Physikalische Metallkunde
Leiter der Abteilung
Wissenschaftliche Mitarbeitende
Dr.-Ing. Sascha Seils
Dr.-Ing. Daniel Schliephake
M.Sc. Camelia Gombola
M.Sc. Aditya Srinivasan Tirunilai
M.Sc. Susanne Obert
M.Sc. Stephan Laube
M.Sc. Frauke Hinrichs
M.Sc. Georg Winkens
unterstützt wird unsere Arbeit von unseren APT-Kollegen der KNMF:
Dr. Torben Boll
Dr.-Ing. Sascha Seils
M.Sc. Samer Daradkeh
M.Sc. Michael Eusterholz
Kernkompetenz
In der Abteilung Physikalischen Metallkunde werden neue, metallische Werkstoffe für extreme Bedingungen auf Grundlage metallphysikalischer Methoden untersucht und entwickelt. Der Fokus liegt dabei auf Materialien auf Basis intermetallischer Phasen zur Steigerung der Effizienz von Maschinen mit hohen Betriebstemperaturen. Dabei sind im Allgemeinen eine gute Hochtemperaturfestigkeit und Kriechbeständigkeit sowie eine hohe Oxidationsstabilität kombiniert mit ausreichender Bruchzähigkeit bei niedrigen Temperaturen zentrales Entwicklungsziel. Darüber hinaus werden in unserer Abteilung auch das grundlegende Verhalten von Kontaktwerkstoffen in Vakuumschaltern sowie das mechanische Verhalten von bestimmten Legierungen bei sehr tiefen Temperaturen untersucht.
Materialsynthese
Die Materialherstellung erfolgt in unserem Materialsyntheselabor, wo folgende Methoden zur Verfügung stehen:
- Schmelzmetallurgie mit Lichtbogenofen und Zonenschmelzanlage zur gerichteten Erstarrung
- Pulvermetallurgie mit Attritor, Planetenkugelmühle, Cryomahlen und Heißpressen
- Wärmebehandlungen in diversen Atmosphären
Charakterisierungsverfahren
Zur Charakterisierung der mechanischen und thermophysikalischen Eigenschaften sowie des Gefüges metallischer Materialien stehen neben einer gut ausgerüsteten Materialografie mit einigen Lichtmikroskopen weitere Charakterisierungsmethoden zur Verfügung:
- Mechanische Prüfmaschinen für Zug-, Druck- sowie zyklische Beanspruchungen sowie für Kriechexperimente an Luft und in Vakuum
- Thermische Analyseverfahren wie Thermogravimetrie (TGA), Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC) und Gasanalyse
- Fokussierter Ionenstrahl (FIB) zur mikroskopischen Zielpräparation
- analytische Rasterelektronenmikroskopie mit energiedispersiver Röntgenspektroskopie (EDX) und Orientierungsabbildung mittels Rückstreuelektronenbeugung (EBSD)
- Röntgenbeugung (XRD)
- dreidimensionale Atomsondentomografie (APT)






In dieser Studie präsentieren wir neue Mo-Si-Ti Legierungen mit einer bisher einzigartigen Kombination aus Oxidations- und Kriechbeständigkeit im Vergleich zu gegenwärtigen Mo-Si-basierten Legierungssystemen. Wir stellen einen Ausweg aus dem typischen Dilemma von Ti- vs. Mo-Gehalt und somit Oxidations- vs. Kriechbeständigkeit dar, indem von einem mit Ti substituierten Mo-Silizid, dem (Mo,Ti)5Si3, profitiert wird. Durch dessen Primärerstarrung während der schmelzmetallurgischen Herstellung sind feinstrukturierte Gefüge mit (Mo,Ti)5Si3 Partikeln in einer eutektisch-eutektoiden Matrix erzielbar. Diese Legierungen besitzen eine sehr gute Oxidationsbeständigkeit im Temperaturbereich von 800 bis 1200 °C. Zugleich weisen sie Solidustemperaturen oberhalb von 1900 °C auf, so dass sie zu den kriechbeständigsten Mo-Si-Ti Legierungen gehören. Wir zeigen neben den resultierenden Gussgefügen und typischen Oxidschichten, kriechverformte Gefüge und vergleichen das erzielte Eigenschaftsprofil mit einer kommerziell verwendeten Ni-Basis Superlegierung.
