KIT - Karlsruher Institut für Technologie
Institut für Angewandte Materialien – Werkstoffkunde
  • Navigation überspringen
  • Home
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Sitemap
  • KIT
  • en
  • Lehre
    • Lehre
    Lehre
    • Lehrveranstaltungen
    • Sprechstunden
    • Prüfungen
    • Abschlussarbeiten
  • Forschung
    • Forschung
    Forschung
    • Hybride Werkstoffe und Leichtbau
      • Hybride Werkstoffe und Leichtbau
      Hybride Werkstoffe und Leichtbau
      • Prozessentwicklung
        • Prozessentwicklung
        Prozessentwicklung
        • Hybrides Tiefziehen
        • LFD-Spritzguss
        • Verbundstrahlen
        • Additive Schaumsandwichstrukturen
        • Materialentwicklung für Elektromotoren
        • Prozess- und Materialhybridisierung
      • Materialcharakterisierung
        • Materialcharakterisierung
        Materialcharakterisierung
        • Hybride Laminate
        • Intrinsisch gefertigte Hybride
        • CoDiCo-Verbunde: Struktureigenschaften
        • CoDiCo-Verbunde: mechanische Eigenschaften
        • Recyclingkonzepte für verstärkte Thermoplaste
    • Physical Metallurgy
      • Physical Metallurgy
      Physical Metallurgy
      • Materials Development
        • Materials Development
        Materials Development
        • Deformation of Refractory Metal Solid Solutions
        • Cr-Mo-Si Alloys
        • Small scale deformation and failure of Mo-Si-Ti
        • ODS Steels
        • Austenite-Martensite Composites
        • Functional Refractories
        • B2 FeAl
      • Compositionally Complex Alloys
        • Compositionally Complex Alloys
        Compositionally Complex Alloys
        • Ti-based compositionally complex alloys
        • Creep of refractory compositionally complex alloys
      • Additive Manufacturing
        • Additive Manufacturing
        Additive Manufacturing
        • Powder Synthesis
        • Eutectic Mo-Si-Ti Alloys
        • AddXChange
      • Atom Probe Tomography
    • Werkstoffe und Prozesse
      • Werkstoffe und Prozesse
      Werkstoffe und Prozesse
      • News
        • News
        News
        • Batterieforum Deutschland
        • KIT-Innovationspreis für Forscher von IAM-ESS und IAM-WK
      • Werkstoffe
        • Werkstoffe
        Werkstoffe
        • Materialentwicklung für die additive Fertigung
        • Entwicklung von Elektrolytsystemen
        • Beteiligung am Exzellenzcluster POLiS
        • Formmassenentwicklung für das Pulverspritzgießen
      • Prozesse
        • Prozesse
        Prozesse
        • Fused Filament Fabrication (FFF)
          • Fused Filament Fabrication (FFF)
          Fused Filament Fabrication (FFF)
          • FFF-Materialien kommerziell
          • FFF-Drucker
          • FFF-Modifizierte Drucker
        • Electron Beam Melting (EBM)
        • Nachhaltige Fertigung
        • Mikro(Pulver)-Spritzgießen
        • Anlagen
          • Anlagen
          Anlagen
          • Arburg 470A
          • Arburg Allrounder 420C
          • Doppelschneckenextruder Brabender DSE20
          • Heißisostatische Presse HIP 3000
          • Hochdruckkapillar-Viskosimeter Rheograph
          • Messkneter Brabender W 50 EHT
          • Metallsinterofen MUT ISO_1900-200
          • Mikro-Spritzgießmaschinen Microsystem 50
          • Zwei-Komponenten-Mikro-Spritzgießmaschine Microsystem 50
          • PVT 500 Messgerät
    • Fertigung und Bauteilverhalten
      • Fertigung und Bauteilverhalten
      Fertigung und Bauteilverhalten
      • Wärmebehandlung
      • Mechanische Oberflächenbehandlung
      • Additive Fertigung
      • Werkstoffmodellierung und Prozesssimulation
      • Zerstörungsfreie Werkstoffcharakterisierung
        • Zerstörungsfreie Werkstoffcharakterisierung
        Zerstörungsfreie Werkstoffcharakterisierung
        • Microcomputertomographie
        • Ultraschallprüfung
        • Magnetoelastisches Barkhausenrauschen
    • Schwingfestigkeit
      • Schwingfestigkeit
      Schwingfestigkeit
      • BEETHOVEN2
      • Thermomechanische Behandlung hochfester Stähle
      • Pro-FeAl
    • Struktur und Spannungsanalyse
      • Struktur und Spannungsanalyse
      Struktur und Spannungsanalyse
      • Schichtverbundwerkstoffe
      • Computertomografie
      • LTT Schweißnähte
      • Texturierte Werkstoffe
      • ES-Analyse an texturierten Werkstoffen
      • Eigenspannungsausbildung LTT-Zusatzwerkstoffe
      • In-Situ Untersuchungen des Einsatzhärtens
      • In-situ Eigenspannungsmessung des Laserhärteprozesses
    • Defekte in Materialien
      • Defekte in Materialien
      Defekte in Materialien
      • Experimentelle Methoden und Materialcharakterisierung
      • Wissenschaftliche Projekte
      • Aktuelle Veröffentlichungen
  • Team
    • Team
    Team
    • Kollegiale Institutsleitung
    • Professoren i.R. oder beurlaubt
    • Administration
    • Lehrbeauftragte
    • Wissenschaftliche Mitarbeiter/innen
    • Technische Mitarbeiter/innen
    • Mechanische Werkstatt
  • Labors & Werkstätten
    • Labors & Werkstätten
    Labors & Werkstätten
    • Laboratorien für mechanische Werkstoffprüfung
    • Fertigungstechnische Laboratorien
    • Werkstoffsynthese
    • Materialografie
    • Mechanische Werkstatt
    • Elektrochemisches Labor
    • Röntgenlabor
    • Workstation-Pool
    • Spritzgießtechnikum
  • Publikationen
    • Publikationen
    Publikationen
    • Veröffentlichungen
    • Dissertationen
    • Forschungsdatensätze
  • Kooperationen
    • Kooperationen
    Kooperationen
    • GRK 2561
      • GRK 2561
      GRK 2561
      • Projects
      • Researchers
      • Publications
  • Stellenangebote
  • Links
  • Startseite
  • Home
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Sitemap
Institut für Angewandte Materialien – Werkstoffkunde

