Polymerengineering II
- type: Vorlesung (V)
-
chair:
KIT-Fakultäten - KIT-Fakultät für Maschinenbau
KIT-Fakultäten - KIT-Fakultät für Maschinenbau - Institut für Angewandte Materialien - Werkstoffkunde - semester: SS 2022
-
time:
Do 28.04.2022
16:00 - 17:30, wöchentlich
20.40 Architektur, Neuer Hörsaal (NH)
20.40 Architekturgebäude (EG)
Do 05.05.2022
16:00 - 17:30, wöchentlich
20.40 Architektur, Neuer Hörsaal (NH)
20.40 Architekturgebäude (EG)
Do 12.05.2022
16:00 - 17:30, wöchentlich
20.40 Architektur, Neuer Hörsaal (NH)
20.40 Architekturgebäude (EG)
Do 19.05.2022
16:00 - 17:30, wöchentlich
20.40 Architektur, Neuer Hörsaal (NH)
20.40 Architekturgebäude (EG)
Do 02.06.2022
16:00 - 17:30, wöchentlich
20.40 Architektur, Neuer Hörsaal (NH)
20.40 Architekturgebäude (EG)
Do 23.06.2022
16:00 - 17:30, wöchentlich
20.40 Architektur, Neuer Hörsaal (NH)
20.40 Architekturgebäude (EG)
Do 30.06.2022
16:00 - 17:30, wöchentlich
20.40 Architektur, Neuer Hörsaal (NH)
20.40 Architekturgebäude (EG)
Do 07.07.2022
16:00 - 17:30, wöchentlich
20.40 Architektur, Neuer Hörsaal (NH)
20.40 Architekturgebäude (EG)
Do 14.07.2022
16:00 - 17:30, wöchentlich
20.40 Architektur, Neuer Hörsaal (NH)
20.40 Architekturgebäude (EG)
Do 21.07.2022
16:00 - 17:30, wöchentlich
20.40 Architektur, Neuer Hörsaal (NH)
20.40 Architekturgebäude (EG)
Do 28.07.2022
16:00 - 17:30, wöchentlich
20.40 Architektur, Neuer Hörsaal (NH)
20.40 Architekturgebäude (EG)
-
lecturer:
Prof. Dr.-Ing. Peter Elsner
Dr.-Ing. Wilfried Liebig - sws: 2
- lv-no.: 2174596
-
information:
Präsenz/Online gemischt
Die Organisation der Vorlesung (Zugang und Vorlesungsunterlagen) erfolgt über ILIAS.
Inhalt | 1. Verarbeitungsverfahren con Polymeren Lernziele: Das Polymer-Engineering schließt die Synthese, Werkstoffkunde, Verarbeitung, Konstruktion, Design, Werkzeugtechnik, Fertigungstechnik, Oberfläche sowie Wiederverwertung ein. Ziel ist es, Wissen und Fähigkeiten zu erwerben, den Werkstoff "Polymer" anforderungsgerecht, ökonomisch und ökologisch einzusetzen. Der/ die Studierende
Voraussetzungen: Polymerengineering I Arbeitsaufwand: Der Arbeitsaufwand für die Vorlesung Polymerengineering II beträgt pro Semester 120 h und besteht aus Präsenz in der Vorlesung (21 h) sowie Vor- und Nachbearbeitungszeit zuhause (99 h). |
Vortragssprache | Deutsch |
Literaturhinweise | Literaturhinweise, Unterlagen und Teilmanuskript werden in der Vorlesung ausgegeben. Recommended literature and selected official lecture notes are provided in the lecture. |