
        Nukleare Sicherheitsforschung
        • Bildergalerie
      • Laserprozesstechnik
        • Laserprozesstechnik
        Laserprozesstechnik
        • Über uns
          • Über uns
          Über uns
          • Forschungsschwerpunkte
          • Service - Kooperationen
          • Ausstattung
          • Projekte
          • Publikationen
          • Stellenangebote - Abschlussarbeiten
      • Batterien - Kalorimetrie und Sicherheit
        • Batterien - Kalorimetrie und Sicherheit
        Batterien - Kalorimetrie und Sicherheit
        • Stellenangebote
      • Thermophysik und Thermodynamik
      • Chemische Analytik
        • Chemische Analytik
        Chemische Analytik
        • Methoden / Ausstattung
  • Personen
  • Forschung
  • Studium und Lehre
  • Fach-/Forschungsgebiet Prof. Seifert
  • Fach-/Forschungsgebiet Prof. Gorr
  • Startseite
  • Home
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Sitemap
  • suchen
  • Campusplan Campusplan
IAM - Angewandte Werkstoffphysik

 

  • Startseite
  • Das IAM-AWP
  • Fach-/Forschungsgebiet Prof. Seifert
  • Chemische Analytik

 

  • Startseite
    • Das IAM-AWP
    • Personen
    • Forschung
    • Studium und Lehre
    • Fach-/Forschungsgebiet Prof. Seifert
    • Fach-/Forschungsgebiet Prof. Gorr
  • Das IAM-AWP
    • Fach-/Forschungsgebiet Prof. Gorr
    • Fach-/Forschungsgebiet Prof. Seifert
  • Fach-/Forschungsgebiet Prof. Seifert
    • Stoffverbunde und Dünnschichten
    • Hochtemperatur-Werkstoffchemie
    • Nukleare Sicherheitsforschung
    • Laserprozesstechnik
    • Batterien - Kalorimetrie und Sicherheit
    • Thermophysik und Thermodynamik
    • Chemische Analytik
  • Chemische Analytik
    • Methoden / Ausstattung
  • Beschreibung
  • SEM
  • SPE
  • LIN
  • MAP
  • PRO
  • insitu Brüche
Scannende Augerelektronen Mikroskopie
SAM
Lateral hochauflösendes Augerelektronenspektrometer (Auger 680/710e Hybrid Nanoprobe, Physical Electronics)

Typische Messungen:

  • SE Bilder (SEM)
  • Punktanalysen, Spektrum (SPE)
  • Linienanalysen (LIN)
  • Elementverteilungsbilder (MAP)
  • Tiefenprofilierung (PRO)

Anwendungen:

  • in-Situ-Bruchflächen (im UHV sind Brüche unterschiedlicher Probeformen möglich) 
  • Oberflächen und Matrix, Grenzflächen und Schichtübergänge, Diffusionscharakterisierung
  • Stähle, Legierungen, Hartstoffe, Hartmetalle, Supraleiter, Viellagenschichten,
  • Makro-, Mikro- bis Nanosysteme wie z.B. Formeinsätze, Sensoren, Stents, Mikroreaktoren, Halbleitersyteme etc. 

Elemente:
Lithium bis Uran

Auflösungsvermögen:
Elektronenstrahldurchmesser 24 nm  (bei 20 kV und 10 nA)

Tiefenauflösung 0,5 bis 5 nm (abhängig von der Energie des Augerelektrons)

Energieauflösung 0,5 bis 0,1 %

Nachweisvermögen:
qualitativ und halbquantitativ, ab einem Gehalt von > 0,1 bis 5 Atom% (elementabhängig)

quantitativ (nur unter Verwendung von Standardproben möglich!)

Messmöglichkeiten:
Linien-, Punktanalysen und Elementverteilung über die Fläche von ∅ > 24 nm bis µm und durch Ionenabtrag in die Tiefe von 1 nm bis 1 µm.

Materialien:
elektrisch leitende und halbleitende Feststoffe und Schichten

Limitierende Probeneigenschaften:

  • maximale Probengröße 60 mm Durchmesser
  • maximale Probenhöhe 14 mm (standardmäßig) bis 24 mm (mit Einschränkungen)
  • Proben müssen fest bzw. stabil unter Vakuum- bedingungen sein (10-7 Pa)
  • Proben müssen elektronenstrahlstabil sein
SEM3
SEM2

Die Erzeugung von Sekundärelektronen-Bildern (SEM) ist kein primäres Ziel an einem SAM. Dafür gibt es schließlich die Rasterelektronenmikroskopie. Allerdings sind sie unerlässlich für die Dokumentation der analysierten Messbereiche.

SPE3
SPE2

Auger-Spektren sind die Basis aller Auger-Analysen. Sie zeigen die Intensität der Augerelektronensignale über der jeweiligen Elektronenenergie in [eV]. Bei einer Punktanalyse werden die Daten an einem feststehenden Punkt, welcher durch den anregenden Elektronenstrahl fixiert wird gesammelt. Wenn man den Elektronenstrahl über einen definierten Bereich während der Messung scannen lässt, spricht man von einer Bereichsanalyse oder von einem „Area“.

Bei der Linienmessung werden zuvor gewählte Elemente oder Energiebereiche an einer definierten Zahl von Punkten entlang einer Linie, die horizontal oder vertikal über das SE-Bild verläuft, gemessen. So erhält man am Ende ein Diagramm in dem die Elementintensitätsverläufe entlang dieser Linie dargestellt sind. Es wird dann meist nur von einer „Line“ gesprochen.

LIN_1

LIN_2

LIN_3

MAP1

Bei einem Elementverteilungsbild (Mapping, Map) wird das gesamte SE-Bild auf ein einzelnes Element hin untersucht. Dabei muss die Pixelauflösung festgelegt werden und dies beeinflusst die Messzeit für ein Map maßgeblich. Es ist möglich anstatt von einzelnen Elementen auch einen definierten Energiebereich zu mappen. Dann spricht man von „window-maps“. Je intensiver/heller ein Pixel in einem Map ist, desto höher war das Elementsignal an dieser Stelle.

AES_PRO

Für die Tiefenprofilierung wird in unserem Labor eine Ar+ Ionenkanone verwendet. Damit lassen sich ganz unterschiedliche Abtragsraten erzielen. Die Ionenkanone wird bei uns für die Profil-Erstellung zumeist im Intervallmodus betrieben. Bei jedem Intervall wird eine bestimmte Materialmenge von der Probenoberfläche entfernt. Und immer in den Sputter-Pausen werden die Daten gesammelt. Alle Messmodi (SPE als Area- oder Punkt-Messung, LIN und MAP) können somit nicht nur an der Probenoberfläche der Probe sondern auch in die Tiefe hinein angewendet werden.

AES_TopPic

 

Mit unseren selbstkonstruierten Probenhaltern ist es möglich, viele verschiedene Probenformen für die Bruchanalytik zu verwenden.



Kontakt

Tobias Weingärtner

+49 721 608-22913
tobias weingaertner ∂does-not-exist.kit edu

 

Team

Dr. Thomas Bergfeldt
Tatjana Kaiser
Pirimze Khelashvili
Tobias Weingärtner
 

Chemische Analytik

Startseite CA
Arbeitsgebiete / Forschung
Methoden und Ausstattung
Qualitätsmanagement

letzte Änderung: 10.05.2021
KIT – Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft
  • Home
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Sitemap
  • KIT