zu Metals
In dieser Veröffentlichung gehen wir der Ursache der außergewöhnlich guten Oxidationsbeständigkeit (Pesting-Stabilität) einer eutektischen Mo-Si-Ti Legierung auf den Grund. Hierfür untersuchen wir den mikrostrukturellen und chemischen Aufbau der Oxidschichten, die sich im Temperaturbereich von 800 °C bis 1200 °C bilden. Mittels Rasterelektronenmikroskopie und Röntgendiffraktometrie unter streifendem Einfall weisen wir hauptsächlich amorphes SiO2 und Rutil-TiO2 nach. Atomsondentomographie gibt Aufschluss über die entsprechenden chemischen Zusammensetzungen der Oxide. Die Analyse des Oxidschichtwachstums zeigt, dass bei 800 °C die Kinetik bis 100 h linear, also reaktionsbestimmt, ist und anschließend kubisch. Die geringe Oxidationskonstante führt zu dem sehr langsamen Oxidschichtwachstum. Im Vergleich hierzu erfolgt das Schichtwachstum bei 1200 °C parabolisch und somit diffusionskontrolliert.
zu Corrosion Science
In dieser aktuellen Studie widmen wir uns den Gründen für das Auftreten diskontinuierlicher, plastischer Verformung in kubischflächenzentrierten Metallen und Legierungen bei Temperaturen nahe 0 K. Unsere früheren Untersuchungen [Tirunilai et al., Journal of Materials Research 33 (2018) 3287-3300] legten eine Verbindung zu versetzungsbasierten Prozessen nahe. Unsere aktuelle Studie zeigt , dass der Mechanismus auf den Versetzungsaufstau an Lomer-Cotrell Locks sowie der Möglichkeit zum Ausweichen durch Quergleitung zurückzuführen ist. Die Beschreibung geht dabei auf eine bereits bestehende Hypothese von A. Seeger zurück [A. Seeger in Dislocations and Mechanical Properties of Crystals (1958), John Wiley & Sons, New York, 243-330]. Wir konnten durch die systematische Untersuchung des Temperatur- und Vorverformungseinflusses andere potentielle Hypothesen zur Entstehung bzw. zu signifikanten Einflüssen ausschließen.
zu Acta Materialia
Zusammen mit unseren Kollegen der Otto von Guericke Universität und des Helmholtz-Zentrums Geesthacht stellen wir in dieser Arbeit eine neue Methode zur zeitaufgelösten In-Situ-Untersuchung von gerichteten Erstarrungsprozessen mit hochenergetischer Synchrotronstrahlung vor. Die Anlage ist speziell für den Einsatz an der HEMS Beamline P07 ausgelegt und damit eine wertvolle Ergänzung der Infrastruktur von Petra III (DESY, Hamburg). Flüssig-Fest Übergänge, Umwandlungs- und Zersetzungsvorgänge verschiedener Werkstoffen mit bis zu 2000 °C Liquidustemperatur konnten mithilfe dieses Aufbaus untersucht werden. Um die Einsatzmöglichkeiten aufzuzeigen, wurden aus fünf Legierungssystemen verschiedene Zusammensetzungen, Dichten und Probengeometrien sowie unterschiedliche Prozessparameter getestet. In dieser Arbeit wurden Versuchsergebnisse zu zeitaufgelösten Prozessen von TiAl und FeAl-Legierungen vorgestellt. Weitere detaillierte experimentelle Ergebnisse sind anderweitig veröffentlicht worden.
zu Review of Scientific Instruments
Aus Vorarbeiten zur thermodynamischen Berechnung und Validierung des quaternären Systems Ni-Al-Cr-Mo ging erstmals der Verlauf einer eutektischen Rinne hervor (Peng et al. in Journal of Phase Equilibria and Diffusion 37 (2016) 592-600). In unserer aktuellen Studie untersuchten experimentell NiAl-(Cr,Mo) Legierungen entlang der eutektischen Rinne von Raum- bis zur Liquidustemperatur. Dabei konnten wir die untersuchten Legierungen anhand der entstehenden Morphologie und Mo Konzentration in vier Gruppen (I - IV) einteilen. Mithilfe von in-situ-Röntgenuntersuchen während der Erstarrung wurde nachgewiesen, dass durch Segregation, vor allem in Gruppe III, innerhalb der Kolonien Konzentrationsunterschiede entstehen. Deren Auswirkungen auf die Gitterparameter und damit auf die Gitterfehlpassung sowie auf die Orientierungsbeziehung wurde in dieser Studie anhand des Vergleichs einer NiAl-9.6Cr-10.3Mo-Legierung aus Gruppe III zu NiAl-34Cr (I) und NiAl-10Mo (IV) diskutiert.
