KIT - Karlsruher Institut für Technologie
IAM - Angewandte Werkstoffphysik
  • Navigation überspringen
  • Home
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Sitemap
  • KIT
  • en
suchen
  • Das IAM-AWP
    • Das IAM-AWP
    Das IAM-AWP
    • Fach-/Forschungsgebiet Prof. Gorr
      • Fach-/Forschungsgebiet Prof. Gorr
      Fach-/Forschungsgebiet Prof. Gorr
      • Metallische Werkstoffe
        • Metallische Werkstoffe
        Metallische Werkstoffe
        • Hochtemperaturwerkstoffe
        • Mikrostrukturanalytik
          • Mikrostrukturanalytik
          Mikrostrukturanalytik
          • Publikationen
        • Atomistische Modellierung und Validierung
      • Hochfrequenz-Werkstoffe
      • Abteilung Korrosion
        • Abteilung Korrosion
        Abteilung Korrosion
        • Flüssigmetalltechnologie
        • Gaskorrosion
          • Gaskorrosion
          Gaskorrosion
          • Thermodynamische Modellierung
          • Strategien zur Steigerung der Korrosionsresistenz
          • Korrosionsmechanismen und -kinetik in verschiedenen Gasen
    • Fach-/Forschungsgebiet Prof. Seifert
      • Fach-/Forschungsgebiet Prof. Seifert
      Fach-/Forschungsgebiet Prof. Seifert
      • Stoffverbunde und Dünnschichten
        • Stoffverbunde und Dünnschichten
        Stoffverbunde und Dünnschichten
        • Funktionsschichten
        • Hochleistungsschutzschichten
      • Hochtemperatur-Werkstoffchemie
      • Nukleare Sicherheitsforschung
        • Nukleare Sicherheitsforschung
        Nukleare Sicherheitsforschung
        • Bildergalerie
      • Laserprozesstechnik
        • Laserprozesstechnik
        Laserprozesstechnik
        • Über uns
          • Über uns
          Über uns
          • Forschungsschwerpunkte
          • Service - Kooperationen
          • Ausstattung
          • Projekte
          • Publikationen
          • Stellenangebote - Abschlussarbeiten
      • Batterien - Kalorimetrie und Sicherheit
        • Batterien - Kalorimetrie und Sicherheit
        Batterien - Kalorimetrie und Sicherheit
        • Stellenangebote
      • Thermophysik und Thermodynamik
      • Chemische Analytik
        • Chemische Analytik
        Chemische Analytik
        • Methoden / Ausstattung
  • Personen
  • Forschung
  • Studium und Lehre
  • Fach-/Forschungsgebiet Prof. Seifert
  • Fach-/Forschungsgebiet Prof. Gorr
  • Startseite
  • Home
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Sitemap
  • suchen
  • Campusplan Campusplan
IAM - Angewandte Werkstoffphysik

 

  • Startseite
  • Das IAM-AWP
  • Fach-/Forschungsgebiet Prof. Seifert
  • Chemische Analytik

 

  • Startseite
    • Das IAM-AWP
    • Personen
    • Forschung
    • Studium und Lehre
    • Fach-/Forschungsgebiet Prof. Seifert
    • Fach-/Forschungsgebiet Prof. Gorr
  • Das IAM-AWP
    • Fach-/Forschungsgebiet Prof. Gorr
    • Fach-/Forschungsgebiet Prof. Seifert
  • Fach-/Forschungsgebiet Prof. Seifert
    • Stoffverbunde und Dünnschichten
    • Hochtemperatur-Werkstoffchemie
    • Nukleare Sicherheitsforschung
    • Laserprozesstechnik
    • Batterien - Kalorimetrie und Sicherheit
    • Thermophysik und Thermodynamik
    • Chemische Analytik
  • Chemische Analytik
    • Methoden / Ausstattung
  • ICP-OES
  • ICP-MS
Optische Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
ICP-OES
ICP-OES (iCAP 7600 DUO, Thermo-Fisher-Scientific)