 

  • Startseite
  • Kooperationen

 

  • Startseite
    • Lehre
    • Forschung
    • Team
    • Labors & Werkstätten
    • Publikationen
    • Kooperationen
    • Stellenangebote
    • Links
  • Kooperationen
    • GRK 2561

Kooperationen

 

Das IAM-WK ist aktuell in folgenden größeren Sonderforschungsbereichen, Graduiertenkollegs, Forschungsgruppen, Transregios sowie Verbundvorhaben aktiv:

Werkstoffverbunde aus Verbundwerkstoffen für Anwendungen unter extremen Bedingungen
Refrabund: Multifunktionale, grobkörnige, Refraktäre Verbundwerkstoffe und Werkstoffverbunde für großvolumige Schlüsselbauteile in Hochtemperaturprozessen
Internationales Graduiertenkolleg 2078
"Integrierte Entwicklung kontinuierlich-diskontinuierlich langfaserverstärkter Polymerstrukturen"
Schwerpunktprogramm 2006
"Compositionally Complex Alloys – High Entropy Alloys (CCA-HEA)"
  Forschungsgruppe 2383
"Erfassung und Steuerung dynamischer lokaler Prozesszustände in Mikroreaktoren mittels neuer in-situ-Sensorik, ProMiSe"
  LEAFSLIM
"Ultraleichte Blattfedern für die neuen EURO-6 Lkw"
Scherpunktprogramm 1712
Intrinsische Hybridverbunde für Leichtbautragstrukturen
Schwerpunktprogramm 1897
Calm, Smooth and Smart: Neuartige Schwingungsbeeinflussung durch gezielt eingesetzte Dissipation

Darüber hinaus kooperieren wir eng mit mit folgenden Partnern:

Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie
Institut für Mikrosystemtechnik (IMTEK) der Universität Freiburg, Lehrstuhl Werkstoffprozesstechnik
Bildnachweis Titelbild: iam-wk
KIT – Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft
  • Home
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Sitemap
  • KIT