zu Metals
Nachdem wir in einer zurückliegenden Studie Methoden zur schnellen und sicheren Identifikation von Ordnungsphänomenen in HEA ermittelt haben (Chen et al. in Acta Materialia 176 (2019) 123-133), konnten wir diese in einer aktuellen Studie mit den Kollegen der Universität Siegen dazu nutzen, um Legierungen des Mo-Cr-Ti-Al gezielt hinsichtlich der Duktilität weiter zu entwickeln. In der Tat ist der Übergang von der geordneten zur ungeordneten Kristallstruktur mit einer Reduktion der Fließspannung verbunden. Gleichzeitig kann die Duktilität bei Raumtemperatur aber signifikant verbessert werden.
zum Journal of Alloys and Compounds
Zusammen mit unseren Kollegen des ITEP am KIT, der Ruhr-Universität Bochum und des IFW Dresden haben wir in dieser Studie die Beiträge der Mischkristallverfestigung in den konfigurationsentropiestabilisierten Legierungen CoCrFeMnNi, CoCrNi und NiCo anhand der Temperaturabhängigkeit der Festigkeit bis zu Temperaturen nahe des absoluten Nullpunktes analysiert. Es zeigt sich, dass die Mischkristallverfestigung in CoCrFeMnNi und CoCrNi trotz eines deutlichen Festigkeitsunterschieds bei Raumtemperatur ähnlich sind. Darüber hinaus haben wir das Auftreten zusätzlicher Verformungsmechanismen, wie mechanische Martensit- und Zwillingsbildung, sowie einer Streckgrenzenanomalie bei sehr tiefen Temperaturen adressiert.
zu Materials Science and Engineering A
Aus den Arbeiten der Arbeitsgruppe unseres Kollegen Prof. Perepezko von der University of Wisconsin – Madison wissen wir, dass durch das sogenannte „pack cementation“ Verfahren die Oxidationsbeständigkeit von Mo-Si-B Substraten signifikant durch die Aufbringung einer SiO2 Schicht verbessert werden kann. In unserer gemeinsamen Zusammenarbeit haben wir untersucht, wie sich eine so aufgebrachte Schutzschicht unter zeitabhängiger, mechanischer Belastung bei einer Temperaturen von 1200 °C verhält. Die durch die konstante Last aufgebrachte Verformung der Substrate führt zu Rissbildung in der Schutzschicht quer zur aufgebrachten Lastrichtung. Dadurch kommt es jedoch nicht zu einem fatalen Versagen der Substrate durch einen geminderten Oxidationsschutz. Die Risse werden durch die Selbstheilungseigenschaften der Schicht wieder verschlossen.
zu Intermetallics
Die Verstärkung durch nur wenige Nanometer große Oxidpartikel führt in pulvermetallurgisch hergestellten, oxidpartikelverstärkten (ODS-)Stählen zu hochfesten und kriechbeständigen Werkstoffen, die eine Erhöhung der Einsatztemperatur im Vergleich zu klassischen, hochwarmfesten Stählen versprechen. In unserer Studie haben wir die temperaturabhängige Festigkeit ferritischer und austenitischer ODS-Stähle untersucht. Für das mechanische Legieren austenitischer ODS-Stähle zeigt sich, dass die Verwendung elementarer Ausgangspulver vorteilhaft ist. Die geringere Raumtemperaturfestigkeit austenitischer ODS-Stähle lässt sich auf geringere Beiträge der Feinkorn- und Versetzungshärtung im Vergleich zur ferritischen Variante zurückführen, wie die Bestimmung typischer Härtungsbeiträge aus mikrostrukturellen Kenngrößen zeigt. Im Hochtemperaturbereich erklärt die Erzeugung und Annihilation von Versetzungen an Korngrenzen den beobachteten Abfall der Druckfestigkeit oberhalb von etwa 500 °C zufriedenstellend.