Spezifikation

  • Echelle-Gitter als optisches System kombiniert mit einem zweifach segmentierten SCD Detektor.  Simultane Messungen von fast allen Elemente mit Ausnahme der Edelgase, Halogeniden, Wasserstoff, Sauerstoff und Stickstoff
  • Element Konzentrationen im Bereich von kleiner als 1 μg/g (Abhängig von der Empfindlichkeit) bis 100% in Feststoffen und < 0,0001 bis 10000 mg/l in Flüssigkeiten

Zubehör

  • Keramische Fackel und Zerstäuberkammer Tracey TFE für die genaue Messung von Si im niedrigen Konzentrationsbereich
  • Autosampler CETAC 560 mit WindTunnel Gehäuse
  • Für Feststoffe verschiedenste nasschemische Aufschlussmethoden, z.B. Mikrowelle, Druckreaktor DAB-2 von BERGHOF. Mehr dazu in Probenvorbereitung

Typische Proben    

  • Batteriepulver unterschiedlicher Art. Wir arbeiten mit anderen Forschungsgruppen im KIT bei der Entwicklung von neuen Batteriepulvern auch mit Beschichtungen zusammen.
  • Elektrolytlösungen in Batterien und Anodenmaterialien (Graphite, Lithium, etc.)
  • Keramische Werkstoffe wie ZrO2 (z.B.: als Implantat Material), keramische Katalysatoren mit Mischungen aus Al2O3, TiO2, ZrO2, WO3 und Seltene Erden teilweise dotiert mit Edelmetallen
  • Metalllegierungen verschiedenster Art
  • Spurenelemente in Boriden, Nitriden oder Karbiden
  • Nanopulver
  • Haupt- Neben- und Spurenelemente in geothermal Wasser
  • organische Lösungen
     
Massen Spektrometer mit Induktiv gekoppeltem Plasma
ICP-MS
ICP-MS (7500ce, Agilent)

Spezifikation

  • Quadrupol-Massenspektrometer mit Omega Linsen and Oktopol
  • Reaktionskammer (ORS) um polyatomare Interferenzen zu beseitigen
  • Massenbereich: 6–260 amu, He–U
  • Ultra Spuren Analyse von kleiner 1 ng/g (abhängig vom Element und Empfindlichkeit) bis 1000 μg/g in Feststoffen und < 0,001 bis 100 μg/l in Flüssigkeiten

Zubehör

  • Scott Sprühkammer aus Glas und PFA und Injektorrohr aus Saphir mit PFA Halter
  • CETAC Autosampler 510 with Wind Tunnel Gehäuse
  • Für die Ultra Spuren Analyse: subboiling Destillation, laminar flow Gehäuse zum Schutz vor Kontaminationen
  • Für Feststoffe verschiedenste nasschemische Aufschlussmethoden, z.B. Mikrowelle, Druckreaktor DAB-2 von BERGHOF. Mehr dazu in Probenvorbereitung

Typische Proben

  • Batteriepulver unterschiedlicher Art. Wir arbeiten mit anderen Forschungsgruppen im KIT bei der Entwicklung von neuen Batteriepulvern auch mit Beschichtungen zusammen
  • Anoden Material (Graphit, Lithium, etc.)
  • Keramische Werkstoffe wie ZrO2 (z.B.: als Implantat Material), keramische Katalysatoren mit Mischungen aus Al2O3, TiO2, ZrO2, WO3 und Seltene Erden teilweise dotiert mit Edelmetallen
  • Metalllegierungen verschiedenster Art
  • Spurenelemente in Boriden, Nitriden oder Karbiden
  • Nanopulver
  • Haupt- Neben- und Spurenelemente in geothermal Wasser
     

Kontakt

Dr. Thomas Bergfeldt

+49 721 608-22914
thomas bergfeldt ∂does-not-exist.kit edu

Team

Dr. Thomas Bergfeldt
Tatjana Kaiser
Pirimze Khelashvili
Tobias Weingärtner
 

Chemische Analytik

Startseite CA
Arbeitsgebiete / Forschung
Methoden und Ausstattung
Qualitätsmanagement

letzte Änderung: 10.05.2021
KIT – Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft
  • Home
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Sitemap
  • KIT