Gießereikunde
- Typ: Vorlesung (V)
-
Lehrstuhl:
KIT-Fakultäten - KIT-Fakultät für Maschinenbau
KIT-Fakultäten - KIT-Fakultät für Maschinenbau - Institut für Angewandte Materialien - Werkstoffkunde - Semester: SS 2022
-
Zeit:
Fr 29.04.2022
10:00 - 13:30, wöchentlich
50.41 Raum -108 (UG)
50.41 Allgemeines Verfügungsgebäude (AVG) mit Rundbau (UG 1)
Fr 13.05.2022
10:00 - 13:30, wöchentlich
50.41 Raum -108 (UG)
50.41 Allgemeines Verfügungsgebäude (AVG) mit Rundbau (UG 1)
Fr 20.05.2022
10:00 - 13:30, wöchentlich
50.41 Raum -108 (UG)
50.41 Allgemeines Verfügungsgebäude (AVG) mit Rundbau (UG 1)
Fr 03.06.2022
10:00 - 13:30, wöchentlich
50.41 Raum -108 (UG)
50.41 Allgemeines Verfügungsgebäude (AVG) mit Rundbau (UG 1)
Fr 24.06.2022
10:00 - 13:30, wöchentlich
50.41 Raum -108 (UG)
50.41 Allgemeines Verfügungsgebäude (AVG) mit Rundbau (UG 1)
Fr 08.07.2022
10:00 - 13:30, wöchentlich
50.41 Raum -108 (UG)
50.41 Allgemeines Verfügungsgebäude (AVG) mit Rundbau (UG 1)
Fr 15.07.2022
10:00 - 13:30, wöchentlich
50.41 Raum -108 (UG)
50.41 Allgemeines Verfügungsgebäude (AVG) mit Rundbau (UG 1)
Fr 22.07.2022
10:00 - 13:30, wöchentlich
50.41 Raum -108 (UG)
50.41 Allgemeines Verfügungsgebäude (AVG) mit Rundbau (UG 1)
Fr 29.07.2022
10:00 - 13:30, wöchentlich
50.41 Raum -108 (UG)
50.41 Allgemeines Verfügungsgebäude (AVG) mit Rundbau (UG 1)
- Dozent: Dr.-Ing. Christian Wilhelm
- SWS: 2
- LVNr.: 2174575
- Hinweis: Präsenz/Online gemischt
Inhalt | Form- und Gießverfahren Erstarrung metall. Schmelzen Gießbarkeit Fe-Metalllegierungen Ne-Metalllegierungen Form- und Hilfsstoffe Kernherstellung Sandregenerierung Gießgerechtes Konstruieren Gieß- und Erstarrungssimulation Arbeitsablauf in der Gießerei Lernziele: Die Studenten kennen die einzelnen Form- und Gießtechnischen Verfahren und können sie detailliert beschreiben. Sie kennen die Anwendungsgebiete der einzelnen Form- und Gießtechnischen verfahren hinsichtlich Gussteilen und Metallen, deren Vor- und Nachteile sowie deren Anwendungsgrenzen und können diese detailliert beschreiben. Die Studenten kennen die im Einsatz befindlichen Gusswerkstoffe und können die Vor- und Nachteile sowie das jeweilige Einsatzgebiet der Gussmaterialien detailliert beschreiben. Die Studenten sind in der Lage, den Aufbau verlorener Formen, die eingesetzten Form- und Hilfsstoffe, die notwendigen Fertigungsverfahren, deren Einsatzschwerpunkte sowie formstoffbedingte Gussfehler detailliert zu beschreiben. Die Studenten kennen die Grundlagen der Herstellung beliebiger Gussteile hinsichtlich o.a. Kriterien und können sie konkret beschreiben. Voraussetzungen: Pflicht: Werkstoffkunde I und II Arbeitsaufwand: Der Arbeitsaufwand für die Vorlesung Gießereikunde beträgt pro Semester 120 h und besteht aus Präsenz in der Vorlesung (21 h) sowie Vor- und Nachbearbeitungszeit zuhause (99 h).
|
Vortragssprache | Deutsch |
Literaturhinweise | Literaturhinweise werden in der Vorlesung gegeben Reference to literature, documentation and partial lecture notes given in lecture |
Organisatorisches | 29.4. 13.5. und 20.5. 3.6. und 24.6. 8.7., 15.7., 22.7. und 29.7 |