zu Materials Science and Engineering A
Nachdem wir in Vorarbeiten erstmals eine, bei Temperaturen unterhalb von 1000 °C, oxidationsstabile Mo-basierte, eutektische Legierung Mo-20Si-52,8Ti (at%) erzielen konnten, widmet sich unsere neue Forschungsarbeit, in Zusammenarbeit mit unseren Kollegen der Universität Siegen, der Aufklärung der chemischen und strukturellen Bedingungen für diese unerwartete Oxidationsstabilität. Es wird gezeigt, dass sich ein hoher Ti-Gehalt in eutektisch-eutektoiden Mo-Si-Ti Legierungen vorteilhaft auf die Oxidationsbeständigkeit auswirkt, da sich dieser insbesondere gut im oxidationskritischen Mo-Mischkristall löst. Dadurch wird die Bildung von festen Ti-Si-reichen Oxidschichten ermöglicht und die Abdampfung von flüchtigen Mo-Oxiden kompensiert. Wir beleuchten, dass hierbei ab einem Grenzwert an nominellem Ti Gehalt von 43 at% eine gute Oxidationsbeständigkeit erzielbar ist, unabhängig von dem Volumenanteil an Eutektikum und von der Feinheit der eutektisch-eutektoiden Gefüge.
zu Journal of Materials Research and TechnologyDissertationen
Chen, H.
2020, April 7. Karlsruher Institut für Technologie (KIT). doi:10.5445/IR/1000118090
Hauf, U.
2018. Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Seils, S.
2018. Karlsruher Institut für Technologie (KIT). doi:10.5445/IR/1000085891
Cong, X.
2017. Karlsruher Institut für Technologie (KIT). doi:10.5445/IR/1000076323
Schliephake, D.
2017. Karlsruher Institut für Technologie (KIT). doi:10.5445/IR/1000073537
Gang, F.
2016. Karlsruher Institut für Technologie (KIT). doi:10.5445/IR/1000063623
Seemüller, H. C. M.
2016. Karlsruher Institut für Technologie (KIT). doi:10.5445/IR/1000054464
Janda, D.
2015. Karlsruher Institut für Technologie (KIT). doi:10.5445/IR/1000046125
Veröffentlichungen
Greß, T.; Glück Nardi, V.; Schmid, S.; Hoyer, J.; Rizaiev, Y.; Boll, T.; Seils, S.; Tonn, B.; Volk, W.
2021. Journal of materials processing technology, 288, Art.-Nr.: 116854. doi:10.1016/j.jmatprotec.2020.116854
Liu, Z.; Snel, J.; Boll, T.; Wang, J. Y.; Monclús, M. A.; Molina-Aldareguía, J. M.; LLorca, J.
2021. Materials science and engineering / A, 799, Article no: 140117. doi:10.1016/j.msea.2020.140117
Lu, K.; Chauhan, A.; Walter, M.; Tirunilai, A. S.; Schneider, M.; Laplanche, G.; Freudenberger, J.; Kauffmann, A.; Heilmaier, M.; Aktaa, J.
2021. Scripta materialia, 194, Art.-Nr.: 113667. doi:10.1016/j.scriptamat.2020.113667
Thiel, F.; Geissler, D.; Nielsch, K.; Kauffmann, A.; Seils, S.; Heilmaier, M.; Utt, D.; Albe, K.; Motylenko, M.; Rafaja, D.; Freudenberger, J.
2020. Acta materialia, 185, 400–411. doi:10.1016/j.actamat.2019.12.020
Karapuzha, A. S.; Fraser, D.; Schliephake, D.; Dietrich, S.; Zhu, Y.; Wu, X.; Huang, A.
2020. Journal of alloys and compounds, Art.-Nr.: 158034. doi:10.1016/j.jallcom.2020.158034
Bayoumy, D.; Schliephake, D.; Dietrich, S.; Wu, X. H.; Zhu, Y. M.; Huang, A. J.
2020. Materials and design, 198, Art.Nr. 109317. doi:10.1016/j.matdes.2020.109317
Obert, S.; Kauffmann, A.; Seils, S.; Boll, T.; Kauffmann-Weiss, S.; Chen, H.; Anton, R.; Heilmaier, M.
2020. Corrosion science, 109081. doi:10.1016/j.corsci.2020.109081
Tirunilai, A. S.; Hanemann, T.; Weiss, K.-P.; Freudenberger, J.; Heilmaier, M.; Kauffmann, A.
2020. Acta materialia, 200, 980–991. doi:10.1016/j.actamat.2020.09.052
Gombola, C.; Hasemann, G.; Kauffmann, A.; Sprenger, I.; Laube, S.; Schmitt, A.; Gang, F.; Bolbut, V.; Oehring, M.; Blankenburg, M.; Schell, N.; Staron, P.; Pyczak, F.; Krüger, M.; Heilmaier, M.
