Schwingfestigkeit metallischer Werkstoffe
- type: Vorlesung (V)
-
chair:
KIT-Fakultäten - KIT-Fakultät für Maschinenbau
KIT-Fakultäten - KIT-Fakultät für Maschinenbau - Institut für Angewandte Materialien - Werkstoffkunde - semester: WS 21/22
-
time:
20.10.2021
14:00 - 15:30 wöchentlich
10.91 Raum 228
10.91 Maschinenbau, Altes Maschinenbaugebäude (OG 2)
27.10.2021
14:00 - 15:30 wöchentlich
10.91 Raum 228
10.91 Maschinenbau, Altes Maschinenbaugebäude (OG 2)
03.11.2021
14:00 - 15:30 wöchentlich
10.91 Raum 228
10.91 Maschinenbau, Altes Maschinenbaugebäude (OG 2)
10.11.2021
14:00 - 15:30 wöchentlich
10.91 Raum 228
10.91 Maschinenbau, Altes Maschinenbaugebäude (OG 2)
17.11.2021
14:00 - 15:30 wöchentlich
10.91 Raum 228
10.91 Maschinenbau, Altes Maschinenbaugebäude (OG 2)
24.11.2021
14:00 - 15:30 wöchentlich
10.91 Raum 228
10.91 Maschinenbau, Altes Maschinenbaugebäude (OG 2)
01.12.2021
14:00 - 15:30 wöchentlich
10.91 Raum 228
10.91 Maschinenbau, Altes Maschinenbaugebäude (OG 2)
08.12.2021
14:00 - 15:30 wöchentlich
10.91 Raum 228
10.91 Maschinenbau, Altes Maschinenbaugebäude (OG 2)
15.12.2021
14:00 - 15:30 wöchentlich
10.91 Raum 228
10.91 Maschinenbau, Altes Maschinenbaugebäude (OG 2)
22.12.2021
14:00 - 15:30 wöchentlich
10.91 Raum 228
10.91 Maschinenbau, Altes Maschinenbaugebäude (OG 2)
12.01.2022
14:00 - 15:30 wöchentlich
10.91 Raum 228
10.91 Maschinenbau, Altes Maschinenbaugebäude (OG 2)
19.01.2022
14:00 - 15:30 wöchentlich
10.91 Raum 228
10.91 Maschinenbau, Altes Maschinenbaugebäude (OG 2)
26.01.2022
14:00 - 15:30 wöchentlich
10.91 Raum 228
10.91 Maschinenbau, Altes Maschinenbaugebäude (OG 2)
02.02.2022
14:00 - 15:30 wöchentlich
10.91 Raum 228
10.91 Maschinenbau, Altes Maschinenbaugebäude (OG 2)
09.02.2022
14:00 - 15:30 wöchentlich
10.91 Raum 228
10.91 Maschinenbau, Altes Maschinenbaugebäude (OG 2)
- lecturer: Dr.-Ing. Stefan Guth
- sws: 2
- lv-no.: 2173585
- information: Präsenz/Online gemischt
Inhalt | - Einleitung: einige "interessante" Schadenfälle - Zyklisches Spannungs-Dehnungs-Verhalten - Rissbildung - Rissausbreitung - Lebensdauer bei zyklischer Beanspruchung - Kerbermüdung - Eigenspannungen - Betriebsfestigkeit Lernziele: Die Studierenden sind in der Lage, das Verformungs- und Versagensverhalten metallischer Werkstoffe bei zyklischer Beanspruchung zu erkennen und den grundlegenden mikrostrukturellen Vorgängen zuzuordnen. Sie kennen den Ablauf der Entwicklung von Ermüdungsschäden und können die Initiierung und das Wachstum von Ermüdungsrissen bewerten. Die Studierenden können das Schwingfestigkeitsverhalten von metallischen Werkstoffen und Bauteilen sowohl qualitativ als auch quantitativ bewerten und kennen die Vorgehensweisen bei der Bewertung von einstufigen, mehrstufigen und stochastischen zyklischen Beanspruchungen. Sie können dabei auch den Einfluss von Eigenspannungen berücksichtigen. Voraussetzungen: keine, Grundkenntnisse in Werkstoffkunde sind hilfreich Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 21 Stunden |
Vortragssprache | Deutsch |
Literaturhinweise | Ein Manuskript, das auch aktuelle Literaturhinweise enthällt, wird in der Vorlesung verteilt. |