2020. Review of scientific instruments, 91 (9), Art.Nr. 093901. doi:10.1063/5.0019020
Müller, F.; Gorr, B.; Christ, H.-J.; Chen, H.; Kauffmann, A.; Heilmaier, M.
2020. Oxidation of metals, 94 (1-2), 147–163. doi:10.1007/s11085-020-09983-6
Geramifard, G.; Gombola, C.; Franke, P.; Seifert, H. J.
2020. Corrosion science, 108956. doi:10.1016/j.corsci.2020.108956
Lu, K.; Chauhan, A.; Litvinov, D.; Walter, M.; Tirunilai, A. S.; Freudenberger, J.; Kauffmann, A.; Heilmaier, M.; Aktaa, J.
2020. Materials science and engineering / A, 791, Article: 139781. doi:10.1016/j.msea.2020.139781
Müller, F.; Gorr, B.; Christ, H.-J.; Chen, H.; Kauffmann, A.; Laube, S.; Heilmaier, M.
2020. Journal of alloys and compounds, Article no: 155726. doi:10.1016/j.jallcom.2020.155726
Gombola, C.; Schliephake, D.; Heilmaier, M.; Perepezko, J. H.
2020. Intermetallics, 120, 106743. doi:10.1016/j.intermet.2020.106743
Thiel, F.; Utt, D.; Kauffmann, A.; Nielsch, K.; Albe, K.; Heilmaier, M.; Freudenberger, J.
2020. Scripta materialia, 181, 15–18. doi:10.1016/j.scriptamat.2020.02.007
Seils, S.; Kauffmann, A.; Hinrichs, F.; Schliephake, D.; Boll, T.; Heilmaier, M.
2020. Materials science and engineering / A, 786, Article: 139452. doi:10.1016/j.msea.2020.139452
Laube, S.; Kauffmann, A.; Ruebeling, F.; Freudenberger, J.; Heilmaier, M.; Greiner, C.
2020. Acta materialia, 185, 300–308. doi:10.1016/j.actamat.2019.12.005
Gorr, B.; Müller, F.; Schellert, S.; Christ, H.-J.; Chen, H.; Kauffmann, A.; Heilmaier, M.
2020. Corrosion science, 166, Art. Nr.: 108475. doi:10.1016/j.corsci.2020.108475
Laube, S.; Chen, H.; Kauffmann, A.; Schellert, S.; Müller, F.; Gorr, B.; Müller, J.; Butz, B.; Christ, H.-J.; Heilmaier, M.
2020. Journal of alloys and compounds, 823, Article No.153805. doi:10.1016/j.jallcom.2020.153805
Khushaim, M.; Alahmari, F.; Kattan, N.; Chassaing, D.; Boll, T.
2020. Materials Research Express, 7 (8), Art.Nr. 086508. doi:10.1088/2053-1591/abad04
Seitz, M.; Dürrschnabel, M.; Kauffmann, A.; Kurpiers, C.; Greiner, C.; Weidenmann, K. A.
2020. Advanced engineering materials, Art.Nr. 2000575. doi:10.1002/adem.202000575
Gombola, C.; Kauffmann, A.; Geramifard, G.; Blankenburg, M.; Heilmaier, M.
2020. Metals, 10 (7), Art. Nr.: 961. doi:10.3390/met10070961
Liu, Z.; Messer-Hannemann, P.; Laube, S.; Greiner, C.
2020. Friction. doi:10.1007/s40544-019-0345-8
Obert, S.; Kauffmann, A.; Seils, S.; Schellert, S.; Weber, M.; Gorr, B.; Christ, H.-J.; Heilmaier, M.
2020. Journal of materials research and technology, 9 (4), 8556–8567. doi:10.1016/j.jmrt.2020.06.002
Dollmann, A.; Kauffmann, A.; Heilmaier, M.; Haug, C.; Greiner, C.
2020. Journal of materials science, 55 (26), 12353–12372. doi:10.1007/s10853-020-04806-0
Weber, M.; Gorr, B.; Christ, H.-J.; Obert, S.; Kauffmann, A.; Heilmaier, M.
2020. Advanced engineering materials, 22 (7), Art. Nr.: 2000219. doi:10.1002/adem.202000219
Anton, R.; Laska, N.; Schulz, U.; Obert, S.; Heilmaier, M.
2020. Advanced engineering materials, 22 (7), Article Nr.: 2000218. doi:10.1002/adem.202000218
Tirunilai, A. S.; Hanemann, T.; Reinhart, C.; Tschan, V.; Weiss, K.-P.; Laplanche, G.; Freudenberger, J.; Heilmaier, M.; Kauffmann, A.
2020. Materials science and engineering / A, 783, Art. Nr.: 139290. doi:10.1016/j.msea.2020.139290
Müller, F.; Gorr, B.; Christ, H.-J.; Müller, J.; Butz, B.; Chen, H.; Kauffmann, A.; Heilmaier, M.
2019. Corrosion science, 159, Article: 108161. doi:10.1016/j.corsci.2019.108161
Chen, H.; Kauffmann, A.; Seils, S.; Boll, T.; Liebscher, C. H.; Harding, I.; Kumar, K. S.; Szabo, D. V.; Schlabach, S.; Kauffmann-Weiss, S.; Müller, F.; Gorr, B.; Christ, H.-J.; Heilmaier, M.
2019. Acta materialia. doi:10.1016/j.actamat.2019.07.001
Schmitt, A.; Kumar, K. S.; Kauffmann, A.; Heilmaier, M.
2019. Intermetallics, 107, 116–125. doi:10.1016/j.intermet.2019.01.015
Schliephake, D.; Kauffmann, A.; Cong, X.; Gombola, C.; Azim, M.; Gorr, B.; Christ, H.-J.; Heilmaier, M.
2019. Intermetallics, 104, 133–142. doi:10.1016/j.intermet.2018.10.028
Obert, S.; Kauffmann, A.; Heilmaier, M.
2019. Acta materialia. doi:10.1016/j.actamat.2019.11.045
Schliephake, D.; Medvedev, A. E.; Imran, M. K.; Obert, S.; Fabijanic, D.; Heilmaier, M.; Molotnikov, A.; Wu, X.
2019. Scripta materialia, 173, 16–20. doi:10.1016/j.scriptamat.2019.07.033
Chen, H.; Kauffmann, A.; Laube, S.; Choi, I.-C.; Schwaiger, R.; Huang, Y.; Lichtenberg, K.; Müller, F.; Gorr, B.; Christ, H.-J.; Heilmaier, M.
2018. Metallurgical and materials transactions / A, 49 (3), 772–781. doi:10.1007/s11661-017-4386-1
Gang, F.; Kauffmann, A.; Heilmaier, M.
2018. Metallurgical and materials transactions / A, 49 (3), 763–771. doi:10.1007/s11661-017-4367-4
Gorr, B.; Mueller, F.; Christ, H.-J.; Chen, H.; Kauffmann, A.; Schweiger, R.; Szabo, D. V.; Heilmaier, M.
2018. 147th Annual Meeting & Exhibition Supplemental Proceedings (TMS), Phoenix, Arizona, March 11-15, 2018, 647–659, Springer. doi:10.1007/978-3-319-72526-0_61
Tirunilai, A. S.; Sas, J.; Weiss, K.-P.; Chen, H.; Szabo, D. V.; Schlabach, S.; Haas, S.; Geissler, D.; Freudenberger, J.; Heilmaier, M.; Kauffmann, A.
2018. Journal of materials research, 1–14. doi:10.1557/jmr.2018.252
Klumpp, A.; Maier, S.; Chen, H.; Fotouhi, M.; Schneider, R.; Dietrich, S.; Lang, K.-H.; Schulze, V.
2018. International journal of fatigue, 116, 257–267. doi:10.1016/j.ijfatigue.2018.06.033
Hauf, U.; Kauffmann, A.; Kauffmann-Weiss, S.; Feilbach, A.; Boening, M.; Mueller, F. E. H.; Hinrichsen, V.; Heilmaier, M.
2017. Metals, 7 (11), Art.Nr. 478. doi:10.3390/met7110478
Kauffmann, A.; Stüber, M.; Leiste, H.; Ulrich, S.; Schlabach, S.; Szabo, D. V.; Seils, S.; Gorr, B.; Chen, H.; Seifert, H.-J.; Heilmaier, M.
2017. Surface and coatings technology, 325, 174–180. doi:10.1016/j.surfcoat.2017.06.041
Müller, F.; Gorr, B.; Christ, H.-J.; Chen, H.; Kauffmann, A.; Heilmaier, M.
2017. Materials at high temperatures, 35 (1-3), 168–176. doi:10.1080/09603409.2017.1389115
Azim, M. A.; Gorr, B.; Christ, H.-J.; Lenchuk, O.; Albe, K.; Schliephake, D.; Heilmaier, M.
2017. Intermetallics, 90, 103–112. doi:10.1016/j.intermet.2017.05.023
Schmitt, A.; Kumar, K. S.; Kauffmann, A.; Li, X.; Stein, F.; Heilmaier, M.
2017. Intermetallics, 90, 180–187. doi:10.1016/j.intermet.2017.07.016
Freudenberger, J.; Rafaja, D.; Geissler, D.; Giebeler, L.; Ullrich, C.; Kauffmann, A.; Heilmaier, M.; Nielsch, K.
2017. Metals, 7 (4), Art. Nr.: 135. doi:10.3390/met7040135
Schliephake, D.; Gombola, C.; Kauffmann, A.; Heilmaier, M.; Perepezko, J. H.
2017. Oxidation of metals, 88 (SI, 3-4), 267–277. doi:10.1007/s11085-017-9730-8
Gorr, B.; Müller, F.; Azim, M.; Christ, H.-J.; Müller, T.; Chen, H.; Kauffmann, A.; Heilmaier, M.
2017. Oxidation of metals, 88 (3-4), 339–349. doi:10.1007/s11085-016-9696-y
Yadav, D.; Bauri, R.; Kauffmann, A.; Freudenberger, J.
2016. Metallurgical and materials transactions / A, 47 (8), Art.Nr. 4226–4238. doi:10.1007/s11661-016-3597-1
Chen, H.; Kauffmann, A.; Gorr, B.; Schliephake, D.; Seemüller, C.; Wagner, J. N.; Christ, H.-J.; Heilmaier, M.
2016. Journal of alloys and compounds, 661, 206–215. doi:10.1016/j.jallcom.2015.11.050
Kauffmann, A.; Geissler, D.; Freudenberger, J.
2016. Materials Science and Engineering: A, 651, 567–573. doi:10.1016/j.msea.2015.10.119
Hauf, U.; Feilbach, A.; Böning, M.; Heilmaier, M.; Hinrichsen, V.; Müller, F. E. H.
2016. 27th International Symposium on Discharges and Electrical Insulation in Vacuum (ISDEIV), Suzhou, China, 18-23 Sept. 2016, 1–4, Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE). doi:10.1109/DEIV.2016.7748695
Krüger, M.; Bolbut, V.; Gang, F.; Hasemann, G.
2016. JOM, 68 (11), 2811–2816. doi:10.1007/s11837-016-2096-6
Gorr, B.; Mueller, F.; Christ, H.-J.; Mueller, T.; Chen, H.; Kauffmann, A.; Heilmaier, M.
2016. Journal of alloys and compounds, 688, Part B, 468–477. doi:10.1016/j.jallcom.2016.07.219
Scherf, A.; Kauffmann, A.; Kauffmann-Weiss, S.; Scherer, T.; Li, X.; Stein, F.; Heilmaier, M.
2016. Journal of applied crystallography, 49 (2), 442–449. doi:10.1107/S1600576716000911
Saal, P.; Meier, L.; Li, X.; Hofmann, M.; Hoelzel, M.; Wagner, J. N.; Volk, W.
2016. Metallurgical and materials transactions / A, 47 (2), 661–671. doi:10.1007/s11661-015-3261-1
Van Petegem, S.; Wagner, J.; Panzner, T.; Upadhyay, M. V.; Trang, T. T. T.; Van Swygenhoven, H.
2016. Acta Materialia, 105, 404–416. doi:10.1016/j.actamat.2015.12.015
Gorr, B.; Azim, M.; Christ, H.-J.; Chen, H.; Szabo, D. V.; Kauffmann, A.; Heilmaier, M.
2016. Metallurgical and Materials Transactions A, 47, 961–970. doi:10.1007/s11661-015-3246-0
Schloth, P.; Menzel, A.; Fife, J. L.; Wagner, J. N.; Van Swygenhoven, H.; J.-M. Drezet.
2015. Scripta Materialia, 108, 56–59. doi:10.1016/j.scriptamat.2015.06.015
Boll, T.; Thuvander, M.; Koch, S.; Wagner, J. N.; Nedfors, N.; Jansson, U.; Stiller, K.
2015. Ultramicroscopy, 159 (2), 217–222. doi:10.1016/j.ultramic.2015.01.001
Li, X.; Palm, M.; Scherf, A.; Janda, D.; Heilmaier, M.; Stein, F.
2015. Advanced structural and functional intermetallic-based alloys : November 30 - December 5, 2014, Boston, Massachusetts, USA ; [Symposium YY: Advanced Structural and Functional Intermetallic-Based Alloys ; held at the 2014 MRS fall meeting] . Ed.: I. Baker, 55–60, Materials Research Society. doi:10.1557/opl.2014.965
Majumdar, S.; Dönges, B.; Gorr, B.; Christ, H.-J.; Schliephake, D.; Heilmaier, M.
2015. Corrosion science, 90, 76–88. doi:10.1016/j.corsci.2014.09.017
Gorr, B.; Azim, M.; Christ, H.-J.; Mueller, T.; Schliephake, D.; Heilmaier, M.
2015. Journal of alloys and compounds, 624, 270–278. doi:10.1016/j.jallcom.2014.11.012
Klinski-Wetzel, K. von; Kowanda, C.; Heilmaier, M.; Mueller, F. E. H.
2015. Journal of alloys and compounds, 631, 237–247. doi:10.1016/j.jallcom.2014.12.249
Wang, F.; Klinski-Wetzel, K. von; Mukherjee, R.; Nestler, B.; Heilmaier, M.
2015. Metallurgical and materials transactions / A, 46 (4), 1756–1766. doi:10.1007/s11661-015-2745-3
Scherf, A.; Janda, D.; Baghaie Yazdi, M.; Li, X.; Stein, F.; Heilmaier, M.
2015. Oxidation of metals, 83 (5-6), 559–574. doi:10.1007/s11085-015-9535-6
Lange, A.; Braun, R.; Heilmaier, M.
2015. Oxidation of Metals, 84 (1-2), 91–104. doi:10.1007/s11085-015-9545-4
Azim, M. A.; Schliephake, D.; Hochmuth, C.; Gorr, B.; Christ, H.-J.; Glatzel, U.; Heilmaier, M.
2015. JOM, 67 (11), 2621–2628. doi:10.1007/s11837-015-1560-z
Mulser, M.; Hartwig, T.; Seemüller, C.; Heilmaier, M.; Adkins, N.; Wickins, M.
2014. Advances in powder metallurgy & particulate Materials - 2014 : proceedings of the 2014 International Conference on Powder Metallurgy & Particulate Materials sponsored by the Metal Powder Industries Federation, May 18 - 22, Orlando, FL. Ed.: R.A. Chernenkoff, 04/8–04/16, Metal Powder Industries Federation
Schneibel, J. H.; Heilmaier, M.
2014. Materials transactions, 55 (1), 44–51. doi:10.2320/matertrans.MA201309
Schliephake, D.; Azim, M.; Klinski-Wetzel, K. von; Gorr, B.; Christ, H.-J.; Bei, H.; George, E. P.; Heilmaier, M.
2014. Metallurgical and materials transactions / A, 45 (3), 1102–1111. doi:10.1007/s11661-013-1944-z
Seemüller, C.; Hartwig, T.; Mulser, M.; Adkins, N.; Wickins, M.; Heilmaier, M.
2014. JOM, 66 (9), 1900–1907. doi:10.1007/s11837-014-1096-7
Ionescu, E.; Balan, C.; Kleebe, H.-J.; Müller, M. M.; Guillon, O.; Schliephake, D.; Heilmaier, M.; Riedel, R.
2014. Journal of the American Ceramic Society, 97 (12), 3935–3942. doi:10.1111/jace.13206
Gang, F.; Krüger, M.; Laskowsky, A.; Rühe, H.; Schneibel, J. H.; Heilmaier, M.
2011. Intermetallic-based alloys for structural and functional applications : symposium held november 29 - december 3, Boston, Massachussetts, U.S.A.; [Symposium N, "Intermetallic-Based Alloys for Structural and Functional Applications" held ... at the 2010 MRS Fall Meeting]. Ed.: M. Palm, 59–64, Materials Research Society. doi:10.1557/opl.2011.26
Krüger, M.; Heilmaier, M.; Shyrska, V.; Loboda, P. I.
2011. Intermetallic-based alloys for structural and functional applications : symposium held november 29 - december 3, Boston, Massachussetts, U.S.A.; [Symposium N, "Intermetallic-Based Alloys for Structural and Functional Applications" held ... at the 2010 MRS Fall Meeting]. Ed.: M. Palm, 361–366, Materials Research Society. doi:10.1557/opl.2011.188
Janda, D.; Heilmaier, M.; Singer, G. X.; Singer, W.; Simader, W.; Grill, R.
2010. 1st International Particle Accelerator Conference, IPAC 2010; Kyoto; Japan; 23 May 2010 through 28 May 2010, 435–437, ACFA